Übersetzung
ausblenden
The City of God
Chapter 14.--Of the Opinion of Those Who Have Said that Rational Souls are of Three Kinds, to Wit, Those of the Celestial Gods, Those of the Aerial Demons, and Those of Terrestrial Men.
There is, say they, a threefold division of all animals endowed with a rational soul, namely, into gods, men, and demons. The gods occupy the loftiest region, men the lowest, the demons the middle region. For the abode of the gods is heaven, that of men the earth, that of the demons the air. As the dignity of their regions is diverse, so also is that of their natures; therefore the gods are better than men and demons. Men have been placed below the gods and demons, both in respect of the order of the regions they inhabit, and the difference of their merits. The demons, therefore, who hold the middle place, as they are inferior to the gods, than whom they inhabit a lower region, so they are superior to men, than whom they inhabit a loftier one. For they have immortality of body in common with the gods, but passions of the mind in common with men. On which account, say they, it is not wonderful that they are delighted with the obscenities of the theatre, and the fictions of the poets, since they are also subject to human passions, from which the gods are far removed, and to which they are altogether strangers. Whence we conclude that it was not the gods, who are all good and highly exalted, that Plato deprived of the pleasure of theatric plays, by reprobating and prohibiting the fictions of the poets, but the demons.
Of these things many have written: among others Apuleius, the Platonist of Madaura, who composed a whole work on the subject, entitled, Concerning the God of Socrates. He there discusses and explains of what kind that deity was who attended on Socrates, a sort of familiar, by whom it is said he was admon ished to desist from any action which would not turn out to his advantage. He asserts most distinctly, and proves at great length, that it was not a god but a demon; and he discusses with great diligence the opinion of Plato concerning the lofty estate of the gods, the lowly estate of men, and the middle estate of demons. These things being so, how did Plato dare to take away, if not from the gods, whom he removed from all human contagion, certainly from the demons, all the pleasures of the theatre, by expelling the poets from the state? Evidently in this way he wished to admonish the human soul, although still confined in these moribund members, to despise the shameful commands of the demons, and to detest their impurity, and to choose rather the splendor of virtue. But if Plato showed himself virtuous in answering and prohibiting these things, then certainly it was shameful of the demons to command them. Therefore either Apuleius is wrong, and Socrates' familiar did not belong to this class of deities, or Plato held contradictory opinions, now honoring the demons, now removing from the well-regulated state the things in which they delighted, or Socrates is not to be congratulated on the friendship of the demon, of which Apuleius was so ashamed that he entitled his book On the God of Socrates, whilst according to the tenor of his discussion, wherein he so diligently and at such length distinguishes gods from demons, he ought not to have entitled it, Concerning the God, but Concerning the Demon of Socrates. But he preferred to put this into the discussion itself rather than into the title of his book. For, through the sound doctrine which has illuminated human society, all, or almost all men have such a horror at the name of demons, that every one who before reading the dissertation of Apuleius, which sets forth the dignity of demons, should have read the title of the book, On the Demon of Socrates, would certainly have thought that the author was not a sane man. But what did even Apuleius find to praise in the demons, except subtlety and strength of body and a higher place of habitation? For when he spoke generally concerning their manners, he said nothing that was good, but very much that was bad. Finally, no one, when he has read that book, wonders that they desired to have even the obscenity of the stage among divine things, or that, wishing to be thought gods, they should be delighted with the crimes of the gods, or that all those sacred solemnities, whose obscenity occasions laughter, and whose shameful cruelty causes horror, should be in agreement with their passions.
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
14. Dreierlei Arten von vernünftigen Seelen gibt es nach der Ansicht der Platoniker: die eine ist den himmlischen Göttern eigen, die andere den Dämonen in der Luft und die dritte den Menschen auf Erden.
Sie sagen also: Alle Wesen, denen eine vernünftige Seele innewohnt, lassen sich in drei Klassen einteilen: Götter, Dämonen und Menschen. Die Götter nehmen die oberste Stelle ein, die Menschen die unterste, zwischen den beiden stehen die Dämonen. Denn die Götter haben ihren Wohnsitz im Himmel, die Menschen auf der Erde und die Dämonen in der Luft. Und wie der Aufenthaltsort dieser drei Klassen an Erhabenheit verschieden ist, so auch ihr Wesen. Demnach sind die Götter vornehmer als die Menschen und die Dämonen; die Menschen aber haben ihren Platz tiefer als die Götter und die Dämonen erhalten, wie in der Rangordnung der Elemente, so auch an Verschiedenheit des Wertes. Die Dämonen stehen also in der Mitte und sind zwar den Göttern nachzusetzen, wie sie unterhalb derselben ihren Wohnsitz haben, dagegen über die Menschen zu stellen, wie sie über diesen hausen. Denn sie haben mit den Göttern die Unsterblichkeit des Leibes gemeinsam, dagegen mit den Menschen die Leidenschaften des Geistes. Daher ist es nicht auffallend, sagen sie, wenn sie sogar an dem sittlichen Schmutz der Spiele und an den Fabeleien der Dichter ihre Freude haben, da sie eben von menschlichen Begierden beherrscht werden, die jedoch den Göttern Band 1, S. 411völlig ferne liegen und keinerlei Eingang bei ihnen finden. Daraus folgt, daß Plato mit der Ablehnung und dem Verbote dichterischer Fabeleien nicht die Götter, die sämtlich gut und erhaben sind, sondern die Dämonen um das Vergnügen der Bühnenspiele gebracht habe. Wenn dem so ist [und man stößt auf derlei Äußerungen da und dort, doch hat speziell der Platoniker Apuleius aus Madaura ein eigenes Buch über diesen Gegenstand geschrieben, dem er den Titel: „Über den Gott des Sokrates“ zu geben beliebte, worin er untersucht und darlegt, zu welcher Art die Gottheit gehörte, die dem Sokrates zur Seite stand und ihm wie ein Freund zugetan war1— wenn also dem so ist, wie kam Plato dazu, wenn auch nicht die Götter, die er von aller Berührung mit dem Menschlichen ferne dachte, aber doch die Dämonen durch die Verbannung der Dichter aus dem Staate um die Theatergenüsse zu bringen? welche Absicht sonst leitete ihn dabei, als die, den menschlichen Geist, der doch erst noch in diesen sterblichen Gliedern seinen Sitz hat, auf solche Weise aufmerksam zu machen, daß er, um den Schild der Ehrbarkeit blank zu erhalten, das unreine Drängen der Dämonen verachten und ihre Unflätigkeit verabscheuen solle? Denn wenn es Plato zur hohen Ehre gereicht, daß er derlei Darbietungen beanstandete und verwehrte, so gereicht es den Dämonen zur tiefen Schmach, daß sie sie verlangten und geboten. Also muß sich entweder Apuleius irren und gehörte der Freund des Sokrates nicht zu dieser Art von Gottheiten oder Plato widerspricht Band 1, S. 412sich selbst, indem er auf der einen Seite die Dämonen zu Ehren bringt, auf der andern ihre Vergnügungen von dem wohlgesitteten Staatswesen ferne hält, oder man kann dem Sokrates nicht eben Glück wünschen zu dieser Dämonenfreundschaft, über die sich Apuleius so sehr schämte, daß er seinem Buch den Titel gab: „Über den Gott des Sokrates“, obwohl er es nach seinen eigenen Ausführungen, in denen er genau und des langen und breiten den Unterschied zwischen Göttern und Dämonen darlegt, nicht nach dem Gott, sondern nach dem Dämon des Sokrates hätte benennen sollen. Aber er zog es vor, dies in den Ausführungen statt im Titel zu bringen. Denn dank der gesunden Lehre, deren Licht der Menschheit erstrahlte2, verabscheuen alle oder fast alle den Namen Dämonen so sehr3, daß jeder, der zunächst den Titel „Über den Dämon des Sokrates“ lesen würde, ehe er sich über den Inhalt des Buches macht, worin Apuleius die Erhabenheit der Dämonen hervorhebt, meinen würde, Sokrates sei jedenfalls nicht geistig normal gewesen. Was findet übrigens auch selbst Apuleius Rühmenswertes an den Dämonen außer der Feinheit und Dauerhaftigkeit ihres Leibes und ihrem erhabeneren Wohnsitz? Denn über ihre sittliche Verfassung hat er da, wo er von allen insgesamt spricht, nichts Gutes, wohl aber sehr viel Schlimmes ausgesagt. Und nach der Lektüre dieses Buches wundert man sich freilich nicht, daß die Dämonen auch die Bühnenschändlichkeit unter den göttlichen Dingen nicht missen wollten, daß sie sich, obgleich sie für Götter gelten wollen, an den Verbrechen von Göttern weiden konnten und daß am Götterdienst alles, was durch Verherrlichung der Unzucht oder durch schändliche Grausamkeit Gelächter oder Entsetzen erregt, ihren Neigungen zusagt.
-
d. i. das δαιμόνιον, dem Sokrates die Abmahnung zuschrieb, die ihm die innere Stimme bei wichtigen Handlungen zuteil werden liess.], von der er regelmäßig gemahnt worden sein soll, vom Handeln abzustehen, wenn das, was er vorhatte, keinen guten Ausgang genommen hätte; Apuleius äußert sich hierüber ganz unverhohlen und versichert mit vielen Worten, diese Gottheit sei nicht ein Gott, sondern ein Dämon gewesen, wobei er in eingehenden Ausführungen die Meinung Platos über die Erhabenheit der Götter, die Niedrigkeit der Menschen und die Mittelstellung der Dämonen behandelt. ↩
-
Apuleius wurde um 130 n. Chr. geboren. ↩
-
Vgl. auch unten IX 19. ↩