Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
13. Bei der Übertretung Adams ging der bösen Tat ein böser Wille voraus.
Im geheimen aber begann die Bosheit, um sodann in offenem Ungehorsam auszubrechen. Nur dadurch, daß ein böser Wille vorherging, kam es zur bösen Tat. Der Anfang des bösen Willens aber liegt im Hochmut und nirgends anderswo. „Der Hochmut ist der Anfang Band 16, S. 772aller Sünde“1. Und Hochmut wiederum ist nichts anderes als das Streben nach verkehrter Hoheit. Denn verkehrte Hoheit ist es, den Urgrund zu verlassen, mit dem der Geist in Zusammenhang bleiben soll, und gewissermaßen sich selbst zum Urgrund zu werden und zu dienen. Das geschieht, wenn der Geist ein übergroßes Wohlgefallen an sich selbst findet. Und ein solches Wohlgefallen ist dann vorhanden, wenn der Geist sich abkehrt von jenem unwandelbaren Gute, das ihm mehr gefallen sollte als er selbst. Freiwillig aber ist diese Abkehr; denn würde der Wille standhaft beharren in der Liebe des unwandelbaren höheren Gutes, von dem er erleuchtet wurde zu sehen und entzündet zu lieben, so würde er sich davon nicht abkehren zum Wohlgefallen an sich selber und infolgedessen nicht trübe und kalt werden; und also hätte Eva die Worte der Schlange nicht für wahr gehalten, noch Adam den Willen seiner Gemahlin über Gottes Gebot gestellt oder gemeint, er übertrete nur in läßlicher Weise ein Gebot, wenn er die Genossenschaft mit seiner Lebensgefährtin auch auf die Sünde erstrecke. Also erst nachdem sie böse geworden waren, wurde die böse Tat vollbracht, die Übertretung, die im Genuß der verbotenen Speise bestand. Solch schlechte Frucht konnte nur ein schlechter Baum hervorbringen2. Daß aber der Baum schlecht war, trug sich wider die Natur zu; denn schlecht wurde er nur durch Verderbnis des Willens, die gegen die Natur ist. Indes nur eine aus nichts erschaffene Natur kann durch Verderbnis verschlechtert werden. Daß die Natur ist, hat sie demnach daher, daß sie von Gott erschaffen ist; daß sie aber herabsinkt von dem, was sie ist, hat sie daher, daß sie aus nichts erschaffen ist. Dabei ist jedoch der Mensch nicht so herabgesunken, daß er eitel nichts wäre, sondern so, daß er, sich selber zugekehrt, etwas Geringeres war, als da er dem anhing, der im höchsten Sinne ist. Gott verlassen und sich auf sich selbst beschränken oder sich selbst gefallen, heißt also nicht soviel wie nichts sein, wohl aber dem nichts Band 16, S. 773sich nähern. Daher werden die Hochmütigen in der Heiligen Schrift auch wohl die Selbstgefälligen genannt3. Denn gut allerdings ist es, sein Herz hoch zu tragen, aber nicht in der Richtung auf sich selbst, wie es der Hochmut macht, sondern in der Richtung auf den Herrn, was der Gehorsam tut, der sich nur bei den Demütigen findet. Es gibt also merkwürdigerweise eine Art Erniedrigung, die das Herz emporhebt, und eine Art Erhebung, die das Herz erniedrigt. Das klingt nun freilich wie ein Widerspruch, daß die Erhebung nach unten, die Erniedrigung nach oben führen soll. Aber fromme Erniedrigung macht einem Höheren ergeben, und nichts ist erhabener als Gott; sonach erhebt eine Erniedrigung, die Gott gegenüber Ergebenheit bewirkt. Die Erhebung dagegen, die sündhafte meine ich, verschmäht es eben als solche, unterworfen zu sein, und sinkt herab von dem, der nichts Höheres über sich hat, und wird infolgedessen weiter unten sein, und es tritt ein, was geschrieben steht4: „Du hast sie herabgestürzt, da sie sich erhoben“. Es heißt nicht: „Da sie sich erhoben hatten“, als hätten sie sich zuerst erhoben und wären dann herabgestürzt worden, sondern indem sie sich erhoben, wurden sie herabgestürzt. Das Erheben selbst ist eben schon ein Herabsinken. Seinen guten Grund also hat es, wenn hienieden im Gottesstaat und den Angehörigen des in der Welt pilgernden Gottesstaates in erster Linie die Demut ans Herz gelegt und an dem König dieses Staates, an Christus, sie in erster Linie gefeiert wird, während das dieser Tugend entgegengesetzte Laster der Selbsterhebung immer wieder als der Hauptfehl seines Widersachers, des Teufels, in der Heiligen Schrift hervorgehoben wird. Hierin liegt in der Tat der große Unterschied, der die beiden Staaten, die wir meinen, voneinander scheidet, die Genossenschaft der frommen Menschen und die der gottlosen, jede mit den zugehörigen Engeln, in denen zuerst in die Erscheinung trat hier die Liebe zu Gott, dort die Liebe zu sich selbst.
Band 16, S. 774Auf dem Wege offensichtlicher und aufgelegter Sünde, auf dem Wege einer Tathandlung wider Gottes Verbot, hätte also der Teufel den Menschen nicht eingefangen, wenn nicht der Mensch bereits an sich selbst Gefallen zu finden angefangen hätte. Daher kam es, daß der Mensch nun liebäugelte mit der Aussicht5: „Ihr werdet sein wie die Götter“. Das hätten sie eher sein können, indem sie dem höchsten und wahren Urgrund durch Gehorsam anhingen, jedenfalls nicht, indem sie sich selbst Urgrund zu sein suchten aus Hochmut. Denn geschaffene Götter sind nicht in eigener Wahrheit Götter, sondern durch Teilnahme am wahren Gott. Ein Mehr des Strebens bringt Einbuße mit sich bei einem, der in dem Wahn, sich selbst zu genügen, abläßt von dem, der ihm in Wahrheit genügt. Zuerst also war im Verborgenen vorhanden die böse Gesinnung, wodurch sich der Mensch, indem er an sich selber Gefallen findet, als wäre er seinerseits Licht, von dem Lichte abkehrt, durch das er, wenn er an ihm sein Gefallen hat, selbst auch Licht wird; und dann erst folgte die böse Tat, begangen in voller Sichtbarkeit nach außen hin. Denn wahr ist, was geschrieben steht6: „Ehe es fällt, erhebt sich das Herz, und ehe es zu Ruhm aufsteigt, erniedrigt es sich“. In der Tat, der Fall, der sich im geheimen vollzieht, geht voran einem Falle, der sich nach außen hin sichtbar vollzieht, indem man den Fall im geheimen nicht für einen Fall erachtet. Wie sollte man auch eine Erhebung für einen Fall erachten? Und doch liegt schon in der Erhebung der Abfall, durch den man von dem Erhabenen abgelassen hat. Dagegen erscheint es auch dem blöden Auge als ein Fall, wenn eine greifbare und unzweifelhafte Übertretung eines Gebotes stattfindet. Deshalb hat Gott zum Gegenstand seines Verbotes eine Begehungstat gemacht; eine solche läßt sich durch keinerlei Schein des Rechttuns entschuldigen. Ja ich wage zu behaupten, daß es für Hochmütige gut ist, in eine offensichtliche und aufgelegte Sünde zu fallen, damit sie so über sich selbst Mißfallen Band 16, S. 775empfinden, nachdem sie doch schon durch ihr Selbstgenügen gefallen sind. Heilsamer jedenfalls war für Petrus das Mißfallen über sich selbst, da er weinte, als das Wohlgefallen an sich, da er sich übernahm7. Dahin läßt sich auch ein heiliger Psalm vernehmen8: „Erfülle ihr Angesicht mit Schmach, und sie werden Deinen Namen suchen, Herr“, das will sagen: damit die, die sich selber gefielen, ihren eigenen Namen suchend, nunmehr an Dir Gefallen finden und Deinen Namen suchen mögen.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XIII: Quod in praeuaricatione Adae opus malum uoluntas praecesserit mala.
In occulto autem mali esse coeperunt, ut in apertam inoboedientiam laberentur. non enim ad malum opus perueniretur, nisi praecessisset uoluntas mala. porro malae uoluntatis initium quae potuit esse nisi superbia? initium enim omnis peccati superbia est. quid est autem superbia nisi peruersae celsitudinis adpetitus? peruersa enim est celsitudo deserto eo, cui debet animus inhaerere, principio sibi quodammodo fieri atque esse principium. hoc fit, cum sibi nimis placet. sibi uero ita placet, cum ab illo bono inmutabili deficit, quod ei magis placere debuit quam ipse sibi. spontaneus est autem iste defectus, quoniam, si uoluntas in amore superioris inmutabilis boni, a quo inlustrabatur ut uideret et accendebatur ut amaret, stabilis permaneret, non inde ad sibi placendum auerteretur et ex hoc tenebresceret et frigesceret, ut uel illa crederet uerum dixisse serpentem, uel ille dei mandato uxoris praeponeret uoluntatem putaretque se uenialiter transgressorem esse praecepti, si uitae suae sociam non desereret etiam in societate peccati. non ergo malum opus factum est, id est illa transgressio ut cibo prohibito uescerentur, nisi ab eis qui iam mali erant. neque enim fieret ille fructus malus nisi ab arbore mala. ut autem esset arbor mala, contra naturam factum est, quia nisi uitio uoluntatis, quod contra naturam est, non utique fieret. sed uitio deprauari nisi ex nihilo facta natura non posset. ac per hoc ut natura sit, ex eo habet quod a deo facta est; ut autem ab eo quod est deficiat, ex hoc quod de nihilo facta est. nec sic defecit homo, ut omnino nihil esset, sed ut inclinatus ad se ipsum minus esset, quam erat, cum ei qui summe est inhaerebat. relicto itaque deo esse in se met ipso, hoc est sibi placere, non iam nihil esse est, sed nihilo propinquare. unde superbi secundum scripturas sanctas alio nomine appellantur sibi placentes. bonum est enim sursum habere cor; non tamen ad se ipsum, quod est superbiae, sed ad dominum, quod est oboedientiae, quae nisi humilium non potest esse. est igitur aliquid humilitatis miro modo quod sursum faciat cor, et est aliquid elationis quod deorsum faciat cor. hoc quidem quasi contrarium uidetur, ut elatio sit deorsum et humilitas sursum. sed pia humilitas facit subditum superiori; nihil est autem superius deo; et ideo exaltat humilitas, quae facit subditum deo. elatio autem, quae in uitio est, eo ipso respuit subiectionem et cadit ab illo, quo non est quidquam superius, et ex hoc erit inferius et fit quod scriptum est: deiecisti eos, cum extollerentur. non enim ait: cum elati fuissent, ut prius extollerentur et postea deicerentur; sed cum extollerentur, tunc deiecti sunt. ipsum quippe extolli iam deici est. quapropter quod nunc in ciuitate dei et ciuitati dei in hoc peregrinanti saeculo maxime commendatur humilitas et in eius rege, qui est Christus, maxime praedicatur contrariumque huic uirtuti elationis uitium in eius aduersario, qui est diabolus, maxime dominari sacris litteris edocetur, profecto ista est magna differentia, qua ciuitas, unde loquimur, utraque discernitur, una scilicet societas piorum hominum, altera inpiorum, singula quaeque cum angelis ad se pertinentibus, in quibus praecessit hac amor dei, hac amor sui. manifesto ergo apertoque peccato, ubi factum est quod deus fieri prohibuerat, diabolus hominem non cepisset, nisi iam ille sibi ipsi placere coepisset. hinc enim et delectauit quod dictum est: eritis sicut di. quod melius esse possent summo ueroque principio cohaerendo per oboedientiam, non suum sibi existendo principium per superbiam. di enim creati non sua ueritate, sed dei ueri participatione sunt di. plus autem adpetendo minus est, qui, dum sibi sufficere deligit, ab illo, qui ei uere sufficit, deficit. illud itaque malum, quo, cum sibi homo placet, tamquam sit et ipse lumen, auertitur ab eo lumine, quod ei si placeat et ipse fit lumen - illud, inquam, malum praecessit in abdito, ut sequeretur hoc malum quod perpetratum est in aperto. uerum est enim quod scriptum est: ante ruinam exaltatur cor et ante gloriam humiliatur. illa prorsus ruina, quae fit in occulto, praecedit ruinam, quae fit in manifesto, dum illa ruina esse non putatur. quis enim exaltationem ruinam putat, cum iam ibi sit defectus, quo est relictus excelsus? quis autem ruinam esse non uideat, quando fit mandati euidens atque indubitata transgressio? propter hoc deus illud prohibuit, quod cum esset admissum, nulla defendi posset imaginatione iustitiae. et audeo dicere superbis esse utile cadere in aliquod apertum manifestumque peccatum, unde sibi displiceant, qui iam sibi placendo ceciderant. salubrius enim Petrus sibi displicuit, quando fleuit, quam sibi placuit, quando praesumpsit. hoc dicit et sacer psalmus: inple facies eorum ignominia, et quaerent nomen tuum, domine, id est, ut tu eis placeas quaerentibus nomen tuum, qui sibi placuerant quaerendo suum.