Übersetzung
ausblenden
The Church History of Eusebius
Chapter XXI.--The Occurrences at Alexandria.
1. Peace had but just been restored when he returned to Alexandria; 1 but as sedition and war broke out again, rendering it impossible for him to oversee all the brethren, separated in different places by the insurrection, at the feast of the passover, as if he were still an exile from Alexandria, he addressed them again by letter. 2
2. And in another festal epistle written later to Hierax, 3 a bishop in Egypt, he mentions the sedition then prevailing in Alexandria, as follows:
"What wonder is it that it is difficult for me to communicate by letters with those who live far away, when it is beyond my power even to reason with myself, or to take counsel for my own life?
3. Truly I need to send letters to those who are as my own bowels, 4 dwelling in one home, and brethren of one soul, and citizens of the same church; but how to send them I cannot tell. For it would be easier for one to go, not only beyond the limits of the province, but even from the East to the West, than from Alexandria to Alexandria itself.
4. For the very heart of the city is more intricate and impassable than that great and trackless desert which Israel traversed for two generations. And our smooth and waveless harbors have become like the sea, divided and walled up, through which Israel drove and in whose highway the Egyptians were overwhelmed. For often from the slaughters there committed they appear like the Red Sea.
5. And the river which flows by the city has sometimes seemed drier than the waterless desert, and more parched than that in which Israel, as they passed through it, so suffered for thirst, that they cried out against Moses, and the water flowed for them from the steep rock, 5 through him who alone doeth wonders.
6. Again it has overflowed so greatly as to flood all the surrounding country, and the roads and the fields; threatening to bring back the deluge of water that occurred in the days of Noah. And it flows along, polluted always with blood and slaughter and drownings, as it became for Pharaoh through the agency of Moses, when he changed it into blood, and it stank. 6
7. And what other water could purify the water which purifies everything? How could the ocean, so great and impassable for men, if poured into it, cleanse this bitter sea? Or how could the great river which flowed out of Eden, if it poured the four heads into which it is divided into the one of Geon, 7 wash away this pollution?
8. Or when can the air poisoned by these noxious exhalations become pure? For such vapors arise from the earth, and winds from the sea, and breezes from the river, and mists from the harbors, that the dews are, as it were, discharges from dead bodies putrefying in all the elements around us.
9. Yet men wonder and cannot understand whence these continuous pestilences; whence these severe sicknesses; whence these deadly diseases of all kinds; whence this various and vast human destruction; why this great city no longer contains as many inhabitants, from tender infants to those most advanced in life, as it formerly contained of those whom it called hearty old men. But the men from forty to seventy years of age were then so much more numerous that their number cannot now be filled out, even when those from fourteen to eighty years are enrolled and registered for the public allowance of food.
10. And the youngest in appearance have become, as it were, of equal age with those who formerly were the oldest. But though they see the race of men thus constantly diminishing and wasting away, and though their complete destruction is increasing and advancing, they do not tremble."
-
This was after the fall of the usurper Macrianus, probably late in the year 261 or early in 262 (see above, chap. 13, note 3). ↩
-
This epistle written by Dionysius during the civil war to his scattered flock is no longer extant. ↩
-
Of this Hierax we know no more than is told us here. ↩
-
cf. Philemon, vers. 12. ↩
-
ek petras akrotomou. The adjective is an addition of Dionysius' own. The LXX of Ex. xvii. 6 has only petra, "rock." ↩
-
epozesas; the same word which is used in the LXX of Ex. vii. 21. ↩
-
Geon; LXX (Gen. ii. 13), Geon; Heb. gychvn; A.V. and R.V., Gihon. ↩
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
21. Kap. Die damals herrschende Krankheit.
Kaum grüßte der Friede, da kehrte Dionysius wieder nach Alexandrien zurück. Doch als daselbst von neuem Aufstand und Krieg ausbrach und es ihm unmöglich wurde, mit allen Brüdern in der Stadt als Bischof zu verkehren, da sich diese teils der einen, teils der anderen Partei angeschlossen hatten, wandte er sich wiederum am Osterfeste in einem Schreiben an sie, und zwar wie einer, der in der Fremde weilt, obwohl er in Alexandrien selbst schrieb. In einem anderen Festbrief, den er später an Hierax, einen ägyptischen Bischof, richtete, erwähnt er den damaligen Aufstand in Alexandrien mit folgenden Worten: „Wenn es mich schon Mühe kostet, mit mir selbst zu reden und mit meiner eigenen Seele zu Rate zu gehen, kann man sich da wundern, daß mir der Verkehr mit den Fernerwohnenden, und sei es auch durch Briefe, Schwierigkeiten macht? Selbst mit meinem eigenen Herzen,1 den Brüdern, die mit mir im gleichen Hause wohnen und meine Gesinnung teilen, und mit den Angehörigen der gleichen Kirche kann ich nur brieflich verkehren, und es fällt mir schwer, ihnen die Briefe zuzustellen. Denn leichter wäre es, ins Ausland, ja selbst vom Morgenland ins Abendland zu gelangen, als von Alexandrien nach Alexandrien zu kommen. Die Straße in der Mitte der Stadt ist noch öder und ungangbarer, als es die weite, weglose Wüste gewesen, welche Israel in zwei Generationen durchwandert hat. Und die stillen und ruhigen Häfen gleichen dem Meere, das, sich spaltend und wie von Mauern zurückgehalten, den Israeliten bequemer Weg war, die Ägypter aber, sobald sie den Pfad betreten, in seinen Fluten versenkte. Erscheinen sie doch oft infolge der darin verübten Morde wie ein rotes Meer. Der Fluß aber, der an der Stadt vorbeifließt, erschien bald trockener als die wasserlose Wüste und öder als die Wildnis, bei deren Durchwanderung Israel so sehr Durst gelitten, daß es gegen Moses murrte, und daß der, welcher allem Wunder S. 342 zu wirken vermag, ihnen aus schroffem Felsen Trank entströmen ließ. Bald wiederum schwoll er so sehr an, daß er das ganze umliegende Land, Wege und Felder, überschwemmte und die Wasserfluten der noachischen Zeit zu bringen drohte. In seinem Lauf ist er stets mit Blut, mit Ermordeten und Ertrunkenen beschmutzt, so wie er einst unter der Hand des Moses für Pharao geworden, da er zu Blut ward und stank.2 Und wo gäbe es ein ander Wasser, das da reinigte das Wasser, das alles reinigt? Wie vermöchte der weite, für Menschen unermeßliche Ozean, wenn er sich darüber ergießen würde, dieses bittere Meer (des Elends) wegzuschwemmen? Oder wie könnte der große Strom, der aus Eden fließt, selbst wenn er die vier Quellflüsse, in die er geteilt, zu dem einen Gehon einigte, das Mordblut abwaschen? Oder wann wird die von den überall aufsteigenden schlechten Dünsten verfinsterte Luft klar werden? Die Dämpfe der Erde, die Winde des Meeres, die Dünste der Flüsse und die Nebel der Häfen sind der Art, daß der Tau sich bildet aus dem Eiter der in allen Eingeweiden faulenden Leichen. Und da wundert man sich und fragt, woher die andauernde Pest, die schweren Krankheiten, die verschiedenartigen Seuchen, das mannigfaltige und häufige Sterben der Menschen kommen und warum die so große Stadt, einschließlich der kleinen Kinder und der ältesten Greise, an Einwohnern nicht mehr die Zahl derer aufweist, die sie vormals als das sog. beginnende Alter3 verpflegte. Dieser Vierzig- bis Siebzigjährigen4 waren seinerzeit so viele, daß ihre Ziffer heute nicht mehr erreicht würde, selbst wenn man die Leute vom vierzehnten bis zum achtzigsten Lebensjahre in das Verzeichnis der öffentlich Verpflegten eintrüge und mitzählte. Und die dem Aussehen nach Jüngsten sind geworden wie Altersgenos- S. 343 sen der einst betagtesten Greise. Obwohl sie sehen, daß das Menschengeschlecht auf der Erde so ständig abnimmt und aufgerieben wird, erzittern sie nicht ob der immer mehr um sich greifenden völligen Vernichtung.