Übersetzung
ausblenden
An Scapula (BKV)
2. Kap. Die Christen mit Gewalt zur Annahme des Heidentums zwingen zu wollen, ist unvernünftig. Abwehr des Vorwurfs der Reichsfeindschaft.
Wir verehren nur einen Gott, den ihr alle von Natur aus kennt, vor dessen Blitz und Donner ihr zittert und an dessen Gaben und Wohltaten ihr euch erfreut. Ihr glaubt auch noch an weitere Götter, welche, wie wir jedoch wissen, Dämonen sind. Jedoch es ist ein Menschenrecht und eine Sache natürlicher Freiheit für jeden, das zu verehren, was er für gut hält, und die Gottesverehrung des einen bringt dem andern weder Schaden noch Nutzen. Nicht einmal Sache der Gottesverehrung ist es, zur Gottesverehrung zu zwingen, da sie von freien Stücken unternommen werden muß und nicht aus Zwang; denn auch Opfer werden nur von einer willigen Gesinnung gefordert. Wenn ihr uns also auch wirklich zum Opfern treiben wollt, so würdet ihr euren Göttern keinen Dienst damit erweisen. Denn von Widerwilligen werden sie wohl keine Opfer verlangen, es sei denn, daß sie händelsüchtig wären; händelsüchtig aber ist Gott nicht. Der, welcher der wahre Gott ist, gewährt alle seine Gaben den Gottlosen sowohl als seinen Anhängern in gleicher Weise1, und darum hat er auch ein ewiges Gericht angeordnet für die Dankbaren und die Undankbaren, - Ihr haltet uns für Heiligtumsschänder, habt uns aber noch niemals bei einem Diebstahle betroffen, geschweige denn bei einem Tempelraub. Alle die, welche Diebstähle in den Tempeln verüben, schwören bei S. 266den Göttern und verehren sie; sie sind keine Christen, werden aber doch auf Tempelraub ertappt. Es wäre zu weitläufig, wenn wir wiederholen wollten, auf wie vielfache Weise sämtliche Götter sonst noch von ihren eigenen Verehrern verhöhnt und beschimpft werden.
Ähnlich werden wir auch in Hinsicht der kaiserlichen Majestät verleumdet, obwohl doch niemals Christen gefunden werden konnten, die Anhänger des Albinus, Niger oder Cassius gewesen wären, sondern es waren eben dieselben Leute, die tags zuvor noch bei deren Genien geschworen hatten, die für das Wohlergehen derselben Opfer veranstaltet und Gelübde gemacht hatten; Leute, welche schon oft Christen verurteilt hatten, wurden als Feinde der Kaiser erkannt. Die Christen sind niemandes Feinde, am wenigsten des Kaisers. Da sie wissen, daß derselbe von ihrem Gott eingesetzt worden ist, so müssen sie ihn notwendig lieben, fürchten, ehren und seine Erhaltung wünschen mit der des gesamten römischen Reiches, solange die Welt steht. Denn so lange wird letztere auch bestehen2. Wir verehren daher den Kaiser, aber auf eine Weise, wie es uns erlaubt ist und ihm selbst nützt, als einen Menschen, der nach Gott der zweite ist; der, was er ist, von Gott erhalten hat und nur Gott nachsteht. Das wird auch wohl sein eigener Wunsch sein. Denn dann ist er größer als alle, wenn er allein geringer ist als der wahre Gott. Dann ist er sogar größer als die Götter selber, da diese sich ja in seiner Gewalt befinden. Daher bringen wir denn auch für das Wohl des Kaisers Opfer dar, aber nur unserem Gotte, der auch der seinige ist und, so wie es Gott vorgeschrieben hat, mit bloßem Gebet3. Denn Gott, der Schöpfer des Weltall, bedarf keiner Wohlgerüche oder irgendwelches Blutes; dies ist das Futter der Dämonen. Die Dämonen aber verwerfen wir nicht allein, sondern wir überführen und beschämen sie auch jeden Tag und treiben sie aus den Leuten aus, wie vielen bekannt ist. So beten wir in besserer Weise für das Wohlergehen des Kaisers, indem wir es von demjenigen erbitten, der es S. 267geben kann. Es könnte euch fürwahr klar sein, daß wir handeln, wie es die göttliche Langmut lehrt, wenn eine so große Menge von Menschen wie wir, fast die größere Hälfte in jeder Stadt, ruhig bleiben und uns loyal verhalten. Als Einzelpersonen sind wir vielleicht mehr bekannt als in unserem Gemeinschaftsleben, und wir sind auch an nichts anderem zu erkennen als an der Ablegung unserer früheren Fehler. Es sei fern von uns, daß wir das mit Widerwillen ertrügen, was wir ja zu leiden begehren, oder daß wir auf irgendeine Wiedervergeltung von unserer Seite sännen, die wir vielmehr von Gottes Hand erwarten.
Übersetzung
ausblenden
À Scapula
II.
Nous adorons un seul Dieu, celui que vous connaissez tous par les lumières de la nature, dont les éclairs et les tonnerres vous épouvantent, dont les bienfaits réjouissent vos cœurs. Vous regardez aussi comme des dieux ceux que nous savons n'être que des démons. Toutefois, chaque homme reçoit de la loi et de la nature la liberté d'adorer ce que bon lui semble: quel mal ou quel bien fait à autrui ma religion? Il est contraire à la religion de contraindre à la religion, qui doit être embrassée volontairement et non par force, puisque tout sacrifice demande le consentement du cœur. Aussi quand même vous nous forceriez de sacrifier, il n'en reviendrait aucun honneur à vos dieux, qui ne peuvent se plaire à des sacrifices arrachés par la contrainte, à moins qu'ils n'aiment la violence. Or, un Dieu n'aime pas la violence! Le Dieu véritable accorde indistinctement ses bienfaits aux profanes et à ses serviteurs. Voilà pourquoi aussi il a établi un jugement éternel pour l'ingratitude ou la reconnaissance.
Nous sommes des sacrilèges, dites-vous! Nous avez-vous jamais convaincus de vol, encore moins de sacrilége? Tous ceux qui, en dépouillant les temples, ne laissent pas de jurer par les dieux, et de les honorer, ne sont pas Chrétiens, ce qui ne les empêche pas d'être convaincus de sacrilège. Il serait trop long de vous rappeler en combien de manières les adorateurs de vos dieux les insultent et les couvrent de mépris.
On nous accuse encore d'outrager la majesté de l'Empereur. Avez-vous jamais trouvé cependant des Albinus, des Niger, des Cassius parmi les Chrétiens? Quels étaient donc les ennemis de l'Empereur? Ceux-là même qui la veille juraient encore par leurs génies, qui sacrifiaient des victimes pour leur salut, qui en promettaient de nouvelles, et avaient souvent condamné les Chrétiens. Le Chrétien n'est l'ennemi de personne, à plus forte raison du prince. Comme il sait qu'il est établi par son Dieu, il faut nécessairement qu'il le respecte, qu'il l'honore, qu'il prie pour la conservation de ses jours, et pour le salut de l'empire romain, tant que le siècle subsistera; car leurs destinées sont liées l'une à l'autre. Nous honorons donc la personne de César, ainsi qu'il nous est permis de l'honorer, et qu'il est expédient à lui-même, comme un homme le second après Dieu, qui tient de Dieu tout ce qu'il est, et n'a de supérieur que Dieu. César lui-même doit souscrire à ces hommages. En le faisant inférieur à Dieu seul, nous le plaçons au-dessus de tous les autres hommes. Par là même il est plus grand que vos dieux, puisqu'ils sont en sa puissance. Nous sacrifions donc pour le salut de l'Empereur, mais en nous adressant à Dieu, notre maître et le sien, mais conformément à sa loi, par de chastes et pacifiques prières. Le Créateur de l'univers, en effet, n'a pas besoin d'un peu de sang ou de fumée; ce sont là les aliments des démons.
Quant aux démons, non seulement nous les méprisons, mais nous les combattons, nous les livrons tous les jours à la risée publique, nous les chassons du corps des hommes, comme tout le monde le sait. Ainsi, nous prions bien plus efficacement pour l'Empereur en demandant son salut à celui-là seul qui peut l'accorder.
Que nous obéissions en toutes choses à la loi de la patience que Dieu nous a enseignée, il est facile de vous en convaincre, puisque, malgré notre immense multitude, qui forme presque la majorité dans chaque ville, tel est notre silence, telle est notre réserve, que vous ne nous connaissez qu'individuellement, en rassemblements tumultueux jamais, ne nous distinguant des autres citoyens que par la réforme de nos vices. A Dieu ne plaise, en effet, que nous murmurions contre des souffrances qui comblent nos désirs, ou que nous tramions par nos mains une vengeance que nous attendons de Dieu!