Übersetzung
ausblenden
De l'âme
XXIII.
Quelques-uns croient que l'âme est descendue des cieux, avec d'autant plus de conviction qu'ils promettent, comme chose indubitable, qu'ils y retourneront. Ainsi l'a suggéré Saturnin, disciple de Ménandre, qui appartient à la secte de Simon, quand il affirme que l'homme fut créé par les anges, et qu'œuvre futile d'abord, débile et sans consistance, il rampa sur la terre à la manière du reptile, parce que les forces lui manquaient pour se tenir debout. Dans la suite, la miséricorde de la souveraine puissance, à l'image de laquelle, mais image imparfaite, il avait été témérairement créé, lui communiqua une légère étincelle de sa vie, qui excita, redressa et anima plus énergiquement cette créature avortée, et doit après sa mort la ramener à son principe. Carpocrate va plus loin. Il s'attribue si bien une nature supérieure, que ses disciples assimilent leurs âmes et, lorsqu'il leur en prend fantaisie, les préfèrent à l'âme du Christ, à plus forte raison des Apôtres, comme les ayant reçues d'une puissance plus |45 relevée, et supérieure aux principautés qui gouvernent le monde. Suivant Apelles, les âmes ont été attirées des régions supérieures au ciel, au moyen des séductions de la terre, par l'ange igné, le Dieu d'Israël et le nôtre, qui leur ajusta ensuite une chair pécheresse. L'école de Valentin introduit dans l'âme une semence de Sophie, ou la Sagesse, par laquelle ils retrouvent dans les images des choses visibles les rêves et les fables milésiennes de leurs Eons. Je regrette sincèrement que Platon ait fourni l'aliment de toutes les hérésies. N'est-ce pas lui qui a dit dans le Phédon, que les âmes voyagent tantôt ici, tantôt là? Dans le Timée, il veut que les enfants de Dieu auxquels avait été confié le soin de créer les mortels, aient pris un germe d'immortalité et moulé autour de cette âme un corps mortel. Il déclare ensuite que ce monde est l'image d'un autre monde. Pour accréditer l'opinion que l'âme avait autrefois vécu avec Dieu au ciel, dans le commerce des idées, qu'elle est partie de là pour descendre sur la terre, et qu'elle ne fait que s'y rappeler les exemplaires qu'elle a connus anciennement, il inventa ce principe nouveau: Apprendre, c'est se souvenir. En effet, les âmes, ajoute-t-il, en venant sur la terre, oublient les choses au milieu desquelles elles ont été, mais les choses visibles les retracent dans leur mémoire. Ce système de Platon renfermant des insinuations qu'empruntent les hérétiques, ce sera réfuter suffisamment l'hérésie, que de renverser le principe de Platon.
Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
23. Cap. Abfertigung der gnostischen und Platonischen Theorie über die Entstehungsweise der Seele.
Einige bilden sich ein, vom Himmel gekommen zu sein, und schmeicheln sich mit derselben Festigkeit der Überzeugung, unfehlbar wieder dorthin zurückzukehren. So z. B. Saturninus, der Schüler des Menander, der die Lehre aufgebracht hat, der Mensch, von den Engeln gebildet, sei erst ein hinfälliges, kraftloses und haltloses Machwerk gewesen und habe, unfähig zu stehen, auf der Erde wie ein Wurm gezappelt, sodann habe er durch das Mitleid des höchsten Wesens, nach dessen Bilde, aber nach dessen nicht vollständig erkanntem Bilde er vorschnell konstruiert worden sei, ein kleines Fünkchen Leben erlangt, dieses habe ihn erweckt, S. 323 aufgerichtet, kräftiger beseelt und werde ihn nach Ablauf des Lebens zu seinem Ausgange zurückführen.
Karpokrates aber nimmt nur so viel von den höheren Stoffen für sich in Anspruch, dass seine Schüler ihre Seelen bereits Christo gleichstellen, natürlich noch mehr den Aposteln und auch noch beliebig darüber. Sie wollen sie von der erhabenen Macht empfangen haben, welche die mächtigen Herrschaften der Welt verachtet.
Apelles berichtet, die Seelen seien mit Hilfe irdischer Speisen aus ihren überhimmlischen Sitzen herausgelockt worden durch den Feuerengel, den Gott Israels, der der unsrige ist, und der sie sodann mit sündhaftem Fleische bekleidet und darin festgebannt habe.1
Der Schwarm der Valentinianer stopft den Samen der Sophia in die Seele, wodurch sie die Geschichten und Liebesromane ihrer Äonen in sichtbaren Bildern erkenne.
Ich bedaure, dass Plato, ohne es zu ahnen, zum Spezereikrämer für sämtliche Häretiker geworden ist. Denn er lehrt im Phaedon, dass die Seelen von hier dorthin gehen, und von dort hierher;2 und im Timaeus, dass die Erzeugten Gottes, als ihnen die Hervorbringung der sterblichen Wesen anvertraut war, den unsterblichen Seelenkeim in Empfang nahmen und ihn in die Eishülle eines sterblichen Körpers versetzten. Diese gegenwärtige Welt sodann sei das Abbild einer andern.
Um alles dieses glaubwürdig und annehmbar zu machen, nämlich erstens, dass die Seele früher in den höhern Regionen mit Gott im Verkehr der Ideen gestanden habe und zweitens, dass sie von dort herüberkomme und hier durchdenke, was sie ehemals aus den Ideen gelernt hat, dafür hat er einen neuen Beweis ausgeklügelt und sagt, die μαθήσεις [mathēseis] seien nur ἀναμνήσεις [anamnēseis], d. h. das Lernen sei nur ein Erinnern. Die von dort hieher kommenden Seelen hätten vergessen, wo sie früher waren und erinnerten sich erst in der Folge wieder daran, durch die gegenwärtigen sichtbaren Dinge belehrt. Da Plato mit diesem Argumente eben die Lehren annehmbar zu machen sucht, welche die Häretiker von ihm entlehnen, so werde ich die letzteren hinlänglich widerlegen, wenn ich die platonische Beweisführung über den Haufen werfe.