Edition
ausblenden
Dialogus cum Tryphono Judaeo
128
1. Καὶ ὅτι κύριος ὢν ὁ Χριστός, καὶ θεὸς θεοῦ υἱὸς ὑπάρχων, καὶ δυνάμει φαινόμενος πρότερον ὡς ἀνὴρ καὶ ἄγγελος, καὶ ἐν πυρὸς δόξῃ, ὡς ἐν τῇ βάτῳ, πέφανται καὶ ἐπὶ τῆς κρίσεως τῆς γεγενημένης ἐπὶ Σόδομα, ἀποδέδεικται ἐν πολλοῖς τοῖς εἰρημένοις. ἀνιστόρουν δὲ πάλιν ἃ καὶ προέγραψα ἀπὸ τῆς Ἐξόδου πάντα, περί τε τῆς ὀπτασίας τῆς ἐπὶ τῆς βάτου καὶ τῆς ἐπικλήσεως τοῦ Ἰησοῦ ὀνόματος, καὶ ἐπέλεγον· 2 Καὶ μὴ νομίζητε, ὦ οὗτοι, ὅτι περιττολογῶν ταῦτα λέγω πολλάκις, ἀλλ' ἐπεὶ γινώσκω καί τινας προλέγειν ταῦτα βουλομένους, καὶ φάσκειν τὴν δύναμιν τὴν παρὰ τοῦ πατρὸς τῶν ὅλων φανεῖσαν τῷ Μωυσεῖ ἢ τῷ Ἀβραὰμ ἢ τῷ Ἰακὼβ ἄγγελον καλεῖσθαι ἐν τῇ πρὸς ἀνθρώπους προόδῳ, ἐπειδὴ δι' αὐτῆς τὰ παρὰ τοῦ πατρὸς τοῖς ἀνθρώποις ἀγγέλλεται, δόξαν δέ, ἐπειδὴ ἐν ἀχωρήτῳ ποτὲ φαντασίᾳ φαίνεται, ἄνδρα δέ ποτε καὶ ἄνθρωπον καλεῖσθαι, ἐπειδὴ ἐν μορφαῖς τοιαύταις σχηματιζόμενος φαίνεται αἷσπερ βούλεται ὁ πατήρ· καὶ λόγον καλοῦσιν, ἐπειδὴ καὶ τὰς παρὰ τοῦ πατρὸς ὁμιλίας φέρει τοῖς ἀνθρώποις. 3 ἄτμητον δὲ καὶ ἀχώριστον τοῦ πατρὸς ταύτην τὴν δύναμιν ὑπάρχειν, ὅνπερ τρόπον τὸ τοῦ ἡλίου φασὶ φῶς ἐπὶ γῆς εἶναι ἄτμητον καὶ ἀχώριστον ὄντος τοῦ ἡλίου ἐν τῷ οὐρανῷ· καί, ὅταν δύσῃ, συναποφέρεται τὸ φῶς· οὕτως ὁ πατήρ, ὅταν βούληται, λέγουσι, δύναμιν αὐτοῦ προπηδᾶν ποιεῖ, καὶ ὅταν βούληται, πάλιν ἀναστέλλει εἰς ἑαυτόν. κατὰ τοῦτον τὸν τρόπον καὶ τοὺς ἀγγέλους ποιεῖν αὐτὸν διδάσκουσιν. 4 ἀλλ' ὅτι μὲν οὖν εἰσὶν ἄγγελοι, καὶ ἀεὶ μένοντες καὶ μὴ ἀναλυόμενοι εἰς ἐκεῖνο ἐξ οὗπερ γεγόνασιν, ἀποδέδεικται· καὶ ὅτι δύναμις αὕτη, ἣν καὶ θεὸν καλεῖ ὁ προφητικὸς λόγος, διὰ πολλῶν ὡσαύτως ἀποδέδεικται, καὶ ἄγγελον, οὐχ ὡς τὸ τοῦ ἡλίου φῶς ὀνόματι μόνον ἀριθμεῖται, ἀλλὰ καὶ ἀριθμῷ ἕτερόν τί ἐστι, καὶ ἐν τοῖς προειρημένοις διὰ βραχέων τὸν λόγον ἐξήτασα, εἰπὼν τὴν δύναμιν ταύτην γεγεννῆσθαι ἀπὸ τοῦ πατρός, δυνάμει καὶ βουλῇ αὐτοῦ, ἀλλ' οὐ κατὰ ἀποτομήν, ὡς ἀπομεριζομένης τῆς τοῦ πατρὸς οὐσίας, ὁποῖα τὰ ἄλλα πάντα μεριζόμενα καὶ τεμνόμενα οὐ τὰ αὐτά ἐστιν ἃ καὶ πρὶν τμηθῆναι· καὶ παραδείγματος χάριν παρειλήφειν ὡς τὰ ἀπὸ πυρὸς ἀναπτόμενα πυρὰ ἕτερα ὁρῶμεν, οὐδὲν ἐλαττουμένου ἐκείνου, ἐξ οὗ ἀναφθῆναι πολλὰ δύνανται, ἀλλὰ ταὐτοῦ μένοντος.
Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
128.
1. Daß Christus, der Herr, Gott und Sohn Gottes, der einst wunderbar sich offenbarte als Mann und Engel, auch in Feuerpracht wie im Dornstrauch so beim Gerichte über Sodoma erschienen ist, wurde oben1 ausführlich dargelegt. Doch erzählte ich noch einmal all das, was ich bereits oben im Anschluß S. 210 an das Buch Exodus sowohl über die Erscheinung im Dornstrauch als auch über die Benennung mit dem Namen Jesus geschrieben habe.
2. Dann fuhr ich fort: „Ihr Männer, glaubet nicht, daß ich aus Geschwätzigkeit hierüber wiederholt spreche! Ich tue es vielmehr, weil ich weiß, daß einige diese Schriftstellen für sich beanspruchen wollen und behaupten, die Kraft, welche vom Vater aller ausgegangen und dem Moses, Abraham oder Jakob erschienen ist, werde, wenn sie zu den Menschen sich herablasse und ihnen verkünde, was vom Vater kommt, Engel genannt, sie heiße Herrlichkeit, da sie bisweilen in unfaßbarer Pracht erscheine, heiße dann und wann Mann und Mensch, wenn sie gemäß dem Willen des Vaters in solchen Gestalten sich offenbare. Sie geben der Kraft den Namen Logos, da sie den Menschen die Worte des Vaters übermittle. 3. Diese Kraft soll vom Vater nicht getrennt oder geteilt werden können, gleichwie das auf Erden leuchtende Licht der Sonne - so sagen sie - von der Sonne, die am Himmel steht, nicht getrennt oder geteilt werden könne; zugleich mit dem Untergang der Sonne verschwinde auch das Licht. So entsendet der Vater nach ihrer Lehre, so oft er will, seine Kraft und zieht, so oft er will, dieselbe zu sich zurück. Sie predigen, daß er auf die gleiche Weise auch die Engel ins Dasein rufe. 4. Daß es nun jedoch Engel gibt, die immer bleiben und sich nicht in jenes Wesen, aus dem sie geworden sind, auflösen, ist bewiesen2. Daß die erwähnte Kraft, welche von dem prophetischen Worte - wie oft gezeigt worden ist - Gott und Engel genannt wird, nicht gleich dem Sonnenlichte nur dem Namen nach (für sich) besteht, sondern tatsächlich für sich existiert, habe ich im vorhergehenden3 kurz auseinandergesetzt, da ich erklärte, diese Kraft sei vom Vater durch dessen Macht und Willen erzeugt worden, nicht jedoch sei sie abgetrennt worden, so daß das Wesen des Vaters geteilt worden wäre gleich allem andern, das dann, wenn es geteilt und getrennt wird, nicht S. 211 dasselbe ist wie vor der Trennung. Auch hatte ich das Beispiel angeführt; wenn wir auch sehen, daß die Feuer, welche an einem andern entzündet wurden, eigene Feuer sind, so wird doch jenes Feuer, an welchem viele entzündet werden können, keineswegs weniger, es bleibt im Gegenteil dasselbe.