Übersetzung
ausblenden
Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
§ 1.
Wohlan denn, laßt uns nun in unserer Abhandlung zur Bezeichnung Gottes als des Guten übergehen, einem Namen, welchen die Hagiographen der übergöttlichen Gottheit in vorzüglicher Weise beilegen und den sie nach meiner Meinung von allen ausscheiden, indem sie die urgöttliche Substanz (einfachhin) Güte nennen. Der Grund davon ist, weil die Gottheit als das wesenhaft Gute durch ihr Sein auf alles Seiende ihre Gutheit erstreckt. Denn gleichwie unsere Sonne1 ohne Berechnung und ohne Wahl, einfach durch ihr Sein alle Wesen erleuchtet, welche nach ihrer Eigenart am Lichte der Sonne teilzunehmen imstande sind, so entsendet auch das Gute analog — in höherer Weise als die Sonne, da es ja erhaben ist über das dunkle Abbild, das doch in vorzüglicher Weise nach ihm geprägt ist — unmittelbar durch sein Dasein allem Seienden die Strahlen seiner ganzen Gutheit.2 Durch sie haben alle intelligiblen und S. 57 intellektuellen Wesen, alle Kräfte und Energien ihren Bestand; durch sie besitzen die geistigen Wesen ihr Sein und Leben, ein Leben, das nie versiegt oder abnimmt, rein von jeglicher Verderbnis, Tod, Materie und Zeugung und enthoben der unsteten, fließenden, bald da-, bald dorthin zielenden Veränderung. Als unkörperliche und immaterielle Wesen werden sie erkannt, und als Geister haben sie selbst ein überweltliches Erkennen und werden mit den Ideen der Dinge durchstrahlt und vermitteln hinwieder an die verwandten Wesen die eigenen Erkenntnisse. Von der Güte Gottes haben sie ihre Beharrlichkeit, von dorther ist ihnen Stellung, Stabilität, Bewahrung und Genuß an den Gütern gewährt. Indem sie S. 58 nach ihr (der Güte Gottes) hinstreben, haben sie das Sein und das Glücklichsein; ihr so viel als möglich sich nachbildend sind sie gutgestaltet und teilen den unter ihnen stehenden Ordnungen, wie es das göttliche Gesetz will, von den Gaben mit, die auf sie aus dem Guten überströmen.
-
Auch Augustinus bedient sich der ursprünglich schon von Plato gebrauchten Bilder des Lichtes und der Sonne, um die Probleme von Wahrheit und Dasein der Dinge zu lösen. ↩
-
Dieser Vergleich ὥσπερ ὁ καθ’ἡμᾶς ἥλιος, οὐ λογιζόμενος ἢ προαιρούμενος, ἀλλ’αὐτῷ τῷ εἶναι φωτίζει πάντα … οὕτω δὴ καὶ τἀγαθὸν … αὐτῇ τῇ ὑπάρξει πᾶσι τοῖς οὖσιν ἀναλόγως ἐφίησι τὰς τῆς ὅλης ἀγαθότητος ἀκτῖνας ist ein vielumstrittener Satz. Zum richtigen Verständnis und zur Abwehr der Vorstellung von einer notwendigen Weltschöpfung sei bemerkt: Dionysius spricht zunächst von Mitteilung göttlicher Güte an die bestehenden Wesen. Nun die Schrift sagt ja auch, wie Dionysius bemerkt, „Gott ist die Liebe“ (1 Joh. 4, 8), und Weish. 11, 23 heißt es ἀγαπᾷς γὰρ τὰ ὄντα πάντα καὶ οὐδὲν βδελλύσσῃ ὧν ἐποίησας. Also hat Dionysius ganz recht; Gott kann nicht anders, als das Seiende lieben. Im weitern Verlaufe der Darstellung tritt allerdings auch der Gedanke an das Entstehen der Dinge hervor. Aber Dionysius gebraucht hierfür anderwärts wiederholt die Ausdrücke παράγειν, δωρεῖσθαι (vgl. S. 23 A. 1 u. 47 A. 1 und weiterhin die Stellen DN. IV 2 ἐδωρήθη τὸ ἀγαθοειδὲς sc. τοῖς ἀγγέλοις … τῆς τοῦ ἀγαθοειδοῦς δωρεᾶς μετέχειν sc. τῶν ψυχῶν, und DN. IV, 10 ἔρως … ἐκίνησεν αὐτὸν εἰς τὸ πρακτικεύεσθαι … die einen freien Schöpferakt bezeichnen). Mithin kann der Zusatz zu ἥλιος: οὐ λογιζόμενος ἢ προαιρούμενος nicht in die Vergleichung mit der Sonne miteinbezogen werden, was obendrein durch ἀναλόγως und ὑπὲρ ἀμυδρὰν εἰκόνα angedeutet ist. Es ist also der Sinn: Wie unsere Sonne — in ihrer Weise ohne Denken und Wollen — alle Wesen erleuchtet, so entsendet das Gute seiner eigenen Natur und Wesenheit entsprechend die Strahlen seiner Gutheit in alle Dinge … Zieht man ferner in Betracht, was Dionysius Cap. II über die Prädikate des Dreieinigen Gottes und sein Wirken nach außen gesagt hat, so erscheint es ausgeschlossen, daß er eine notwendige Weltschöpfung angenommen habe. Damit läßt sich immerhin vereinigen, daß er, von den gern verwendeten Sonnenmetaphern der Neuplatoniker beeinflußt, manche fremdklingende Wendungen gebrauchte (s. Koch, S. 236ff.). ↩
Übersetzung
ausblenden
Traité des noms divins
§ 1.
Qu'il en soit donc comme on a dit : poursuivant notre raisonnement, passons maintenant à l'étude de cette dénomination de Bien, par quoi les théologiens définissent la Déité supra-divine, quand ils la considèrent dans son absolue transcendance, appelant, je crois, Bonté la substance même de la Théarchie et affirmant que l'être même du Bien, en tant que Bien essentiel, étend sa bonté à tout être. Comme notre soleil, en effet, sans réflexion ni dessein mais en vertu de son être même, éclaire tout ce qui est en mesure, selon la proportion qui convient à chacun, de participer à cette lumière, — il en est certainement de même du Bien (car il dépasse le soleil comme dépasse une image imprécise l'archétype transcendant considéré dans sa propre substance) et c'est à tous les êtres que, proportionnellement à leurs forces, il distribue les rayons de son entière bonté. C'est à ces rayons que doivent de subsister, intelligibles ou intelligents, toutes les essences, toutes les puissances et tous les actes; c'est par eux qu'existent tous les êtres qui possèdent une vie indestructible et inaltérable, tous ceux qui échappent à la mort, à la matière et au devenir, tous ceux qui se situent au delà de la mutation instable, fluente et toujours génératrice de nouvelles diversités, tous ceux qui, incorporels et immatériels, ne sont objets que d'intellection, et qui, intelligents eux-mêmes, possèdent une intellection qui n'est pas de ce monde, car ils connaissent par illumination les raisons propres de tous les êtres et ils transmettent à leurs congénères leur propre savoir. C'est également à la Bonté qu'ils doivent leur permanence et aussi leur stabilité, la conservation, la garde vigilante et le sanctuaire de leur bien propre. Et c'est parce qu'ils tendent vers le Bien en soi qu'ils existent eux-mêmes et qu'ils prospèrent, et c'est parce qu'ils se modèlent sur lui autant qu'il est en leur pouvoir qu'ils prennent ainsi la forme du Bien et qu'ils transmettent aux êtres qui ont rang au-dessous d'eux, selon la prescription d'une loi divine, les dons de toutes sortes qu'ils ont reçus du Bien.