Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
100.
1. Die folgenden Worte: ‚Du aber wohnst im Heiligtume, Gepriesener, Israel’, lehrten, daß er Lob und Bewunderungswürdiges vollbringen will, daß er nach der Kreuzigung am dritten Tage von den Toten auferstehen wird, was ihm sein Vater gewährt hat. Daß nämlich Christus auch Jakob und Israel genannt wird, habe ich gezeigt1.
Nicht nur enthält, wie ich dargelegt habe2, der Segen über Joseph und Juda geheimnisvolle Lehren über seine Herrlichkeit, auch hat er, wie im Evangelium geschrieben steht, erklärt3 : ‚Alles ist mir vom Vater übergeben, und niemand kennt den Vater außer der Sohn, noch kennt jemand den Sohn außer der Vater, und wem der Sohn die Offenbarung gibt.’ 2. Geoffenbart hat er uns nun alles, was wir aus der Schrift durch seine Gnade wissen; er hat es geoffenbart, wenn wir erkannten, daß er der erstgeborene Sohn Gottes ist, der vor allen Ge schöpfen war4, und daß er Sohn der Patriarchen ist, weil er durch die aus deren Geschlecht stammende Jungfrau Fleisch geworden ist und ein Mensch werden wollte, dem Schönheit und Ehre fehlte5, und der dem Leiden unterworfen war. 3. Darum hat er auch damals, als er von seinem zukünftigen Leiden sprach, in seinen Reden erklärt6 : ‚Der Menschensohn muß vieles leiden, von den Pharisäern und Schriftgelehrten verworfen werden, gekreuzigt werden und am dritten Tage wieder auferstehen.’ Menschensohn nun nannte S. 163 er sich entweder wegen der Geburt aus der Jungfrau, welche, wie gesagt7, aus dem Geschlechte Davids, Jakobs, Isaaks und Abrahams war, oder weil Adam auch der Vater dieser erwähnten Männer war, von denen Maria ihr Geschlecht ableitet8 ; denn, wie wir wissen, sind die Väter der Frauen auch Väter von den Kindern, welche von den Töchtern geboren werden. 4. Einer von Jesu Jüngern, der früher Simon hieß, erkannte auf Grund der Offenbarung von dessen Vater, daß er Christus, der Sohn Gottes, sei, worauf er von ihm den Beinamen Petrus erhielt9. Auch in den Denkwürdigkeiten10 seiner Apostel ist uns geschrieben, daß Jesus der Sohn Gottes sei; auch bekennen wir ihn als Sohn (Gottes). Wir wissen also einerseits, daß er vor allen Geschöpfen aus dem Vater in dessen Kraft und nach dessen Willen hervorging, er, der auch Weisheit11, Tag12, Sonnenaufgang13, Schwert14, Stein15, Stab16, Jakob17 und Israel18, bald so, bald anders in den Reden der Propheten genannt ist. Andrerseits wissen wir, daß er durch die Jungfrau Mensch geworden ist, damit auf dem gleichen Wege, auf welchen die von der Schlange verursachte Sünde ihren Anfang nahm, die Sünde auch aufgehoben werde19. 5. Denn Eva, welche eine unverdorbene Jungfrau war, gebar, nachdem sie das Wort S. 164 der Schlange empfangen hatte, Sünde und Tod20. Die Jungfrau Maria dagegen war voll Glaube und Freude, als der Engel Gabriel ihr die frohe Botschaft brachte, der Geist des Herrn werde über sie kommen und die Kraft des Höchsten werde sie überschatten, weshalb auch das Heilige, das aus ihr geboren werde, Sohn Gottes sei21. Und sie antwortete: ‚Mir geschehe nach deinem Worte!’22. Durch die Jungfrau Maria ist Jesus geboren worden, auf welchen, wie wir gezeigt haben, so viele Schriftstellen gesprochen sind, und durch welchen Gott die Schlange und die ihr ähnlich gewordenen Engel und Menschen vernichtet, diejenigen dagegen, welche ihre Sünden bereuen und an ihn glauben, vom Tode befreit.
-
Vgl. 36, 2: 75, 2. ↩
-
Vgl. 52, 2 f. ; 91, 1 f. ↩
-
Matth. 11, 27. ↩
-
Vgl. Col. 1, 15. ↩
-
Vgl. Is. 53, 2 f. ↩
-
Mark. 8, 31; Luk. 9, 22. ↩
-
Vgl. 23, 3; 43, 1. ↩
-
Auch nach Protev. des Jak. 10 stammt Maria aus dem Geschlechte Davids; die kanonischen Evangelien lassen Jesus durch Joseph von David abstammen. ↩
-
Vgl. Matth. 16, 15-18. ↩
-
Nur in diesem Kommentar zu Ps. 21 (Dial. 99 ff.) spricht Justin von den „Denkwürdigkeiten“ der Apostel, und zwar 13mal, sonst aber nirgends im Dialog. Vgl. I. Apol. 66 u. 67. ↩
-
Sprichw. 8, 1 ff. ↩
-
Ps. 117, 24. ↩
-
Zach. 6, 12. ↩
-
Is. 27, 1. ↩
-
Dan. 2, 34. ↩
-
Is. 11, 1. ↩
-
Ps. 23, 6. ↩
-
Ebd. 71, 18. ↩
-
Zur Parallele zwischen Eva und Maria vgl. u.a. Irenäus, Gegen die Häresien III. 22,4; V. 19,1. ↩
-
Vgl. Jak. 1, 15. ↩
-
Luk. 1, 26. 35; Protev. des Jak. 11 u.12. ↩
-
Luk. 1, 38. ↩
Übersetzung
ausblenden
Dialogue of Justin, Philosopher and Martyr, with Trypho, a Jew
Chapter C.--In what sense Christ is [called] Jacob, and Israel, and Son of Man.
"Then what follows --But Thou, the praise of Israel, inhabitest the holy place'--declared that He is to do something worthy of praise and wonderment, being about to rise again from the dead on the third day after the crucifixion; and this He has obtained from the Father. For I have showed already that Christ is called both Jacob and Israel; and I have proved that it is not in the blessing of Joseph and Judah alone that what relates to Him was proclaimed mysteriously, but also in the Gospel it is written that He said: All things are delivered unto me by My Father;' and, No man knoweth the Father but the Son; nor the Son but the Father, and they to whom the Son will reveal Him.' 1
Accordingly He revealed to us all that we have perceived by His grace out of the Scriptures, so that we know Him to be the first-begotten of God, and to be before all creatures; likewise to be the Son of the patriarchs, since He assumed flesh by the Virgin of their family, and submitted to become a man without comeliness, dishonoured, and subject to suffering. Hence, also, among His words He said, when He was discoursing about His future sufferings: The Son of man must suffer many things, and be rejected by the Pharisees and Scribes, and be crucified, and on the third day rise again.' 2 He said then that He was the Son of man, either because of His birth by the Virgin, who was, as I said, of the family of David, 3 and Jacob, and Isaac, and Abraham; or because Adam 4 was the father both of Himself and of those who have been first enumerated from whom Mary derives her descent. For we know that the fathers of women are the fathers likewise of those children whom their daughters bear. For [Christ] called one of His disciples-- previously known by the name of Simon--Peter; since he recognised Him to be Christ the Son of God, by the revelation of His Father: and since we find it recorded in the memoirs of His apostles that He is the Son of God, and since we call Him the Son, we have understood that He proceeded before all creatures from the Father by His power and will (for He is addressed in the writings of the prophets in one way or another as Wisdom, and the Day, 5 and the East, and a Sword, and a Stone, and a Rod, and Jacob, and Israel); and that He became man by the Virgin, in order that the disobedience which proceeded from the serpent might receive its destruction in the same manner in which it derived its origin. For Eve, who was a virgin and undefiled, having conceived the word of the serpent, brought forth disobedience and death. But the Virgin Mary received faith and joy, when the angel Gabriel announced the good tidings to her that the Spirit of the Lord would come upon her, and the power of the Highest would overshadow her: wherefore also the Holy Thing begotten of her is the Son of God; 6 and she replied, Be it unto me according to thy word.' " 7 And by her has He been born, to whom we have proved so many Scriptures refer, and by whom God destroys both the serpent and those angels and men who are like him; but works deliverance from death to those who repent of their wickedness and believe upon Him.
-
Matt. xi. 27. ↩
-
Matt. xvi. 21. ↩
-
[Note this testimony to Mary's descent from David.] ↩
-
The text is, auton ton 'Abraam patera. Thirlby proposed auton tou 'Adam: Maranus changed this into autou ton 'Adam patera. ↩
-
It is not easy, says Maranus, to say in what Scripture Christ is so called. [Clearly he refers to the Dayspring (St. Luke i. 78) as the LXX. render many texts of the O.T. See Zech. iii. 8.] Perhaps Justin had in his mind the passage, "This the day which the Lord hath made" (Ps. cxviii. 24). Clem. Alex. teaches that Christ is here referred to. ↩
-
Luke i. 35. See Meyer in loc. ↩
-
Luke i. 38. ↩