Traduction
Masquer
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
84.
1. Auf Jesus war prophezeit worden mit den Worten: ‚Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären’1. Wenn nämlich derjenige, von dem Isaias sprach, und mit Rücksicht auf den der Heilige Geist verkündete2 : ‚Siehe, der Herr selbst wird uns ein (wunderbares) Zeichen geben; siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären’, nicht von einer Jungfrau geboren werden wollte, wenn nämlich auch er gleich allen übrigen Erstgeborenen aus geschlechtlichem Verkehr geboren werden sollte, warum sprach Gott noch von einem (wunderbaren) Zeichen, an dem kein Erstgeborener teil hat? 2. Ja, das ist wirklich ein (wunderbares) Zeichen, und das Menschengeschlecht sollte ihm Glauben schenken, daß nämlich von jungfräulichem Schoße der Erstgeborene aller Geschöpfe3 Fleisch annimmt und in der Tat ein Kind wird. Dies hat Gott durch den prophetischen Geist bald in dieser, bald in jener - euch bereits von S. 139 mir mitgeteilten4 - Weise vorausgenommen und vorherverkündet, damit man ihn erkenne bei seinem Erscheinen, wenn er in die Welt eintritt durch die Kraft und durch den Willen des Weltschöpfers. Auf solche Weise5 ist auch Eva aus einer Rippe des Adam geworden, und auf die gleiche Weise, durch das Wort Gottes, wurden im Anfange alle übrigen Lebewesen. 3. Ihr aber wagt es, auch in diesen Punkten die von euren Ältesten beim Ägypterkönig Ptolemäus angefertigte Übersetzung abzuändern und behauptet, die Schrift laute nicht so, wie jene es übersetzt haben, sondern: ‚Siehe’, spricht er, ‚das junge Weib wird empfangen’, gerade als ob es eine besondere Erscheinung wäre, wenn ein Weib infolge geschlechtlichen Verkehres gebären sollte. Dies tun ja alle jungen Frauen mit Ausnahme der Unfruchtbaren; diese kann Gott aber auch, wenn er will, gebären lassen. 4. Denn die Mutter des Samuel, die nicht gebar, hat doch durch den Willen Gottes geboren6, ebenso das Weib des heiligen Patriarchen Abraham7 und Elisabeth, die Mutter Johannes“ des Täufers8, und noch manche andere. Ihr dürft es daher nicht für unmöglich halten, daß Gott alles kann, was er will. Vor allem solltet ihr, da er etwas vorhergesagt hatte, es nicht wagen, die Prophezeiungen abzuändern oder falsch zu erklären; denn nur ihr selbst werdet den Nachteil haben, Gott aber werdet ihr nicht schaden.
Edition
Masquer
Dialogus cum Tryphono Judaeo
84
1. Καὶ τὸ Ἰδοὺ ἡ παρθένος ἐν γαστρὶ λήψεται καὶ τέξεται υἱὸν εἰς τοῦτον προείρητο. εἰ γὰρ μὴ ἐκ παρθένου οὗτος, περὶ οὗ Ἠσαίας ἔλεγεν, ἔμελλε γεννᾶσθαι, εἰς ὃν τὸ ἅγιον πνεῦμα ἐβόα· Ἰδοὺ κύριος αὐτὸς ἡμῖν δώσει σημεῖον· ἰδοὺ ἡ παρθένος ἐν γαστρὶ λήψεται καὶ τέξεται υἱόν; εἰ γὰρ ὁμοίως τοῖς ἄλλοις ἅπασι πρωτοτόκοις καὶ οὗτος γεννᾶσθαι ἐκ συνουσίας ἔμελλε, τί καὶ ὁ θεὸς σημεῖον, ὃ μὴ πᾶσι τοῖς πρωτοτόκοις κοινόν ἐστιν, ἔλεγε ποιεῖν; 2 ἀλλ' ὅπερ ἐστὶν ἀληθῶς σημεῖον καὶ πιστὸν τῷ γένει τῶν ἀνθρώπων ἔμελλε γίνεσθαι, τοῦτ' ἔστι διὰ παρθενικῆς μήτρας τὸν πρωτότοκον τῶν πάντων ποιημάτων σαρκοποιηθέντα ἀληθῶς παιδίον γενέσθαι, προλαβὼν αὐτὸ διὰ τοῦ προφητικοῦ πνεύματος κατὰ ἄλλον καὶ ἄλλον τρόπον, ἀνιστόρησα ὑμῖν, προεκήρυξεν, ἵνα ὅταν γένηται δυνάμει καὶ βουλῇ τοῦ τῶν ὅλων ποιητοῦ γενόμενον γνωσθῇ· ὡς καὶ ἀπὸ πλευρᾶς μιᾶς τοῦ Ἀδὰμ ἡ Εὔα γέγονε, καὶ ὥσπερ τἄλλα πάντα ζῶα λόγῳ θεοῦ τὴν ἀρχὴν ἐγεννήθη. 3 ὑμεῖς δὲ καὶ ἐν τούτοις παραγράφειν τὰς ἐξηγήσεις, ἃς ἐξηγήσαντο οἱ πρεσβύτεροι ὑμῶν παρὰ Πτολεμαίῳ τῷ τῶν Αἰγυπτίων βασιλεῖ γενομένῳ, τολμᾶτε, λέγοντες μὴ ἔχειν τὴν γραφὴν ὡς ἐκεῖνοι ἐξηγήσαντο, ἀλλ' Ἰδού, φησίν, ἡ νεᾶνις ἐν γαστρὶ ἕξει, ὡς μεγάλων πραγμάτων σημαινομένων, εἰ γυνὴ ἀπὸ συνουσίας τίκτειν ἔμελλεν, ὅπερ πᾶσαι αἱ νεάνιδες γυναῖκες ποιοῦσι πλὴν τῶν στειρῶν, ἃς καὶ αὐτὰς βουληθεὶς ὁ θεὸς γεννᾶν ποιῆσαι δυνατός. 4 ἡ μήτηρ γὰρ τοῦ Σαμουὴλ μὴ τίκτουσα διὰ βουλὴν θεοῦ τέτοκε, καὶ ἡ γυνὴ τοῦ ἁγίου πατριάρχου Ἀβραάμ, καὶ Ἐλισάβετ ἡ τὸν βαπτιστὴν Ἰωάννην τεκοῦσα, καὶ ἄλλαι τινὲς ὁμοίως. ὥστε οὐκ ἀδύνατον ὑπολαμβάνειν δεῖ ὑμᾶς πάντα δύνασθαι τὸν θεὸν ὅσα βούλεται. καὶ μάλιστα, ἐπειδὴ ἐπεπροφήτευτο μέλλειν γίνεσθαι, μὴ παραγράφειν ἢ παρεξηγεῖσθαι τολμᾶτε τὰς προφητείας, ἐπεὶ ἑαυτοὺς μόνους ἀδικήσετε, τὸν δὲ θεὸν οὐ βλάψετε.