Übersetzung
ausblenden
Martyrium des Hl. Polykarp (BKV)
8.
Endlich schloß er sein Gebet, in welchem er aller gedacht hatte, die er jemals kennen gelernt hatte, Kleiner und Großer, Berühmter und Unberühmter und der ganzen katholischen Kirche auf dem weiten Erdenrund. Als nun die Zeit des Aufbruches kam, setzte man ihn auf einen Esel und brachte ihn so zur Stadt: es war S. 301 an einem großen Sabbat. Der Irenarch Herodes und sein Vater Niketes kamen ihm entgegengefahren; sie nahmen ihn zu sich auf den Wagen und suchten ihn, während sie neben ihm saßen, zu überreden mit den Worten: "Was ist es denn Schlimmes, Herr Kaiser zu sagen, zu opfern und ähnliches zu tun und so sein Leben zu retten?" Anfangs gab er ihnen keine Antwort; da sie ihn aber nicht in Ruhe ließen, sagte er: "Ich bin nicht gewillt zu tun, was ihr mir ratet". Als sie nun ihr Vorhaben gescheitert sahen, sprachen sie Drohworte gegen ihn aus und stießen ihn mit solcher Hast hinunter, daß er sich beim Absteigen vom Wagen das Schienbein verletzte. Doch er achtete nicht darauf, ging, als wäre ihm nichts geschehen, heiter mit schnellen Schritten weiter und wurde in die Rennbahn geführt; es war aber in der Rennbahn ein solcher Lärm, daß man nichts verstehen konnte.
Edition
ausblenden
Epistula Ecclesiae Smyrnensis de martyrio s. Polycarpi (Loeb)
8.
1. Ἐπεὶ δε ποτε κατέπαυσεν τὴν προσευχήν, μνημονεύσας ἁπάντων καὶ τῶν πώποτε συμβεβληκοτων αὐτῷ, μικρῶν τε καὶ μεγάλων, ἐνδόξων τε καὶ ἀδόξων καὶ´πάσης τῆς κατὰ τὴν οἰκουμένην καθολικῆς ἐκκλησίας, τῆς ὥρας ἐλθούσης τοῦ ἐξιέναι, ὄνῳ καθίσαντες αὐτὸν ἤγαγον εἰς τὴν πόλιν, ὄντος σαββάτου μεγάλου. 2. καὶ ὑπήντα αὐτῷ ὁ εἰρήναρχος Ἡρώδης καὶ ὁ πατὴρ αὐτοῦ Νικήτης, οἳ καὶ μεταθέντες αὐτὸν ἐπὶ τὴν καροῦχαν ἔπειθον παρακαθεζόμενοι καὶ λέγοντες· Τί γὰρ κακόν ἐστιν εἰπεῖν· Κύριος καῖσαρ, καὶ ἐπιθῦσαι καὶ τὰ τούτοις ἀκόλουθα καὶ διασώζεσθαι; ὁ δὲ τὰ μὲν πρῶτα οὐκ ἀπεκρίνατο αὐτοῖς, ἐπιμενόντων δὲ αὐτῶν ἔφη· Οὐ μέλλω ποιεῖν, ὃ συμβουλεύετέ μοι. 3. οἱ δὲ ἀποτυχόντες τοῦ πεῖσαι αὐτὸν δεινὰ ῥήματα ἔλεγον αὐτῷ καὶ μετὰ σπουδῆς καθῄρουν αὐτόν, ὡς κατιόνοτα ἀπὸ τῆς καρούχας ἀποσῦραι τὸ ἀντικνήμιον. καὶ μὴ ἐπιτραφείς, ὡς οὐδὲν πεπονθὼς προθύμως μετὰ σπουδῆς ἐπορεύετο, ἀγόμενος εἰς τὸ στάδιον, θορύβου τηλικούτου ὄντος ἐν τῷ σταδίῳ ὡς μηδὲ ἀκουσθῆναί τινα δύνασθαι.