Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
11. Vom Fall des ersten Menschen, wobei die gut erschaffene Natur verschlechtert ward, die nun nur von ihrem Schöpfer wiederhergestellt werden kann.
Indes Gott hat alles vorhergewußt, und deshalb konnte ihm auch nicht unbekannt sein, daß der Mensch sündigen würde; und so müssen wir die heilige Stadt Band 16, S. 767Gottes in der Gestalt nehmen, wie Gott sie vorhergewußt und bestimmt hat, nicht in einer Gestalt, die in den Gesichtskreis des uns Bekannten gar nicht treten konnte, weil sie nicht in Gottes Plane lag. Der Mensch konnte ja durch seine Sünde nicht einen göttlichen Ratschluß umstoßen, als hätte er Gott genötigt, seinen Beschluß zu ändern; Gottes Vorherwissen erstreckte sich vielmehr im voraus auf beides: wie schlecht der Mensch sein werde, den er seinerseits gut erschaffen, und was er trotzdem noch Gutes mit ihm anstellen werde. Wenn es nämlich auch von Gott heißt, daß er Beschlossenes ändere [sogar von einer Reue Gottes liest man in übertragenem Sinne in der Heiligen Schrift1], so bezieht sich diese Ausdrucksweise doch eben nicht auf das, was der Allmächtige auf Grund seines Vorherwissens tut, sondern auf das, was menschliches Ermessen erwartet hätte oder der natürliche Gang der Dinge mit sich brächte. Gott hat also, wie geschrieben steht2, den Menschen recht gemacht und sonach ihn mit gutem Willen ausgestattet; denn ohne solchen wäre er nicht „recht“. Der gute Wille ist also das Werk Gottes; mit ihm ward der Mensch von Gott erschaffen. Dagegen der erste böse Wille, der ja im Menschen eintrat vor allen bösen Werken, war mehr eine Art Abfall vom Werke Gottes zu eigenen Werken als selbst ein Werk, und zwar ein Abfall zu schlechten Werken deshalb, weil diese Werke dem Menschen gemäß, nicht gottgemäß sind. Der Wille seinerseits also oder der Mensch selbst, sofern er schlechten Willens ist, ist gleichsam der schlechte Baum, der solche Werke als seine schlechten Früchte hervorbringt3. Demnach haftet der schlechte Wille, obgleich er nicht der Natur gemäß, sondern ihr als ein Gebrechen widrig ist4, doch an der Natur, deren Gebrechen er bildet, da ein Gebrechen nicht für sich, sondern nur an einer Natur bestehen kann, jedoch nur an einer, die Gott aus nichts erschaffen hat, nicht an einer, die der Schöpfer aus sich selbst gezeugt hat, wie Band 16, S. 768er das Wort gezeugt hat, durch das alles geworden ist; und wenn auch Gott den Menschen aus Erdenstaub gebildet hat, so ist doch diese Erde und jeglicher irdische Stoff völlig aus nichts, und eine aus nichts erschaffene Seele gab Gott dem Leibe bei der Erschaffung des Menschen. Aber so sehr überragt das Gute an siegreicher Kraft das Böse, daß, obgleich dem Bösen verstattet ist zu existieren, um zu zeigen, wie sich Gottes Vorsehung in ihrer Gerechtigkeit selbst des Bösen zum Guten zu bedienen weiß5, gleichwohl Gutes zwar ohne Beimischung von Bösem bestehen kann, wie da ist der höchste und wahre Gott selbst, ferner die gesamte unsichtbare und sichtbare himmlische Schöpfung oberhalb dieses dunstigen Luftkreises, nicht aber Böses ohne Gutes, weil die Naturen, woran das Böse haftet, doch eben als Naturen gut sind6. Demnach wird das Böse beseitigt nicht dadurch, daß eine Natur, die hinzugetreten wäre, oder ein Teil einer Natur aufgehoben würde, sondern dadurch, daß eine Natur, die verdorben und verschlechtert worden ist, geheilt und gebessert wird. Also ist die Wahl des Willens dann wahrhaft frei, wenn er nicht Gebrechen und Sünden unterworfen ist. Ein solcher freier Wille war es, den Gott dem Menschen gab; durch eigenen Fehl verloren gegangen, konnte er nur von dem zurückgegeben werden, der allein ihn hatte geben können. Deshalb spricht die Wahrheit7: „Wenn euch der Sohn frei macht, dann werdet ihr wahrhaft frei sein“. Es könnte gerade so gut heißen: „Wenn euch der Sohn heilt, dann werdet ihr wahrhaft gesund sein“. Denn Heiland ist der Sohn durch das gleiche Mittel wie Befreier.
Es lebte also der Mensch gottgemäß in einem leiblichen und geistigen Paradiese. Denn das Paradies war ein wirklicher Ort im Hinblick auf die leiblichen Güter, ohne daß dadurch seine geistige Bedeutung im Hinblick auf die geistigen Güter ausgeschlossen würde; und es war etwas Geistiges, das der Mensch mittels seiner Band 16, S. 769inneren Sinne genoß, ohne daß dadurch ausgeschlossen würde seine Eigenschaft als wirklicher Ort, dessen Genuß dem Menschen durch die äußeren Sinne vermittelt wurde8. Es war das eine wie das andere. Nachdem jedoch jener hochmütige und deshalb neidische Engel, eben durch seinen Hochmut von Gott ab- und sich selbst zugekehrt und mit einer Art tyrannischer Wollust seine Freude lieber darin suchend, Sklaven zu seinen Füßen zu sehen als selbst zu Füßen zu liegen, aus seinem geistigen Paradies herabgefallen war (über seinen Fall und den seiner Genossen, die aus Gottes Engeln seine Engel geworden sind, habe ich mich im elften und zwölften Buch dieses Werkes so gut als mir möglich verbreitet), ging sein Streben dahin, sich mit verführerischer Verschlagenheit in den Geist des Menschen einzuschleichen, dem er neidisch war, da er aufrecht stand, während er selbst gefallen war. Und er erwählte sich im wirklichen Paradiesesort, wo außer den beiden Menschen, Mann und Weib, auch die übrigen irdischen Lebewesen, alle zahm und unschädlich, weilten, als sein Sprachrohr, geeignet für sein Vorhaben, die Schlange, ein schlüpfriges Tier, gewandt in krummen Schleichwegen. Diese machte er sich gefügig in seiner geistigen Bosheit durch seine Engelserscheinung und seine überragende Natur und redete, sie als sein Werkzeug mißbrauchend, Lug und Trug zu dem Weibe, indem er bei dem minderen Teil des Menschenpaares den Anfang machte, um stufenweise zum Ganzen zu gelangen, in der Meinung, der Mann werde nicht so leichtgläubig sein und könne eher durch Nachgiebigkeit gegenüber fremdem Irrtum als durch eigenen Irrtum betrogen werden. Wie Aaron dem irregehenden Volke in der Anfertigung eines Götzenbildes nur aus Rücksichtnahme nachgab9, ohne selbst der Verführung zu erliegen und beizustimmen, und wie Salomon wohl kaum dem Irrtum huldigte, man müsse Götzen dienen, sondern viel wahrscheinlicher durch einschmeichelnde Weiberbitten zu solchen Gotteslästerungen sich drängen ließ10, so hat vermutlich auch der Band 16, S. 770erste Mann seinem Weibe, der einzige der einzigen, der Mensch einem Menschen, der Gatte der Gattin, in der Übertretung des Gebotes Gottes aus enger geselliger Verbindung nachgegeben, ohne ihre Worte für wahr zu halten und durch sie sich verführen zu lassen. Denn sicher mit gutem Grund sagt der Apostel11: „Und Adam ward nicht verführt, das Weib aber ward verführt“; er will damit andeuten, daß Eva die Worte, die die Schlange an sie richtete, als Wahrheit hinnahm, während Adam mit seiner einzigen Gefährtin eben verbunden bleiben wollte selbst in der Gemeinschaft der Sünde, freilich deshalb nicht minder schuldbeladen, wenn er wissentlich und mit Überlegung gesündigt hat. Darum heißt es beim Apostel nicht: „Er hat nicht gesündigt“, sondern: „Er ward nicht verführt“; denn selbstverständlich meint er ihn, wo er sagt12: „Durch einen Menschen ist die Sünde in die Welt gekommen“, und kurz hernach noch deutlicher: „Durch eine ähnliche Übertretung wie die Adams“. Unter Verführten dagegen versteht er solche, die ihr Tun nicht für Sünde halten; Adam jedoch war ein Wissender. Wie wäre sonst die Versicherung wahr: „Adam ward nicht verführt“? Indes, noch unerfahren der göttlichen Strenge, konnte er sich darin täuschen, daß er sein Vergehen für läßlich hielt. Sonach ward er allerdings nicht verführt in dem Sinne, wie das Weib verführt ward, aber er täuschte sich immerhin darin, wie seine Entschuldigung beurteilt werden mußte13: „Das Weib, das Du mir beigesellt, sie gab mir, und ich aß“. Also, um es kurz zu sagen: Wenn auch nicht beide durch gläubige Zustimmung sich betrügen ließen, so ließen sich doch beide durch Sündigen einfangen und in die Fallstricke des Teufels verwickeln.
-
z. B. Gen. 6, 6.; 1 Kön. 15,11. Vgl. auch unten XV 25. ↩
-
Ekkli. 7, 30. ↩
-
Vgl. Matth. 7, 17f.; Luk. 6, 43. ↩
-
Vgl. oben XI 17; XII 3. ↩
-
Vgl. unten XIV 27. ↩
-
Vgl. oben XII 3; unten XIX 13, 2. Absatz. ↩
-
Joh. 8, 36. ↩
-
Vgl. oben XIII 21. ↩
-
Exod. 32, 2; 21—24. ↩
-
3 Kön. 11, 4. ↩
-
1 Tim. 2, 14. ↩
-
Röm. 5, 12; 14. ↩
-
Gen. 3, 12. ↩
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XI: De lapsu primi hominis, in quo bene condita natura uitiata est, nec potest nisi a suo auctore reparari.
Sed quia deus cuncta praesciuit et ideo quoque hominem peccaturum ignorare non potuit: secundum id, quod praesciuit atque disposuit, ciuitatem sanctam debemus adserere, non secundum illud, quod in nostram cognitionem peruenire non potuit, quia in dei dispositione non fuit. neque enim homo peccato suo diuinum potuit perturbare consilium, quasi deum quod statuerat mutare conpulerit; cum deus praesciendo utrumque praeuenerit, id est et homo, quem bonum ipse creauit, quam malus esset futurus, et quid boni etiam sic de illo esset ipse facturus. deus enim etsi dicitur statuta mutare - unde tropica locutione in scripturis etiam paenituisse legitur deum - , iuxta id dicitur, quod homo sperauerat uel naturalium causarum ordo gestabat, non iuxta id, quod se omnipotens facturum esse praesciuerat. fecit itaque deus, sicut scriptum est, hominem rectum ac per hoc uoluntatis bonae. non enim rectus esset bonam non habens uoluntatem. bona igitur uoluntas opus est dei; cum ea quippe ab illo factus est homo. mala uero uoluntas prima, quoniam omnia opera mala praecessit in homine, defectus potius fuit quidam ab opere dei ad sua opera quam opus ullum, et ideo mala opera, quia secundum se, non secundum deum; ut eorum operum tamquam fructuum malorum uoluntas ipsa esset uelut arbor mala aut ipse homo in quantum malae uoluntatis. porro mala uoluntas quamuis non sit secundum naturam, sed contra naturam, quia uitium est, tamen eius naturae est, cuius est uitium, quod nisi in natura non potest esse; sed in ea, quam creauit ex nihilo, non quam genuit creator de se met ipso, sicut genuit uerbum, per quod facta sunt omnia; quia, etsi de terrae puluere deus finxit hominem, eadem terra omnisque terrena materies omnino de nihilo est, animamque de nihilo factam dedit corpori, cum factus est homo. usque adeo autem mala uincuntur a bonis, ut, quamuis sinantur esse ad demonstrandum quam possit et ipsis bene uti iustitia prouidentissima creatoris, bona tamen sine malis esse possint, sicut deus ipse uerus et summus, sicut omnis super istum caliginosum aerem caelestis inuisibilis uisibilisque creatura; mala uero sine bonis esse non possint, quoniam naturae, in quibus sunt, in quantum naturae sunt, utique bonae sunt. detrahitur porro malum non aliqua natura, quae accesserat, uel ulla eius parte sublata, sed ea, quae uitiata ac deprauata fuerat, sanata atque correcta. arbitrium igitur uoluntatis tunc est uere liberum, cum uitiis peccatisque non seruit. tale datum est a deo; quod amissum proprio uitio, nisi a quo dari potuit, reddi non potest. unde ueritas dicit: si uos filius liberauit, tunc uere liberi eritis. id ipsum est autem, ac si diceret: si uos filius saluos fecerit, tunc uere salui eritis. inde quippe liberator, unde saluator. uiuebat itaque homo secundum deum in paradiso et corporali et spiritali. neque enim erat paradisus corporalis propter corporis bona et propter mentis non erat spiritalis; aut uero erat spiritalis quo per interiores, et non erat corporalis quo per exteriores sensus homo frueretur. erat plane utrumque propter utrumque. postea uero quam superbus ille angelus ac per hoc inuidus per eandem superbiam a deo ad se met ipsum conuersus et quodam quasi tyrannico fastu gaudere subditis quam esse subditus eligens de spiritali paradiso cecidit - de cuius lapsu sociorumque eius, qui ex angelis dei angeli eius effecti sunt, in libris undecimo et duodecimo huius operis satis, quantum potui, disputaui - , malesuada uersutia in hominis sensum serpere adfectans, cui utique stanti, quoniam ipse ceciderat, inuidebat, colubrum in paradiso corporali, ubi cum duobus illis hominibus, masculo et femina, animalia etiam terrestria cetera subdita et innoxia uersabantur, animal scilicet lubricum et tortuosis anfractibus mobile, operi suo congruum, per quem loqueretur, elegit; eoque per angelicam praesentiam praestantioremque naturam spiritali nequitia sibi subiecto et tamquam instrumento abutens fallacia sermocinatus est feminae, a parte scilicet inferiore illius humanae copulae incipiens, ut gradatim perueniret ad totum, non existimans uirum facile credulum nec errando posse decipi, sed dum alieno cedit errori. sicut enim Aaron erranti populo ad idolum fabricandum non consensit inductus, sed cessit obstrictus nec Salomonem credibile est errore putasse idolis esse seruiendum, sed blanditiis femineis ad illa sacrilegia fuisse conpulsum: ita credendum est illum uirum suae feminae, uni unum, hominem homini, coniugem coniugi, ad dei legem transgrediendam non tamquam uerum loquenti credidisse seductum, sed sociali necessitudine paruisse. non enim frustra dixit apostolus: Adam non est seductus, mulier autem seducta est, nisi quia illa quod ei serpens locutus est, tamquam uerum esset, accepit, ille autem ab unico noluit consortio dirimi nec in communione peccati; nec ideo minus reus, si sciens prudensque peccauit. unde et apostolus non ait: non peccauit, sed: non est seductus; nam utique ipsum ostendit, ubi dicit: per unum hominem peccatum intrauit in mundum, et paulo post apertius: in similitudine, inquit, praeuaricationis Adae. hos autem seductos intellegi uoluit, qui id, quod faciunt, non putant esse peccatum; ille autem sciuit. alioquin quomodo uerum erit: Adam non est seductus? sed inexpertus diuinae seueritatis in eo falli potuit, ut ueniale crederet esse commissum. ac per hoc in eo quidem, quo mulier seducta est, non est ille seductus, sed eum fefellit, quomodo fuerat iudicandum quod erat dicturus: mulier, quam dedisti me cum, ipsa mihi dedit, et manducaui. quid ergo pluribus? etsi credendo non sunt ambo decepti, peccando tamen ambo sunt capti et diaboli laqueis inplicati.