Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Zwanzigstes Kapitel. Belagerung eines festen Orts. ― Verschiedene Scharmützel.
S. 260 1. Unter immer weiterm Vorrücken und mit diesen Arbeiten beschäftigt, führte er das Heer, und erleichterte ihm den Weg. 2. Auf diese Art brachte er Alle hinüber, bis er an einen Ort kam, in dem keine Wohnung, aber ein von Palmbäumen angelegter Hayn war, wo auch Reben wuchsen, die mit ihren Ranken bis an das Laub der Palmbäume hinan liefen, und so zu gleicher Zeit den Anblick von Palmfrüchten, mit Trauben vermischt, gewährten. 3. Hier brachte er die einbrechende Nacht zu und rückte den folgenden Tag weiter. 4. Da er aber sich einem Kastelle1 näherte, hätte er beinahe eine tödtliche Wunde erhalten. Denn ein Perser von der Besatzung fiel ihn an, und hieb mit dem Schwerdte nach seinem Haupte. Er aber, der es vorher sahe, hielt den Schild über das Haupt, und wandte den Hieb dadurch ab. 5. Die Soldaten fielen über diesen Perser, und hieben ihn, nebst allen nieder, die bei ihm waren, ausser etwa einigen, die entkamen, und ins Kastell flohen. 6. Der Kaiser zürnte über dieses Wagestück, spähete das Kastell aus, und untersuchte, von welcher Seite ers einnehmen könnte? 7. Indem er sich damit beschäftigte, zeigte sich der Surenas vor den, im Palmenhayn zurückgebliebenen Soldaten, und S. 261 hoffte, sowohl sich des Zugviehs und Gepäcks zu bemächtigen, als auch den Kaiser, wenn ers erführe, von der Belagerung des Kastelles abzuziehen. Allein so sehr er sich auch beides vorgenommen hatte, mißlung ihm doch beides. 8. Dem Kaiser war an der Einnahme des Kastells vieles gelegen. Denn in der Nachbarschaft desselben lag eine starkbewohnte Stadt, Besuchis genannt, und sehr viele andere Kastelle, deren Einwohner ihre Plätze, als zur Vertheidigung nicht hinreichend, verlassen, und sich in das vom Kaiser belagerte begeben hatten, diejenigen ausgenommen, die entweder nach Ktesiphon geflohen, oder im dicksten Theile des Hayns verborgen waren. 9. Julian betrieb daher die Belagerung mit Macht. Jene aber, die von dem Heere entweder zum Ausspähen oder zur Unterstützung, wenn sich etwas Feindliches zeigte, abgeschickt waren, schlugen den Angriff2 nicht nur zurücke, sondern tödteten auch einige, die andern aber verfolgten sie so schnell, daß sie die Belagerung des Kaisers sicherten. 10. Weil einige der Flüchtigen sich noch in den Sümpfen des Hayns aufhielten, so ließen die ausgestellten Vorposten sie nicht ruhig, sondern erlegten einen Theil, die übrigen führten sie als Gefangene davon.
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
20.
Etant parti de là, il continua à prendre la même peine, et rendit par son travail la marche plus aisée et le passage plus supportable. Il les fit tous passer jusqu’à un bois de palmiers, où il y avait des vignes dont le sarment se liait avec les palmes. Ayant passé la nuit en cet endroit-là, il partit le matin du jour suivant pour aller plus loin. Peu s’en fallut que voulant approcher d’un fort, il n’y reçût un coup mortel : car un Persan en étant sorti l’épée à la main, était près d’en frapper l’empereur à la tête. Mais ayant prévu le coup, il se couvrit de son bouclier. Les Romains se jetèrent en foule sur ce Persan, et le tuèrent sur la place avec tous les siens. Julien irrité de son insolence, visita le fort, et considéra l’endroit par où il était plus aisé de le prendre. Le suréna se préparait cependant à attaquer les soldats qui étaient dans le bois de palmiers, et se promettait d’enlever leur équipage, et d’obliger l’empereur à abandonner le siège du fort; mais il ne fit ni l’un ni l’autre. L’empereur tenait la prise de ce fort pour très importante, parce que les habitants de Bésuchis, ville fort peuplée, et des autres places d’alentour s’y étaient réfugiés, à la réserve de ceux qui s’étaient retirés à Ctésiphon et dans les forts, et par cette raison, il pressait vivement le siège. Les troupes qu’il avait envoyées battre la campagne se défendirent vaillamment contre ceux qui les voulurent attaquer, en tuèrent une partie, mirent le reste en déroute, et rendirent, par ce moyen, à l’empereur le siège plus sûr et plus commode. Elles n’épargnèrent pas même ceux qui s’étaient retirés dans les bois, et les y ayant poursuivis, elles assommèrent les uns et prirent les autres.