Übersetzung
ausblenden
Leben des heiligen Bekennerbischofs Martinus von Tours (BKV)
5.
Martinus nahm also seinen Abschied und ging hernach zum heiligen Hilarius1 , Bischof von Poitiers, der damals, wie allgemein bekannt, für die Sache Gottes mit bewährter, erprobter Glaubensfestigkeit eintrat. Martinus hielt sich bei ihm einige Zeit auf. Hilarius versuchte, ihn durch die Diakonatsweihe enger an sich zu ziehen und dauernd für den kirchlichen Dienst zu gewinnen. Allein Martinus sträubte sich immer aufs neue dagegen, da er unwürdig sei. So erkannte der Bischof mit seinem klaren Blick, es bleibe nur ein S. 26Mittel übrig, Martinus festzuhalten, wenn man ihm nämlich ein Amt übertrage, das etwa als eine Beleidigung für ihn gelten konnte. Deshalb legte er ihm nahe, sich zum Exorzist weihen zu lassen. Diese Weihe wies Martinus nicht zurück, um nicht den Anschein zu erwecken, als ob er sie ihres niederen Grades wegen verachte.
Bald darauf wurde er im Traum ermahnt, wieder in sein Vaterland zurückzukehren und in frommem Eifer seine immer noch heidnischen Eltern zu besuchen. Er machte sich mit Einwilligung des hl. Hilarius auf den Weg. Dieser nötigte ihm durch Bitten und Tränen das Versprechen ab, daß er wieder zurückkehren werde. Es wird erzählt, Martinus habe mit kummervollem Herzen diese Reise angetreten; denn es werde ihm viel Leid begegnen, so habe er seinen Brüdern versichert. Es kam dann auch wirklich so. Zunächst verirrte er sich in den Alpen und fiel Räubern in die Hände. Schon schwang einer von ihnen ein Beil, um mit wuchtigem Schlag sein Haupt zu treffen; doch ein anderer hielt den Todesstreich auf. Man band Martinus die Hände auf den Rücken und übergab ihn einem zur Bewachung und Ausplünderung. Dieser führte ihn beiseite und erkundigte sich, wer er sei. Seine Antwort lautete, er sei Christ. Er fragte ihn dann, ob er Angst habe. Da erklärte Martinus voll Festigkeit, er habe sich nie so sicher gefühlt; er wisse ja, daß Gottes Barmherzigkeit vor allem in Heimsuchungen helfend nahe sei; über den Räuber müsse er sich mehr betrüben, da er seines Räuberhandwerkes wegen kein Anrecht auf die Barmherzigkeit Christi habe. Martinus knüpfte daran ein Gespräch über das Evangelium und verkündete dem Räuber das Wort Gottes. Kurzum, der Räuber wurde gläubig und gab Martinus das Geleit, führte ihn auf den rechten Weg zurück und bat ihn auch, er möge für ihn zu Gott flehen. Später sah man denselben Mann ein frommes Leben führen. So soll denn, was ich soeben erzählt habe, aus seinem eigenen Munde stammen.
-
Der heilige Hilarius wurde ungefähr im Jahr 350 Bischof, mußte infolge der Synode von Béziers [356] in die Verbannung nach Phrygien gehen. Vor seiner Abreise war Martinus bei ihm. 361 erlaubte ihm Kaiser Julian wieder die Rückkehr. itf starb am 18. Januar 367 oder 368. ↩
Übersetzung
ausblenden
Vie de Saint Martin
V.
--- Dans la suite, ayant quitté le service, Martin se rendit auprès de saint Hilaire, évêque de Poitiers ; homme dont la foi vive était connue et admirée de tout le monde ; il y resta quelque temps. Hilaire voulut le faire diacre pour se l'attacher plus étroitement et le consacrer au service des autels ; mais Martin avait souvent refusé, disant hautement qu'il en était indigne. Hilaire, dans sa sagesse, vit bien qu'il ne se l'attacherait qu'en lui conférant un emploi ; dans lequel il semblerait ne pas lui rendre justice ; il voulut donc qu'il fût exorciste. Martin ne refusa point cet ordre, de peur de paraître le mépriser, à cause de son infériorité. Quelque temps après, Dieu lui ayant ordonné en songe d'aller dans sa patrie visiter ses parents encore païens, pour s'occuper de leur conversion avec une pieuse sollicitude, saint Hilaire lui accorda la permission de s'éloigner ; mais, à force de prières et de larmes, il obtint de lui la promesse de revenir. Il était plein de tristesse, dit-on, quand il entreprit ce voyage, et il assura à ses frères qu'il y aurait beaucoup à souffrir : ce qui arriva effectivement. S'étant d'abord égaré dans les Alpes, il rencontra des voleurs ; l'un d'eux le menaça d'une hache qu'il brandissait au-dessus de sa tête, un autre détourna le coup ; on lui lia ensuite les mains derrière le dos, et il fut livré à l'un de ces brigands pour être gardé et dépouillé. Ce voleur le conduisit dans un endroit plus retiré encore, et lui demanda qui il était. « Je suis chrétien, » répondit Martin ; il lui demanda ensuite s'il avait peur ; Martin répondit alors avec courage qu'il n'avait jamais été plus tranquille, parce qu'il savait que la miséricorde du Seigneur ne lui ferait jamais défaut, surtout dans les épreuves, et que c'était plutôt lui qu'il plaignait, puisque le brigandage auquel il se livrait le rendait indigne de la miséricorde de Dieu. Puis, commençant à développer la doctrine de l'Évangile ; il prêcha au voleur la parole de Dieu. Qu'ajouter à cela ? Le voleur crut en Jésus-Christ, accompagna Martin qu'il remit dans son chemin, en se recommandant à ses prières. Dès lors il mena, dit-on, une vie sainte, et l'on croit même que c'est de sa bouche que l'on a recueilli les détails précédents.