• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
  • Bibliothek der Kirchenväter
  • Suche
Werke Ephräm d. Syrer († 373) Erklärung des Evangeliums Erklärung des Evangeliums
Ephräm d. Syrer († 373)
Erklärung des Evangeliums
(Erklärung des Evangeliums)

I. Abhandlung

Erklärung des Evangeliums, die verfaßt hat Ter1 Ephrem, der tiefgründige2 Syrer.


  1. = syr. (xxx) „Monsignore“. ↩

  2. So ist, wie ich glaube, (xxx) zu übersetzen. Im kirchlichen Latein würde man etwa „doctor profundus“ sagen. Möglich ist wohl auch „der Niedersyrer“. Ephräm wird „Edessenus“ genannt und Edossa liegt im Flachland, ich weiß aber nicht, ob diese geographische Bezeichnung sonst vorkommt. Preuschen 244 übersetzt „der hochgelehrte Assyrer“. „Hochgelehrt“ gibt den Sinn wieder, „Assyrer“ aber würde nicht Asori, sondern Asorestauroy(xxx) heißen (vgl. unten p. 304, 2. Abs.). Für unzutreffend dagegen halte ich trotz Moesingers (Evangelii concordantis expositio, p. 1, Anm. 1) und der Mechituristen (S. Ephraemi Syri commentarii in epsitolas D. Pauli, Venetus 1893) Vorgang die Übersetzung „doctor“ (lector) für xor. Moesinger: „Armeni cognominant S. Ephraemum chor vel chori vel chorin vel chur, quod est Syriacuni Qorjo“. Wäre das richtig, dann sollte man statt asorioy „Syri“ ein asorioc (bzw. asoroc, a. unten p. 209(xxx)) „Syrorum“ erwarten. Das syr. (xxx) müßte armen. auch wohl kori lauten. M. E. ist es ganz ausgeschlossen, daß (xxx) (hebr.(xxx)) mit aspiriertem k im Anfange gesprochen worden ist. Vgl. z.B. (xxx) (Erlöser), das vom syr. (xxx) abzuleiten ist. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (18.12 kB)
  • epubEPUB (4.43 kB)
  • pdfPDF (12.44 kB)
  • rtfRTF (852.00 B)
Andere Versionen dieses Werks
Vorwort zur Erklärung des Evangeliums vergleichen

Navigation

Griechische Patristik und orientalische Sprachen
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2018 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung