Übersetzung
ausblenden
Histoire de l'Église
CHAPITRE VI.
Lettre d'Eusèbe Evêque de Nicomédie : à Paulin Evêque de Tyr.
Eusèbe: à Paulin son Seigneur : Salut en notre Seigneur.
« NOUS n'avons pas ignoré combien le Seigneur Eusèbe a témoigné de zèle pour la défense de la vérité, ni de quelle manière vous êtes demeuré dans le silence. Si son zèle nous a donné de la joie, votre silence nous a causé de la tristesse, parce que nous n'avons pu regarder le silence d'un aussi grand homme que vous, que comme la perte de notre cause. C'est pourquoi comme vous savez que c'est une chose indigne d'un homme sage d'être dans un autre sentiment que les autres, et de taire la vérité, je vous exhorte autant que je puis, à exciter en vous-même l'esprit d'intelligence, et à écrire des choses qui seront utiles, et à vous, et à vos lecteurs, principalement, si vous suivez le sens et l'intention de l'Ecriture sainte. Nous n'avons jamais ouï parler de deux êtres non engendrés, ni d'un divisé en deux, et nous n'avons jamais ni appris, ni cru qu'il eût souffert quelque chose de corporel, mais qu'il y a un non engendré, et un autre qui procède véritablement de lui, qui n'est point fait de sa substance, et ne participe en aucune sorte à sa nature, mais est tout-à-fait différent en nature, et en puissance, et est fait néanmoins à la ressemblance de la nature, et de 119 la puissance de son Auteur. Nous croyons non seulement qu'il ne peut être exprimé par aucun langage, mais encore qu'il ne peut être compris, ni par l'esprit de l'homme, ni par aucun autre esprit d'un ordre plus élevé. Nous disons ceci, non après l'avoir inventé de nous-mêmes, mais après l'avoir appris de la sainte Ecriture. Nous avons appris de la bouche du Seigneur: qu'il est créé, fondé et engendré dans la souffrance et dans l'immuable et ineffable nature, et ressemblance, qu'il a avec son Auteur, lorsqu'il dit: Dieu m'a créé dans le commencement de ses voies, il m'a fondé avant les siècles, et m'a. engendré avant les collines. Que s'il était de lui, et sorti de lui comme une de ses parties, comme par un écoulement de subsistance, on ne dirait plus qu'il serait créé ni fondé. Certainement vous n'ignorez pas ce que je dis. Car ce qui procède de ce qui n'est point engendré ne peut être créé ni fondé, ni par celui-là, ni par un autre ; puisqu'il n'a été engendré que d'une génération éternelle. Mais si l'on veut croire qu'il est né de la substance du Père, parce qu'il est dit qu'il a été engendré, nous savons que ce n'est pas de »lui seul que l'Ecriture dit qu'il a été engendré, mais qu'elle le dit aussi des autres qui sont d'une nature toute différente de la sienne. Car elle dit en parlant des hommes, J'ai engendré des enfants, et je les ai élevés, et ils m'ont méprisé : Et dans un autre endroit : Vous avez abandonné Dieu qui vous a engendré. En parlant des autres créatures, elle dit aussi . Qui est-ce qui a engendré les gouttes de la rosée ? Ce n'est pas à dire que la nature de la rosée soit une partie de la nature Divine. C'est- à-dire seulement que rien n'a été produit que par sa volonté. Il n'y a aucune créature qui soit de sa substance, bien qu'il n'y en ait aucune qui n'ait été faite par sa volonté, et qui n'existe 120 de la manière qu'elle a été faite. Mais pour les créatures, elles ont été faites à sa ressemblance, et selon sa volonté par le Verbe. Toutes choses ont été faites par le Verbe, mais c'est Dieu qui les a faites. Quand vous aurez lu ma Lettre, et que vous l'aurez polie selon la lumière et la grâce que vous avez reçue de Dieu, je vous supplie d'écrire le plus promptement qu'il vous sera possible, à Alexandre mon Seigneur. Si vous prenez cette peine, je ne doute point que vous ne lui persuadiez ce qu'il vous plaira. Saluez tous nos frères en notre Seigneur. Que la grâce de Dieu vous conserve en santé, et qu'elle vous fasse prier pour nous. »
Voila comment ils s'écrivaient pour s'instruire mutuellement des moyens d'attaquer la vérité. Lorsque la semence de ces blasphèmes eût été répandue dans les Eglises d'Orient, il s'émut dans chaque Ville et dans chaque Bourg des contestations et des disputes touchant la nature de Dieu. Le peuple fut spectateur de ce qui fut fait, et juge de ce qui fut avancé de part et d'autre. Les uns louaient un parti, et les autres l'autre. C'était un spectacle tout-à-fait tragique, et digne de larmes. Car l'Eglise n'était pas attaquée comme autrefois par des étrangers. Elle l'était par ses enfants, qui étaient assis à la même table, qui ne composaient qu'un corps, et qui s'armaient cependant les uns contre les autres, et se battaient avec leurs langues, comme avec des traits.
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
6. Schreiben des Bischofs Eusebius von Nikomedien an den Bischof Paulinus von Tyrus
„Meinem Gebieter Paulinus entbiete ich, Eusebius, Gruß im Herrn.
Gleichwie der Eifer meines Herrn Eusebius1 für die wahre Lehre nicht verschwiegen und verborgen geblieben, sondern die Kunde hiervon rasch auch bis zu uns gedrungen ist, so gilt das gleiche auch von Deinem diesbezüglichen Schweigen, o Herr; und wie es nicht anders sein konnte, sind wir durch das Verhalten meines S. 28 Herrn Eusebius mit Freude, durch Deine Zurückhaltung aber mit Betrübnis erfüllt worden, da wir nämlich schon das Schweigen eines solchen Mannes als einen Nachteil für unsere Sache betrachten. Daher ersuche ich Dich, der Du ja weißt, wie wenig es einem verständigen Manne geziemt, bei abweichender Überzeugung mit der Wahrheit zurückzuhalten, Dich aufzuraffen und zur schriftstellerischen Tätigkeit über diesen Gegenstand zu entschließen, die Dir selbst nützen wird und denen, die auf Dich hören, besonders wenn Du Dich bei Deinen Ausführungen an die Heilige Schrift anschließen und den Spuren ihrer Worte und Gedanken folgen willst. Haben wir ja doch, mein Herr, niemals von zwei ungezeugten Wesen gehört, und auch niemals gelernt und geglaubt, daß ein ungezeugtes Wesen in zwei Wesen geteilt worden sei oder nach Art der Körper eine Entwicklung erfahren habe; sondern eines ist das Ungezeugte, eines das von ihm in Wahrheit, aber nicht aus seiner Substanz Gewordene, das in keiner Weise an der ungezeugten Natur teil hat, noch aus der Substanz des Ungezeugten ist, das vielmehr, seiner Natur und Macht nach ganz und gar ein Anderes, nur nach Anlage und Kraft seinem Urheber vollkommen ähnlich gestaltet ist. Was aber den Ursprung desselben betrifft, so glauben wir, daß derselbe weder mit Worten erklärt noch auch mit dem Verstande nicht nur der Menschen, sondern selbst der über den Menschen stehenden höheren Wesen erfaßt werden kann.
Indem wir dieses behaupten, stellen wir keineswegs unsere eigenen Gedanken auf, sondern nur das, was wir von der Heiligen Schrift gelernt haben. Wir haben nämlich gelernt, daß der Sohn seiner Wesenheit und unveränderlichen und unaussprechlichen Natur nach und in seiner Ähnlichkeit mit seinem Urheber geschaffen und gegründet und gezeugt ist, wie der Herr selbst sagt: „Gott schuf mich als Erstling seiner Wege, und vor der Zeit gründete er mich, vor allen Hügeln zeugte er mich2.“ Wenn er (der Sohn) dagegen aus ihm (Gott), S. 29 das ist von ihm wäre, etwa wie ein Teil von ihm oder aus einem Erguß seines Wesens, so würde er nicht mehr als geschaffen oder gegründet bezeichnet werden. Dieses kannst Du, o Herr, fürwahr auch selbst nicht verkennen. Denn was aus dem Ungezeugten sein Dasein hätte, das könnte nicht mehr von einem anderen oder von dem Ungezeugten geschaffen oder gegründet sein, da es seinem Ursprunge nach ein Ungezeugtes wäre. Will man aber in dem Umstande, daß der Sohn als gezeugt bezeichnet wird, eine Andeutung finden, als wenn er aus dem väterlichen Wesen entstanden wäre und daher auch dieselbe Natur wie der Vater hätte, so wissen wir, daß die Schrift das Gezeugtsein nicht nur von ihm allein aussagt, sondern auch von den Wesen, die ihm von Natur aus in allem unähnlich sind. So sagt sie auch von Menschen: „Söhne habe ich erzeugt und erhöht; sie aber haben mich verachtet3.“ Und wiederum: „Gott, der dich gezeugt, hast du verlassen4.“ Und mit Bezug auf andere Dinge sagt sie: „Wer zeugte des Taues Tropfen5?“ Mit solchen Ausdrücken will sie nicht eine Natur aus einer anderen herleiten, sondern nur für jegliches der geschaffenen Dinge den Ursprung aus dem Willen Gottes bezeichnen. Denn nichts ist aus seinem Wesen, sondern alles ist durch seinen Willen geworden, und jedes ist so, wie es geworden ist. Denn jener ist Gott; die Dinge aber sollten, um Gott ähnlich zu werden, dem Worte (Logos) ähnlich sein; diese sind nach seinem freien Willen geworden. Diese sind alle von Gott durch das Wort gemacht worden, alles aber ist aus Gott.
Diese Gedanken mögest Du aufnehmen und gemäß der von Gott Dir verliehenen Geistesgabe in eine entsprechende Form bringen und alsbald meinem Herrn S. 30 Alexander übermitteln. Ich hege nämlich die zuversichtliche Hoffnung, Du werdest ihn durch Dein Schreiben zu anderen Ansichten bringen. Grüße alle Brüder im Herrn! Die göttliche Gnade erhalte Dich, o Herr, gesund und betend für uns!“
Derartige Schreiben sandten sich nun auch diese (die Gesinnungsgenossen des Arius) einander zu und rüsteten sich so zum Kampf gegen die Wahrheit.
Als nun infolgedessen die gotteslästerliche Neuerung in den ägyptischen und morgenländischen Kirchen sich ausbreitete, entstanden in jeder Stadt und in jedem Dorfe Zerwürfnisse und Streitigkeiten über die göttlichen Lehren. Das übrige Volk aber spielte den Zuschauer gegenüber den Ereignissen und den Richter bei den Wortkämpfen, und die einen gaben dieser Partei recht, die anderen der Gegenpartei; und die Vorgänge hätten einen trefflichen Stoff gegeben zu einem Trauerspiel und zu Klageliedern. Denn es waren jetzt nicht, wie in früheren Zeiten, Fremde und Feinde, welche die Kirche bedrängten, sondern die eigenen Stammes- und Haus- und Tischgenossen setzten jetzt statt der Speere ihre Zungen gegeneinander in Bewegung; ja noch mehr, diejenigen, welche als Glieder zusammen und zu einem Leibe gehörten, führten gegeneinander die Waffen.
-
Eusebius von Cäsarea. ↩
-
Sprichw. 8, 22 f. 25. — Das hebr. Wort kanah bedeutet “erwerben, kaufen, besitzen“. Die Septuaginta übersetzt die Stelle mit: “Der Herr schuf mich als Erstling seiner Wege zu seinen S. 29 Werken”, die Vulgata richtiger: Der Herr besaß mich am Anfange seiner Wege, bevor er etwas bildete. Ebenso Aquila, der z. Zt. des Kaisers Hadrian (117—138) die hebr. Bibel in das Griechische übertrug. Arius konnte für seine Zwecke nur die Übersetzung der Septuaginta gebrauchen. Fortan bildete die Stelle den locus classicus der Arianer. ↩
-
Is. 1, 2. ↩
-
Deut. 32, 18. ↩
-
Job 38, 28. ↩