Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XX.
« J'ai montré le sentiment de presque tous les philosophes, et comment ils n'ont cru qu'en un Dieu unique, quoiqu'ils ne se soient pas tous exprimés de la même façon. Et cela est grandement à notre gloire, car c'est une preuve, ou que les chrétiens sont philosophes, ou que les philosophes ont été chrétiens. Que s'il est vrai qu'il y ait une Providence, et que le monde soit gouverné par un seul Être, nous ne devons point nous laisser emporter aux fables de l'antiquité, contraires à la raison, et condamnées par les philosophes de tous les siècles ; car nos pères ont été si crédules, qu'ils ont ajouté foi a des choses incroyables. Ils ont cru à une Scylla à plusieurs corps, à une Chimère à plusieurs formes, à une hydre qui renaissait de ses plaies, à des centaures, hommes et chevaux tout ensemble; en un mot ils croyaient tout ce qu'on leur voulait faire croire ; des métamorphoses d'hommes en oiseaux, et de bêtes en hommes, et d'hommes encore en fleurs et en arbres, enfin tant d'autres choses, qui se feraient encore si elles avaient été faites, mais qui ne se font point, parce qu'elles ne se peuvent faire. Ils ont cru de la sorte à l'existence des dieux par une étrange simplicité ; car en adorant leurs rois, et désirant avoir leurs portraits après la mort, et conserver leur mémoire par des statues, ils ont à la fin converti en culte ce qui n'avait été pour eux qu'un sujet de consolation. Avant que le monde fût ouvert au commerce, et qu'il se fit un mélange de coutumes et de cérémonies, chaque nation adorait son fondateur, ou quelque grand capitaine, ou quelque reine chaste et vaillante, ou l'inventeur de quelque art, ou l'auteur de quelque invention utile aux hommes. Ils considéraient que leur mémoire méritait bien d'être conservée, et tâchaient par là de s'acquitter des obligations qu'ils avaient à ces illustres personnes, et d'attirer la postérité à l'imitation de leurs vertus.
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XX.
1. Ich habe nun die Ansichten fast aller Philosophen von größerer Bedeutung vorgetragen und gezeigt, daß sie trotz mannigfaltigster Benennungen doch nur einen Gott gekannt haben. So bekommt jeder die Meinung, entweder seien jetzt die Christen Philosophen oder die Philosophen seien schon früher Christen gewesen.
2. Wenn nun aber die Welt durch eine Vorsehung geleitet und durch den Wink eines Gottes regiert wird, so darf nicht das unwissende Altertum, das an seinen Märchen sich ergötzt hat oder vielmehr sich dadurch täuschen ließ, uns zu seinen irrigen Vorstellungen hinüberziehen. Denn es wird ja durch die Urteile seiner eigenen Philosophen widerlegt, denen außer der Autorität des Alters auch die der Vernunft zur Seite steht. 3. Unsere Vorfahren waren Lügen gegenüber so leichtgläubig, daß sie blindlings auch an andere Ungeheuerlichkeiten wahre Wunderdinge glaubten; an die S. 169 vielgestaltete Scylla und Chimära und die aus fruchtbaren Wunden immer wieder neu hervorwachsende Hydra und die Centauren, Rosse, die mit ihren Reitern verwachsen wären. Kurz, was immer die Sage zu erdichten vermag, haben sie gern gehört. 4. Und nun gar jene Ammenmärchen, wonach aus Menschen Vögel und wilde Tiere, ja aus Menschen Bäume und Blumen geworden sein sollen! Wenn dergleichen geschehen wäre, so würde es jetzt noch geschehen; weil es aber nicht geschehen kann, deshalb ist es nicht geschehen. 5. In gleicher Weise haben auch unsere Vorfahren über die Götter sich geirrt: unüberlegt, leichtgläubig haben sie mit naiver Einfalt ihren Glauben gebildet. Während sie ihre Könige mit heiliger Scheu verehrten, während sie nach deren Hinscheiden das Bedürfnis fühlten, sie in Bildern vor Augen zu haben, und das Bestreben hatten, ihr Andenken in Statuen festzuhalten, wurde später ein Gegenstand des Kultes, was ursprünglich nur als Trostmittel gedient. 6. Endlich verehrte jedes Volk, bevor der Erdkreis dem Handel erschlossen ward und die Völker ihre Sitten und Gebräuche austauschten, seinen Stifter oder ruhmreichen Führer oder seine tugendhafte, mehr als weiblichen Mut zeigende Königin oder den Erfinder irgendeiner wohltätigen Einrichtung oder Kunst als einen Bürger von gutem Andenken. So ward den Verstorbenen eine Belohnung und den künftigen Geschlechtern ein Vorbild gegeben.