Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XXXII.
« Et ne nous flattons point de notre grand nombre. Il nous semble que nous sommes beaucoup, mais nous sommes fort peu aux yeux de Dieu. C'est nous qui distinguons les pays et les nations ; car à Dieu, tout l'univers n'est qu'une province. Les rois ne voient ce qui se passe dans leurs États que par les yeux de leurs ministres. Mais ce monarque du monde n'a pas besoin que personne le vienne avertir. Nous ne sommes pas seulement dans ses yeux, mais dans son sein. Mais quoi! il n'a de rien servi aux Juifs d'adorer un seul Dieu avec des temples, des autels, et un si grand nombre de cérémonies. Tu t'abuses en oubliant le passé et ne faisant mention que des derniers événements ; car tant qu'ils ont adoré notre Dieu saintement, religieusement et innocemment, je dis notre Dieu, parce qu'il n'y en a point d'autre et qu'il est le Dieu de tout le monde ; tant qu'ils ont obéi à ses commandements salutaires, d'un petit nombre ils sont devenus une grande multitude, de pauvres ils ont été faits riches, et d'esclaves rois. Tous les éléments ont combattu pour eux contre leurs ennemis; en fuyant ils ont défait ceux qui les poursuivaient, et sans armes ils ont vaincu des hommes armés. Parcourez leurs écrits, ou si vous aimez mieux ceux des Romains ; lisez ce qu'en ont écrit Flavius Joseph, et Antonius Julianus, pour ne point parler de ceux qui les ont précédés, et vous trouverez que leurs péchés ont attiré sur eux ce châtiment, et qu'il ne leur est rien arrivé qui ne leur ait été prédit longtemps auparavant, s'ils persistaient dans leur rébellion. Si bien qu'ils ont abandonné Dieu avant que Dieu les ait abandonnés. Ils n'ont point été pris avec lui, comme vous le dites en blasphémant, mais il les a livrés comme des déserteurs à la cruauté de leurs ennemis.
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXXII.
1. Glaubt ihr aber, wir halten den S. 192 Gegenstand unserer Verehrung geheim, wenn wir keine Tempel und Altäre haben? Welches Bild soll ich für Gott ersinnen, da doch im Grunde genommen der Mensch selbst Gottes Ebenbild ist? Welchen Tempel soll ich ihm bauen, da diese ganze Welt, das Werk seiner Hände, ihn nicht zu fassen vermag? Und während ich als Mensch geräumiger wohne, soll ich die Größe solcher Majestät in eine einzige Zelle einschließen? 2. Müssen wir nicht besser in unserer Seele ihm ein Heiligtum errichten, nicht lieber in unserer Brust eine Stätte weihen? Kleine und große Tiere soll ich Gott opfern, welche er doch zu meinem Nutzen erschaffen, so daß ich ihm eigentlich seine Gabe zurückgebe? Das wäre undankbar, wenn doch ein gutes Herz, ein reiner Sinn und ein unbeflecktes Gewissen ein angenehmes Opfer ist. 3. Wer also Unbescholtenheit übt, der erfleht Gottes Barmherzigkeit; wer Gerechtigkeit liebt, bringt Gott Spenden dar; wer sich von Betrug fernhält, versöhnt Gott; wer einen Menschen der Gefahr entreißt, schlachtet das beste Opfertier. Das sind unsere Opfer, das ist Gottesdienst. So gilt bei uns der Gerechteste als der Frömmste.
4. Freilich den Gott, den wir verehren, können wir weder sehen lassen noch selbst sehen. Gerade deswegen gilt er uns als Gott, weil wir ihn wahrnehmen, aber nicht schauen können, Denn in seinen Werken und in allen Bewegungen der Welt schauen wir immer seine Macht gegenwärtig , im Donner, Blitz und Wetterleuchten wie bei heiterem Himmel. 5. Darüber brauchst du dich gar nicht zu wundern, daß du Gott nicht siehst. Durch die wehenden Winde kommt alles in Bewegung, Schwingung und Antrieb, und doch kommt der Hauch des Windes nicht unter unsere Augen. In die Sonne, die doch allen das Sehen ermöglicht, können wir nicht schauen; durch ihre Strahlen wird die Schärfe des Auges geschwächt, der Blick des Anschauers wird verdunkelt, und wenn man länger hinsieht, wird die Sehkraft ganz zerstört. 6. Wie? Den Schöpfer der Sonne, S. 193 den Urquell des Lichtes, sollte dein Blick ertragen können, wenn du schon vor seinen Blitzen dich abwendest und vor seinen Weiterstrahlen dich verbirgst? Du willst Gott mit fleischlichen Augen sehen, während du doch deine eigene Seele, welche dir Leben und Sprache verleiht, nicht sehen und nicht greifen kannst?
7. Du meinst, dieser Gott wisse nichts vom Tun und Treiben der Menschen und könne von seinem Thron im Himmel nicht zu allen kommen und alle kennen. O Mensch, das ist ein Irrtum und eine Täuschung. Wie kann denn Gott weit weg sein, da doch der ganze Himmel und die ganze Erde und alles außerhalb des Erdkreises von Gott erfüllt ist. Überall ist er nicht nur uns ganz nahe, sondern sogar in uns. 8. Betrachte nur noch einmal die Sonne. Sie steht am Himmel und doch ist ihr Licht über alle Länder ausgegossen; allerorts ist sie gleichmäßig gegenwärtig, dringt in alles ein und nirgends wird ihr Glanz getrübt. 9. Um so mehr ist Gott, der alles erschafft und schaut, vor dem nichts verborgen bleiben kann, gegenwärtig in der Finsternis, gegenwärtig in unseren Gedanken, gleichsam einer Finsternis anderer Art. Wir handeln nicht bloß unter seinen Augen, sondern leben, möchte ich fast sagen, mit ihm.