Übersetzung
ausblenden
Histoire de l'Église
CHAPITRE XXIV.
Différend entre Flavien Evêque d'Antioche, et les Évêques d'Occident.
Flavien qui avait soutenu avec Diodore un si grand nombre de combats pour la défense du troupeau du Sauveur, prit après la mort du Grand Mélèce, la conduite de l'Eglise d'Antioche. Paulin prétendit qu'elle lui appartenait ; mais les Evêques rejetèrent sa prétention, et: jugèrent qu'il n'était pas juste de permettre qu'il occupât le Siège de Mélèce, dont il avait méprisé les avis, ni qu'il dut préféré à un autre, qui s'était souvent signalé par la générosité avec laquelle il avait gardé, et défendu les fidèles. Ce différend-là, aigrit si fort les Romains, et les Egyptiens contre les Orientaux, que leur aigreur continua encore après la mort de Paulin, et qu'ils conservèrent toujours de l'animosité contre flavien, et 319 de l'affection pour Evagre, bien qu'il eût été ordonné contre les règles, et que Paulin qui l'avait choisi,eût violé en cela un grand nombre de Canons. Ces Canons ne permettent pas à un Évêque mourant de choisir son successeur. Ils demandent le consentement des Évêques de la Province, et veulent de plus que l'ordination soit faite au moins par trois Évêques. Bien qu'aucune de ces règles n'eût été observée dans l'ordination d'Evagre, les Romains, et les Egyptiens ne laissèrent pas de communiquer avec lui, et de donner à l'Empereur de mauvaises impressions de Flavien. Ce Prince lassé de leurs importunités, le manda un jour à Constantiople, et lui ordonna d'aller à Rome. Flavien s'excusa sur la rigueur du froid, promit de faire le voyage au commencement du printemps, et s'en retourna cependant à Antioche. Les Évêques de Rome, savoir non seulement l'admirable Damase, mais Sirice son successeur, et: Anastase successeur de Sirice ayant depuis reproché à l'Empereur, qu'au lieu qu'il s'opposait aux desseins de ceux qui voulaient s'emparer de la puissance temporelle, il souffrait les entreprises de ceux qui exercent une domination tyrannique dans le Royaume spirituel de Jésus-Christ, il envoya quérir une seconde fois Flavien, et le voulut obliger d'aller à Rome. Alors cet Évêque qui était rempli d'une merveilleuse sagesse lui dit avec une honnête liberté :
Si quelqu'un m'accuse ou d'avoir des sentiments qui ne soient pas Orthodoxes, ou de déshonorer par mes mœurs la dignité de l'Episcopat, je ne refuse pas d'avoir mes accusateurs pour Juges, et 320 de subir le jugement qu'il leur plaira de prononcer. Mais si ce n'est qu'à mon Siège qu'on en veut, je ne contesterai point sur ce sujet, et je n'empêcherai point qu'un autre ne le prenne. Donnez-le à qui il vous plaira.
L'Empereur étonné de sa prudence, et de sa fermeté lui permit de s'en retourner, et de reprendre le gouvernement de son Eglise. Ce Prince étant allé à Rome longtemps depuis, les Evêques d'Occident lui renouvelèrent leurs plaintes, de ce qu'il souffrait la tyrannie de Flavien. Il leur demanda alors quelle sorte de tyrannie Flavien exerçait, et leur déclara qu'il était prêt de le défendre. Les Évêques lui ayant répondu qu'ils n'avaient garde de plaider contre un Empereur, il les exhorta à s'accorder, et à renoncer à une contestation, qui était très-inutile, et très-mal fondée, puisque Paulin était mort, qu'Evagre avait été mal ordonné, que les Eglises d'Orient reconnaissaient Flavien pour Évêque légitime, que celles d'Asie, de Pont, et de Thrace communiquaient avec lui, et qu'enfin celles d'Illyrie le regardaient comme Primat d'Orient. Les Évêques d'Occident se rendirent à ces raisons, et promirent de communiquer avec Flavien. Il envoya bientôt après à Rome des Évêques, des Prêtres, et des Diacres. Acace ce célèbre Evêque de Bérée, sut le chef de la troupe. Il assouplit ce différend qui avait duré dix-sept ans. Quand les Évêques d'Egypte virent que les Évêques d'Occident s'étaient accordés avec Flavien, ils s'y accordèrent aussi. L'Eglise de Rome était alors gouvernée par Innocent, qui avait succédé à Anastase, et qui était un Prélat d'une singu- 321 lière prudence. Celle d'Alexandrie l'était par Théophile dont nous avons déjà parlé. Voila de quelle manière la piété de l'Empereur rétablit une parfaite intelligence parmi les Evêques.
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
24. Bischof Flavian von Antiochien und die Trennung der Abendländer wegen des Paulinus
In Antiochien folgte auf den großen Meletius im bischöflichen Amte Flavian, der gemeinsam mit Diodorus jene zahlreichen Kämpfe für die Rettung der Schafe bestanden hatte. Es wollte zwar Paulinus die Regierung der Kirche an sich reißen, allein die Priesterschaft widersprach mit der Begründung, derjenige, der die Anerbietungen des Meletius nicht angenommen habe, dürfe nach dessen Tod auch den Sitz desselben nicht einnehmen, sondern es gezieme sich, daß derjenige Hirte werde, der sich durch viele Mühen ausgezeichnet und so lange Zeit hindurch für die Schafe Gefahren bestanden habe1.
Diese Wahl veranlaßte nun bei den Römern und Ägyptern eine sehr lange dauernde feindselige Stimmung gegen das Morgenland. Denn nicht einmal durch den Tod des Paulinus wurde die Feindschaft beigelegt, sondern auch nach ihm, als Evagrius dessen Sitz einnahm, blieben sie dem großen Flavian abgeneigt und blieben es, obschon Evagrius im Widerspruch mit dem kirchlichen Recht aufgestellt worden war. Es hatte ihn nämlich Paulinus allein erhoben, wodurch er gleichzeitig S. 305 viele Kanones verletzte. Denn dieselben gestatten nicht, daß der Sterbende sich selbst den Nachfolger bestelle, sondern sie fordern die Berufung aller Bischöfe der Provinz, und wiederum verbieten sie, daß eine Bischofsweihe von weniger als drei Bischöfen vorgenommen werde. Aber von allen diesen Vorschriften wollten jene nichts wissen, hielten sich zur Gemeinschaft des Evagrius und wußten die Ohren des Kaisers gegen Flavian einzunehmen.
Oftmals darum angegangen, berief ihn nämlich der Kaiser nach Konstantinopel und befahl ihm, nach Rom zu reisen2. Flavian wies jedoch darauf hin, daß Winter sei, versprach aber, mit Eintritt der milderen Jahreszeit den Befehl auszuführen. Hierauf kehrte er wieder in seine Heimat zurück. Da jedoch die Bischöfe von Rom, nicht nur der bewunderungswürdige Damasus, sondern auch dessen Nachfolger Siricius und der auf Siricius folgende Anastasius dem gläubigfrommen Kaiser heftigere Vorwürfe machten3 und ihm vorhielten, daß er zwar die Empörer gegen seine eigene Herrschaft unterdrücke, dagegen diejenigen, welche sich gegen die Gesetze Christi auflehnten, in ihrer unrechtmäßigen Herrschaft belasse, so ließ ihn der Kaiser abermals zu sich rufen und wollte ihn zwingen, nach Rom zu reisen. Da sprach nun der überaus weise Flavian mit lobenswertem Freimut: „Wenn einige, o Kaiser, meinen Glauben als häretisch verdächtigen oder mein Leben für des Priestertums unwürdig erklären, so will ich meine Ankläger selbst als Richter erkennen und das von ihnen gefällte Urteil gerne annehmen. Wenn sie aber um den bischöflichen Stuhl und Vorsitz streiten, so will ich nicht rechten und kämpfen mit denjenigen, welche ihn mir entreißen wollen, sondern ich will zurücktreten und auf das bischöfliche Amt verzichten. Gib also, o Kaiser, den Stuhl von Antiochien, wem du willst.” Der Kaiser bewunderte den Mut und die Weisheit des Flavian und befahl S. 306 ihm, in sein Land zurückzukehren und die ihm anvertraute Kirche weiter zu regieren.
Seitdem war eine geraume Zeit verstrichen, als der Kaiser nach Rom kam und von den Bischöfen wiederum dieselbe Klage hören mußte, daß er nämlich der unrechtmäßigen Regierung des Flavian kein Ende mache. Da verlangte er von ihnen, daß sie die Art der unrechtmäßigen Herrschaft näher bezeichneten, und fügte bei, er selbst sei Flavian und zum Anwalt desselben geworden. Und als sie darauf erwiderten, mit dem Kaiser könnten sie nicht streiten, da ermahnte er sie, fernerhin die Kirchen zur Eintracht zurückzuführen, den Streit ruhen zu lassen und das unnütze Gezänke zu unterdrücken. „Denn Paulinus ist schon längst gestorben und Evangrius auf unrechtmäßige Weise erhoben worden4. Die Kirchen des Morgenlandes anerkennen den Vorsitz des Flavian, und außer dem Morgenlande steht die ganze Provinz Asien, der Pontus und selbst Thracien mit ihm in Gemeinschaft und Verbindung, und ebenso erkennt ihn ganz Illyrien als Vorsteher der Bischöfe des Morgenlandes.” Diesen Vorstellungen gaben die Bischöfe des Abendlandes nach und versprachen, die Feindseligkeit aufzugeben und die Gesandten, die geschickt würden, wohlwollend aufzunehmen.
Auf die Kunde hievon schickte der heilige Flavian einige lobwürdige Bischöfe und von Antiochien mehrere Priester und Diakonen nach Rom. An der Spitze der gesamten Gesandtschaft stand Acacius, der mit der Regierung der Kirche von Beröa in Syrien betraut und überall zu Wasser und zu Lande bekannt und berühmt war. Dieser kam mit den übrigen Abgeordneten nach Rom, machte der langwierigen, siebzehn Jahre dauernden Spaltung ein Ende und vermittelte den Kirchen den Frieden. Auf die Nachricht hievon gaben auch die Ägypter ihre Feindschaft auf und schlossen sich dem S. 307 allgemeinen Frieden an5. Damals leitete die Kirche der Römer Innozenz, der Nachfolger des Anastasius, ein durch Umsicht und Weisheit ausgezeichneter Mann6. Zu Alexandrien regierte Theophilus, dessen ich schon früher gedachte7.
In dieser Weise vermittelte also der glaubenseifrige Kaiser den Frieden der Kirchen.
-
Vgl. oben IV 25, S. 250 und V 3, S. 265 A. 2. ↩
-
Zur Synode von Capua 391/92. Vgl. Hefele CG II ², 52 f. ↩
-
Damasus regierte 366—384, Siricius 384—399, Anastasius 399—401. Da Anastasius erst 399 zum Bischof von Rom gewählt wurde, kann er als Papst dem Kaiser Theodosius, der schon 395 gestorben war, keine Vorwürfe mehr gemacht haben. ↩
-
Paulinus starb 388. Sein Nachfolger Evagrius, der das von Athanasius verfaßte Leben des hl. Antonius ins Lateinische übersetzte, schied schon um 393 aus dem Leben; er erhielt keinen Nachfolger mehr, da Flavian die Wahl eines solchen zu verhindern wußte. Vgl. Sokrates HE V 15, bei Migne 67, 601 ff. ↩
-
Große Verdienste um die Aussöhnung zwischen dem Morgen- und Abendland erwarb sich Chrysostomus als Patriarch von Konstantinopel. Er gewann zunächst seinen Konsekrator, den Patriarchen Theophilus von Alexandrien, für Flavian; und derselbe Bischof Acacius von Beröa in Syrien, der ein Schreiben des Chrysostomus über seine Erhebung nach Rom brachte, war zugleich Führer einer antiochenischen, von Flavian abgeordneten Gesandtschaft, welche in Rom für die Aussöhnung wirken sollte. Es gelang ihr auch, die Anerkennung des Papstes Siricius für Flavian zu erreichen. Es war im Jahre 398, siebzehn Jahre nach der Wahl Flavians (381). Nunmehr schlossen sich auch die Bischöfe von Ägypten, Arabien und Cypern, die bisher mit den Abendländern auf Seite der Eustathianer gestanden waren, an Flavian an. Ein Teil der Eustathianer blieb allerdings noch einige Zeit in hartnäckiger Trennung, bis sie endlich Flavians zweiter Nachfolger Alexander durch freundliches Entgegenkommen für sich gewann. S. unten V 37, S. 320. Ein letzter Rest unterwarf eich 482. — Kirchenlexikon (2. Aufl.) VIII 1232 f. Funk-Bihlmeyer, KG (7. Aufl.) S. 202. ↩
-
Theodoret irrt, wenn er behauptet, daß damals Innozenz I. die Kirche von Rom geleitet habe. Denn 398 regierte noch Siricius (384—399); auf ihn folgte 399 Anastasius und erst 401 Innozenz I. ↩
-
Vgl. oben V 23, S. 303 f. ↩