Edition
ausblenden
Apologeticum
XXIII.
[1] Porro, si et magi phantasmata edunt et iam defunctorum infamant animas, si pueros in eloquium oraculi elidunt, si multa miracula circulatoriis praestigiis ludunt, si et somnia immittunt habentes semel invitatorum angelorum et daemonum adsistentem sibi potestatem, per quos et caprae et mensae divinare consuerunt, quanto magis ea potestas de suo arbitrio et pro suo negotio studeat totis viribus operari quod alienae praestat negotiationi! [2] Aut si eadem et angeli et daemones operantur quae et dei vestri, ubi est ergo praecellentia divinitatis, quam utique superiorem omni potestate credendum est? Non ergo dignius praesumetur ipsos esse qui se deos faciant, cum eadem edant quae faciant deos credi, quam pares angelis et daemonibus deos esse? [3] Locorum differentia distinguitur, opinor, ut a templis deos existimetis quos alibi deos non dicitis; ut aliter dementire videatur qui sacras turres pervolat, aliter qui tecta viciniae transilit, et alia vis pronuntietur in eo qui genitalia vel lacertos, alia qui sibi gulam prosecat. Compar exitus furoris et una ratio est instigationis.
[4] Sed hactenus verba; iam hinc demonstratio rei ipsius, qua ostendemus unam esse utriusque nominis qualitatem. Edatur hic aliqui ibidem sub tribunalibus vestris quem daemone agi constet. Iussus a quolibet Christiano loqui spiritus ille tam se daemonem confitebitur de vero quam alibi dominum de falso. [5] Aeque producatur aliquis ex his qui de deo pati existimantur, qui aris inhalantes numen de nidore concipiunt, qui ructando curantur, qui anhelando praefantur. [6] Ista ipsa Virgo Caelestis pluviarum pollicitatrix, ipse iste Aesculapius medicinarum demonstrator, alia die morituris Socordio et Tenatio et Asclepiodoto sumministrator, nisi se daemones confessi fuerint Christiano mentiri non audentes, ibidem illius Christiani procacissimi sanguinem fundite! [7] Quid isto opere manifestius? Quid hac probatione fidelius? Simplicitas veritatis in medio est. Virtus illi sua adsistit; nihil suspicari licebit. Magia aut aliqua eiusmodi fallacia fieri dicitis? Non dicetis, si oculi vestri et aures permiserint vobis. [8] Quid autem inici potest adversus id quod ostenditur nuda sinceritate? Si altera parte vere dei sunt, cur sese daemonia mentiuntur? An ut nobis obsequantur? Iam ergo subiecta est Christianis divinitas vestra, nec divinitas deputanda est quae subdita est homini et, si quid ad dedecus facit, aemulis suis. [9] Si altera parte daemones sunt vel angeli, cur se alibi pro deis agere respondent? Nam sicut illi qui dei habentur daemones se dicere noluissent, si vere dei essent, scilicet ne se de maiestate deponerent, ita et isti, quos directo daemonas nostis, non auderent alibi pro deis agere, si aliqui omnino dei essent, quorum nominibus utuntur. Vererentur enim abuti maiestate superiore sine dubio et timendorum. [10] Adeo nulla est divinitas ista quam tenetis, quia, si esset, neque a daemoniis adfectaretur in confessione neque a deis negaretur. Cum ergo utraque pars concurrit in confessionem deos esse negans, agnoscite unum genus esse, id est daemonas, verum utrobique.
[11] Iam deos quaerite. Quos enim praesumpseratis, daemonas esse cognoscitis. Eadem vero opera nostra ab eisdem deis vestris non tantum hoc detegentibus quod neque ipsi dei sint neque ulli alii, etiam illud in continenti cognoscitis, qui sit vere deus, et an ille et an unicus quem Christiani profitemur, et an ita credendus colendusque, ut fides, ut disciplina disposita est Christianorum.
[12] Dicent ibidem: Et quis ille Christus cum sua fabula; Si homo communis conditionis, si magus, si post morem de sepulchro a discipulis subreptus, si nunc denique penes inferos, si non in caelis portius, et inde venturus cum totius mundi motu, cum orbis horrore, cum planctu omnium, sed non Christianorum, ut dei virtus et dei spiritus et sermo et sapientia et ratio et dei filius. [13] Quodcunque ridetis, rideant et illi vobiscum; negent Christum omnem ab aevo animam restituto corpore iudicaturum, dicant hoc pro tribunali, si forte, Minoem et Rhadamanthum secundum consensum Platonis et poetarum hoc esse sortitos; [14] suae saltim ignominiae et damnationis notam refutent. Renuntiant se immundos spiritus esse, quod vel ex pabulis eorum, sanguine et fumo et putidis rogis pecorum, et impuratissimis linguis ipsorum vatum intellegi debuit: renuant ob malitiam praedamnatos se in eundem iudicii diem cum omnibus cultoribus et operationibus suis.
[15] Atquin omnis haec nostra in illos dominatio et potestas de nominatione Christi valet et de commemoratione eorum quae sibi a deo per arbitrum Christum imminentia exspectant. Christum timentes in deo et deum in Christo subiciuntur servis dei et Christi. [16] Ita de contactu deque afflatu nostro, contemplatione et repraesentatione ignis illius correpti etiam de corporibus nostro imperio excedunt inviti et dolentes et vobis praesentibus erubescentes. [17] Credite illis, cum verum de se loquuntur, qui mentientibus creditis. Nemo ad suum dedecus mentitur, quin potius ad honorem. Magis fides proxima est adversus semetipsos confitentes quam pro semetipsis negantes.
[18] Haec denique testimonia deorum vestrorum Christianos facere consuerunt; quam plurimum illis credendo in Christo domino credimus. Ipsi litterarum nostrarum fidem accendunt, ipsi spei nostrae fidentiam aedificant. [19] Colitis illos, quod sciam, etiam de sanguine Christianorum. Nollent itaque vos tam fructuosos, tam officiosos sibi amittere, vel ne a vobis quandoque Christianis fugentur, si illis sub Christiano, volente vobis veritatem probare, mentiri liceret.
Übersetzung
ausblenden
Apologetikum (BKV)
23. Kap. Die Vermutung, daß die Dämonen, deren Dasein auch die Heiden anerkennen, mit den sogenannten Göttern identisch seien, wird durch Tatsachen bestätigt. Die Macht des Namens Christi und des Exorzismus über sie.
Ferner, wenn die Zauberer Spukgesichte sehen lassen und Seelen Verstorbener herabwürdigen, wenn sie Knaben töten, damit sie Orakelsprüche gewinnen1, wenn sie viele wunderbare Schaustücke durch marktschreierische Blendwerke aufführen, wenn sie sogar Träume senden, indem sie die Macht der zitierten Engel und Dämonen, durch welche es etwas Gewöhnliches gegeworden ist, daß sogar Ziegen und Tische weissagen, zu ihrer Hilfe ein- für allemal bei der Hand halten, -- um wieviel mehr wird dann dieselbe Macht bestrebt sein, nach ihrem eigenen Gutdünken und zu ihrem Nutzen mit allen Kräften das zu wirken, was sie fremdem Geschäftsbetriebe zu Gebote stellt! Oder wenn die Engel und Dämonen dasselbe bewirken wie eure Götter, wo bleibt dann der Vorzug der Gottheit, die man doch schlechterdings für erhabener als jegliche andere Macht halten muß? Würde die Vorstellung, sie selbst seien es, die sich zu Göttern machen, indem sie gerade die Dinge tun, welche den Glauben an Götter hervorrufen, nicht würdiger sein, als zu glauben, daß die Götter den Engeln und Dämonen gleich seien. Nur noch die Ortsverschiedenheit, meine ich, gibt den Ausschlag dafür, daß ihr in den Tempeln die für Götter haltet, die ihr anderswo nicht Götter nennt, daß der, welcher durch die heiligen Türme fliegt2, in einer ändern Art des Wahnsinns befangen scheint als der, welcher über die Dächer der Nachbarschaft springt, und das Walten einer anderen Gewalt verkündigt wird in dem, welcher sich die Zeugungsglieder oder Arme, als in dem, der sich die Kehle zerschneidet. Vergleiche3 nur den Verlauf des S. 110/456 Wahnsinns bis zu Ende und die Ursache der Anstiftung ist eine und dieselbe.
Doch nun keine Worte weiter, schon trete die Sache selbst als Beweis auf, ein Verfahren, wodurch wir augenscheinlich zeigen wollen, daß beide Namen dieselbe Wesensbeschaffenheit haben. Es möge sich hier vor eurem Tribunal irgend jemand präsentieren, von dem es feststeht, daß er von einem Dämon regiert wird. Auf eines beliebigen Christen Befehl zu reden, wird jener Geist so sicher bekennen ein Dämon zu sein, was er in Wahrheit ist, wie er sich anderswo für einen Gott ausgibt, was er in Wahrheit nicht ist4. Ebenso möge einer von denen vorgeführt werden, die vermeintlich unter Einwirkung eines Gottes stehen, welche, wenn sie die Altäre anhauchen, den göttlichen Geist aus dem Opferfette empfangen, welche dann durch schlucksende Bewegungen kuriert werden und unter Keuchen Weissagungen geben. Und selbst eure Jungfrau Cölestis, die Verheißerin des Regens, und ebenso euer Äskulap, der Mitteiler von Arzneien, der das Leben mit Scordium, Thanatium und Asclepiodotum erhielt und dann am ändern Tage sterben mußte5, -- wenn sie nicht sofort bekennen, daß sie Dämonen sind, indem sie nicht wagen, S. 111/457 einen Christen zu belügen, so vergießet auf der Stelle das Blut dieses unverschämtesten aller Christen! Was ist einleuchtender als ein solcher tatsächlicher Vorgang, was zuverlässiger als diese Beweisführung? Die Wahrheit in ihrer Einfalt steht vor den Schranken des Gerichts, ihre Kraft steht ihr zur Seite; nicht der geringste Argwohn ist gestattet. Daß es durch Zauberei oder sonst eine Betrügerei vollbracht werde, werdet ihr nur dann sagen können, wenn eure Augen und Ohren es euch erlauben6. Was aber kann man vorbringen gegen das, was in unverhüllter Ehrlichkeit sich zeigt? Wenn auf der einen Seite jene wirklich Götter sind, warum geben sie sich lügenhafter Weise für Dämonen aus? Etwa, um uns einen Gefallen zu tun? Dann wäre eure Gottheit ja schon den Christen unterworfen; was aber einem Menschen, und zwar sogar dann, wenn er etwas zu ihrer Unehre tut, also ihrem Widersacher, Untertan ist, das ist schlechterdings nicht für eine Gottheit anzusehen7. Auf der ändern Seite, wenn sie aber Dämonen oder Engel sind, warum antworten8 sie an anderer Stelle, daß sie das Amt der Götter ausüben? So gut wie denen, welche für Götter gehalten werden, es niemals in den Sinn kommen würde, sich Dämonen zu nennen, wenn sie wirklich Götter wären, nämlich um sich nicht ihrer Hoheit zu entledigen, so wenig würden es diese, welche ihr direkt als Dämonen kennt, wagen, anderwärts als Götter aufzutreten, wenn das überhaupt Götter wären, deren Namen sie sich bedienen. Sie würden dann nicht wagen, die Majestät höherer Wesen, die sie ohne Zweifel auch zu fürchten halten, zu mißbrauchen. Also, was ihr als solche festhaltet, das ist überhaupt keine Gottheit, weil sie, wenn sie es wirklich S. 112/458 wäre, weder von den Dämonen erheuchelt, noch beim Bekenntnis9 von den Göttern abgeleugnet werden könnte. Da also beide Teile in dem Bekenntnis zusammentreffen, keine Götter zu sein, so erkennet an, daß sie nur Wesen einer Art sind, nämlich Dämonen hier wie dort10. Sehet euch nun nach Göttern um! Die, welche ihr dafür gehalten hattet, erkennt ihr nun als Dämonen. Durch diese unsere Tätigkeit11 aber und von eben diesen euren Göttern, die nicht bloß das eine verraten, daß weder sie selbst noch irgendwelche andere Wesen Götter sind, werdet ihr nun sofort auch das weitere erfahren, nämlich wer der wahre Gott sei, ob es der sei und ob der allein, den wir Christen bekennen, und ob er so zu glauben und so zu verehren sei, wie es dem Glauben und der Sittenzucht der Christen entspricht. Mögen doch auch sie uns sagen12: Wer ist denn jener Christus mit seiner Fabel, wenn er nur ein gewöhnlicher Mensch, wenn er ein Zauberer war, wenn er nach seinem Tode von den S. 113/459 Schülern aus dem Grabe gestohlen wurde, wenn er endlich jetzt in der Unterwelt ist, wenn er nicht vielmehr im Himmel ist und von dannen unter Erschütterung der ganzen Welt, unter dem Wehklagen aller, nur nicht der Christen, wiederkommen wird, als die Kraft Gottes und der Geist Gottes, als das Wort und die Vernunft Gottes, als der Sohn Gottes und alles, was Gottes ist!13 Alles, was ihr verlacht, das mögen doch auch jene mit euch verlachen! Mögen sie doch leugnen, daß Christus alle Seelen von Anbeginn der Zeiten an in ihren wiederhergestellten Körpern richten werde; mögen sie doch sagen, nach der einstimmigen Lehre Platos und der Dichter hätten doch ein Minos und Rhadamanthus wohl dieses Amt für ihr Tribunal erhalten!14 Mögen sie doch wenigstens das Brandmal ihrer Schande und Verwerfung zurückweisen; mögen sie doch in Abrede stellen, daß sie unreine Geister sind, was man doch schon aus ihrer Nahrung, dem Blut, dem Rauch, den stinkenden Brandopfern von Vieh, den ganz unsauberen Reden ihrer Propheten selbst ersehen sollte! Mögen sie doch in Abrede stellen, daß sie mit ihren sämtlichen Anbetern und Werken für denselben Gerichtstag schon zum voraus verworfen sind! Aber diese unsere volle Herrschaft und Gewalt übt ihre Macht auf sie aus bei Nennung des Namens Christi und durch Erinnerung an das, was sie von Gott durch Christus, den Richter, als bevorstehend zu gewärtigen haben. Indem sie Christum in Gott fürchten und Gott in Christo, sind sie den Dienern Gottes und Christi unterworfen. So weichen sie, infolge unseres Berührens und Anhauchens, durch Betrachtung und Vergegenwärtigung jenes Feuers bestürzt gemacht, auf unsern Befehl sogar aus den Körpern, ungern zwar und mit Schmerz und in eurer Gegenwart sich schämend. Glaubet ihnen, wenn sie in betreff ihrer die Wahrheit sagen -- ihr, die ihr ihnen glaubet, wenn sie lügen! Niemand lügt zu seiner eigenen Schande, S. 114/460 sondern vielmehr zu seiner Ehre. Der Glaube neigt sich mehr zu denen hin, welche gegen sich selbst etwas eingestehen, als zu denen, welche zu ihren Gunsten etwas leugnen. Diese Zeugnisse eurer Gotter haben die Gewohnheit an sich, Übertritte zum Christentum zu bewirken. Sehr häufig glauben wir dadurch, daß wir ihnen glauben, an Christus und durch ihn an Gott15. Sie selbst zünden den Glauben an unsere heiligen Schriften an, sie selbst bauen das Vertrauen zu unserer Hoffnung auf. Ihr verehret sie ja, soviel ich weiß, sogar mit Christenblut. Sie würden daher es gewiß nicht zulassen, Leute, die ihnen so nützlich und so diensteifrig sind wie ihr, zu verlieren, schon damit sie nicht auch aus euch, eines Tages vielleicht Christen16, ausgetrieben werden, wenn es ihnen gestattet wäre, unter der Macht eines Christen, der euch die Wahrheit beweisen will, zu lügen.
-
in eloquium oraculi bedeutet nicht, „damit sie (die Knaben) Orakelsprüche ausstoßen“, sondern damit sie (die Zauberer) aus den Eingeweiden der Knaben wahrsagen können. ↩
-
Was T. mit „sacras turres pervolare“ meint, ist unbekannt; „genitalia vel lacertos prosecare“ ist aus dem Bellonakult bekannt. Seneca fragm. 84, vgl. Heinze 401.“ Mit „gulam prosecat“ denkt aber T. nicht an eine magische Praktik, sondern an Selbstmord. ↩
-
Nach der Lesart Compara. ↩
-
Nach der Lesart in F: tam se daemonem confitebitur, quod in vero est, quam alibi deum, quod in falso est, vgl. später : Credite illis, cum verum de se locuntur, qui mentientibus creditis. ↩
-
Nach der Lesart in F „moriturus“. T. denkt an die angebliche Vernichtung des Äskulap durch den Blitzstrahl des Jupiter, worüber er schon früher (Kap. 14, 5) gespottet hat. P hat „morituris“. Was unter „socordio, thanatio, Asclepiodoto“ zu verstehen ist, ist ungewiß. Nach Kellner sind es Arzneimittel, eine Ansicht, die die wahrscheinlichste ist, wie schon Asclepiodoto (Gabe des Äskulap) nahelegt. Andere halten sie für Personen. Ad nat II, 14 (127/3) heißt es: ille (Aesculapius) vivos ad mortem, non mortuos autem ad vitam praevaricatione venalis medicinae agebat. Dieser Text spricht mehr für die Lesart: „morituris“ (moriturus ein Schreibfehler), so daß zu übersetzen wäre : „der denen das Leben vermittelt, die am ändern Tage sterben müssen“, oder ausdrucksvoller, „der durch Scordium etc. das Leben so vermittelt, daß die Betreffenden am anderen Tage sterben, müssen“. ↩
-
Nach der Lesart in F … fieri dicetis, si oculi vestri et aures permiserint. Die anderen Lesarten sind verworren und unklar. Der Sinn ist: daß weder Zauberei usw. vorliegt, lehren euch die eigenen Angen und Ohren. Nur wenn ihr ihnen nicht mehr traut, könntet ihr von Zauberei usw. reden. ↩
-
Nach der richtigen Lesart in F „aemulo suo“. Die Lesart in P „aemulis suis“ gibt keinen Sinn. ↩
-
respondent, vgl. cap. 9, 4. ↩
-
Nach der Lesart in F .. . affectaretur neque in confessione a deis negaretur. F setzt richtig neque vor in confessione. Die Götter würden sich als Götter bekennen, nicht aber als Dämonen. ↩
-
Nach der richtigen Lesart in F daemonas utrobique = hier wie dort, auf beiden Seiten, mögen sie die Rolle der Götter spielen oder nicht, mögen sie auf sakralem oder profanem Boden ihr Unwesen treiben. ↩
-
den Exorzismus. ↩
-
Der gewöhnliche Text: Dicent ibidem (ibidem in temporaler Bedeutung, vgl. Oehler I, 461 b) kann unmöglich richtig sein. F hat „dicentibus nobis idem). Sicher ist „dicant“ zu lesen. Mit diesem Satz beginnt nämlich eine Reihe von Aufforderungen an die Dämonen (videant et illi, negent, dicant etc.); mit „atquin omnis“ beginnt der Schluß. Folglich ist sicher „dicant“, vielleicht „dicant nobis et illi“ zu lesen. „Dicent“ paßt ferner nicht in den Zusammenhang. T. will keineswegs sagen, daß die Dämonen das wirklich tun, wirklich die Christen verlachen, wie die Heiden es tun, vielmehr betonen, daß sie es nicht wagen, und es nicht dürfen, da sie der Wahrheit Zeugnis geben müssen. Die Übersetzung: „mögen sie immerhin lachen“, ist deshalb unrichtig. Da „atquin“ den Nachsatz beginnt, so wird hier besser kein neuer Abschnitt gemacht. Vor „si“ nach „fabula“ muß ein Komma stehen, kein Fragezeichen oder Doppelpunkt; die Interpunktion dieses Satzes bei Oehler ist ganz unzutreffend. ↩
-
F hat hier nach dei filius noch et dei omnia, was richtig sein wird. Man vgl. nur die Erklärung der Stellen Matth. 11, 27; 1 Kor. 15, 24 und der betreffenden Stellen aus dem Johannes-Evangelium in adv. Prax. ↩
-
Vgl. zu dieser Stelle Schrörs 46 u. Rauschen 58. ↩
-
Nach der Lesart in F: per Christum et in deum credimus, die sicher den Vorzug verdient vor der Lesart in P „in Christo domino credimus“. ↩
-
Nach der Lesart: vel ne a vobis quandoque christianis fugentur, die besser ist als die andere „quandoque a christianis“. Nach letzterer Lesart wäre der Sinn, daß die Dämonen von den Christen dann und wann selbst aus Heiden ausgetrieben würden. ↩