Übersetzung
ausblenden
De la mort des persécuteurs de l'église
XII.
On choisit donc un jour propre et de bon augure. Ce fut la fête des Terminales, 23 janvier, comme si ce jour eût dû servir de terme à la religion chrétienne. C’est ce jour fatal qui fut si funeste aux empereurs et à toutes les nations. Enfin, sous le huitième consulat de Dioclétien et le septième de Maximien-Hercule, au point du jour de la fête des Terminales, les officiers, les soldats des gardes et les officiers du fisc entrèrent dans l'église, et après en avoir rompu les portes, aussitôt on cherche l'idole du Dieu,[^6] on brûle les saintes Écritures, tout est au pillage; les uns ravissent tout, les autres se pâment de crainte, les autres fuient. Les empereurs considéraient tout ce désordre, car comme l'église de Nicomédie est bâtie sur une éminence, on peut la voir du palais; ils disputaient entre eux s'ils feraient mettre le feu à cet édifice sacré. Mais l'opinion de Dioclétien prévalut, et il eut peur que l'embrasement ne se communiquât à plusieurs grandes maisons qui étaient voisines de cette église, et qu'ainsi une grande partie de la ville ne fût brûlée. Les prétoriens accouraient donc avec des haches et d'autres instruments, et quoique ce temple soit fort haut, en peu d'heures toutefois on le rasa jusqu’aux fondements.
Übersetzung
ausblenden
Von den Todesarten der Verfolger (BKV)
12. Ausbruch der Verfolgung, 303.
Zur Ausführung der Angelegenheit suchte man nach einem passenden und glückverheißenden Tag und wählte gerade das Fest des Grenzgottes (Terminalia), das auf den 23. Februar fällt, damit so dieser Religion gleichsam die Grenze (Terminus) gesetzt würde.
„Jener Tag war des Todes Beginn und war des Verderbens Erster Beginn“1,
das über die beiden Kaiser und über den Erdkreis kam. Als dieser Tag angebrochen war (die beiden Greise bekleideten eben — Diokletian das achte und Maximian das siebente — Konsulat), da kam noch in der Dämmerung des Morgens der Befehlshaber mit Obersten und Hauptleuten und Schatzmeistern zur Kirche. Die Türen S. 17 wurden aufgerissen und nach dem Bildnisse Gottes gesucht. Die aufgefundenen Schriften wurden verbrannt; es wird allgemeine Plünderung gestattet, alles raubt, läuft und stürzt durcheinander. Die beiden Kaiser standen auf der Warte — die hochgelegene Kirche war nämlich vom Palaste aus zu sehen — und stritten lange miteinander, ob man nicht lieber Feuer anlegen sollte. Doch drang die Ansicht Diokletians durch, der befürchtete, es möchte ein großer Brand entstehen und ein Teil der Stadt in Flammen aufgehen; denn viele und große Gebäude umgaben ringsum den Platz. Es rückten also die Prätorianer2 in Reih und Glied mit Beilen und Brechwerkzeugen an, und von allen Seiten anstürmend machten sie das hochragende Heiligtum in wenigen Stunden dem Erdboden gleich.