Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Fünf und vierzigstes Kapitel. Gute Anordnungen des Kaisers. ― Verdächtige Barbaren bestraft. — Zug gegen den Maximus.
1. Als daher Kynegius, der Präfekt, bei seiner Rückreise aus Aegypten, unterwegens starb; so sahe er sich nach einem Manne um, den er zum Präfekten erheben könnte, prüfte viele öfters, und fand zuletzt einen, der dazu tauglich war. 2. Er berief nämlich den Tatianus aus Aquileja zu sich ― einen Mann, der schon andere Aemter unter Valens verwaltet hatte, und in allen Stücken vorzügliche Eigenschaften besaß, erklärte ihn zum Präfekte des Staats, und schickte ihm die Zeichen dieser Würde; seinen Sohn Proklus aber ernannte er zum Präfekten der Stadt1. 3. Hierinnen handelte er sehr wohl, daß er die wichtigsten Aemter solchen Männern übergab, die in der Abwesenheit des Kaisers die Angelegenheiten der Unterthanen aufs beste besorgen konnten. [J. 388.] In Ansehung des Heers setzte er den Promotus über die S. 80 Reiterei, den Timasius aber über das Fußvolk. 4. Als er nun glaubte, daß zum Aufbruche nichts mehr fehle, kam die Rede vor die Ohren des Kaisers: die mit den Römischen Legionen vermischten Barbaren haben, unter Versprechungen großer Geschenke, den Anträgen vom Maximus wegen Verrätherei Gehör gegeben. 5. So bald sie aber erfuhren, daß es bekannt geworden, nahmen sie ihre Zuflucht zu den Sümpfen und Weihern Makedoniens, und verbargen sich in das Dickicht jener Gegenden. Hier wurden sie verfolgt, durch alle mögliche Mittel aufgesucht, und größtentheils getödtet, so daß nun der Kaiser, von dieser Furcht befreiet, mit aller Eile und mit der ganzen Macht gegen den Maximus anrückte. 6. Die Justina nebst ihrem Sohne und der Tochter setzte er auf Schiffe, übergab sie sicheren Begleitern, und schickte sie nach Rom. Denn er glaubte, daß die Römer, deren Gesinnungen dem Maximus abgeneigt waren, sie mit Vergnügen aufnehmen werden. Er selbst beschloß, mit dem Heere durch das obere Pannonien und über die Apenninen gegen Aquileja vorzurücken, und den Feind noch unbereitet zu überfallen.
Konstantinopel. ↩
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
45.
Cynégius, préfet du prétoire, étant mort en retournant d’Egypte, il songea à remplir sa place, et après y avoir fait une mûre réflexion, il choisit Tatien qui avait autrefois été honoré de plusieurs autres charges par l’empereur Valence. Lui ayant donc envoyé les marques de cette dignité, il donna encore le gouvernement de la ville à Proclus, son fils. Il acquit sans doute beaucoup de réputation en choisissant des hommes si capables de se bien acquitter de ces emplois pendant qu’il serait occupé à la guerre. Il donna le commandement de la cavalerie à Promotus, et celui de l’infanterie à Timasius. Comme il était près de partir, et qu’il semblait avoir donné tous les ordres qu’on pouvait désirer pour faire réussir son entreprise, il apprit que les Barbares qui étaient mêlés parmi les troupes romaines avaient été sollicités par des présents de la part de Maxime, et qu’ils tramaient une trahison. Leur dessein ayant été découvert de la sorte, ils s’enfuirent vers les lacs et les forêts de la Macédoine, et se cachèrent aux endroits les plus épais des bois. Ils furent cherchés si exactement, qu’ayant été trouvés, ils furent taillés en pièces. L’empereur, délivré de l’inquiétude qu’ils lui avaient donnée, marcha à la tête de ses troupes contre Maxime avec une vigueur incroyable. Il mit Justine sur un vaisseau avec son fils et sa fille, et les envoya à Rome dans la croyance qu’ils y seraient d’autant plus favorablement reçus, que Maxime y était fort odieux. Il avait dessein de traverser la haute Pannonie, et d’aller par le pas des Alpes surprendre son ennemi à Aquilée.