Zehntes Kapitel. Zurüstungen zum Kriege gegen die Gothen. ― Gute Anordnungen des neuen Präfekts, Auxonius.
S. 17 [J. 367]. 1. Valens, der Kaiser richtete, nach dem Tode des Prokopius, noch viele hin; von noch mehreren ließ er das Vermögen in den öffentlichen Schaz bringen: an dem Zuge gegen die Perser aber wurde er verhindert, weil ein Theil der Skythen1 jenseits des Ister die Gränzen der Römer beunruhigten. 2. Er schickte eine hinreichende Macht gegen sie aus, hemmte ihre weiteren Vorschritte, zwang sie, die Waffen zu übergeben, vertheilte sie in die Städte am Ister, und befahl, sie in einer Art von Gefangenschaft, doch nicht gebunden, zu halten. 3. Es waren die nämlichen, die der Fürst der Skythen dem Prokopius als Hülfsvölker geschickt hatte. 4. Da er nun den Kaiser bat, er möchte sie loßlassen, weil sie auf eine Gesandtschaft des damaligen Herrschers geschickt worden seyen, so gab ihm Valens kein Gehör, und antwortete: sie seyen nicht ihm zugeschickt, und nicht als Freunde, sondern als Feinde, gefangen worden. 5. Dieser Umstand entzündete den Skythischen Krieg. Als der Kaiser merkte, daß sie die Römischen Gränzen anzufallen dachten, und in dieser Absicht sich alle in größter Eile S. 18 versammelt hatten; dehnte er sein Heer an den Ufern des Isters aus, er selbst aber hielt sich in Marcianopolis,2 der größten Stadt Thrakiens auf, und sorgte dafür, daß die Soldaten in den Waffen geübt wurden, besonders aber, daß es ihnen nicht an Proviante mangelte. 6. Er entließ den Salustius, dem die Präfektur zum Zweitenmale anvertraut worden war, und ernannte den Auxonius dazu. Auxonius war, obgleich ein so grosser Krieg bevorstund, in Eintreibung der Abgaben billig, und gab nicht zu, daß jemand über die Gebühr, oder mehr, als er schuldig war, beschwert wurde. 7. Den Proviant für das Heer ließ er auf eine Menge von Frachtschiffen laden, um ihn übers schwarze Meer an die Ausflüsse des Isters zu bringen, und von da auf Flußschiffen in die am Ister gelegenen Städte schaffen, daß er von da dem Heere sogleich ausgetheilt werden konnte.
