Übersetzung
ausblenden
De la mort des persécuteurs de l'église
XVII.
Après tant de sanglantes exécutions, le bonheur s'éloigna de Dioclétien. Il se rendit à Rome pour la fête des Vicennales[^7] qu'on y devait célébrer le vingtième de novembre. Tous ces divertissements étant finis vers la fin de décembre, le consulat lui ayant été déféré pour la neuvième fois, son impatience et son chagrin l'emportèrent hors de la ville, on y parlait trop librement de sa conduite. Il ne put se résoudre à attendre encore treize jours dans Rome le commencement de sa nouvelle charge ; il alla la commencer à Ravenne; mais comme il fit ce voyage en hiver, il fut tellement incommodé du froid et des pluies, qu'il en tomba dans une indisposition qui lui dura toute sa vie. On le porta pourtant presque toujours dans une litière. A la fin de l’été, il se rendit à Nicomédie, son incommodité étant beaucoup augmentée; nais quoique son mal le pressât, il ne laissa pas toutefois, un an après la fête des Vicennales, de dédier le cirque qu'il avait fait bâtir. Enfin il s'affaiblit à tel point que l'on fit des prières publiques pour sa santé. Mais le treizième de décembre on ne voyait dans son palais que tristesse et que larmes; tout y était plein de frayeur et de silence. Le bruit de sa mort s'était déjà répandu par toute la ville. Le lendemain ce faux bruit se dissipa, et l'on revit l'allégresse sur le visage de ses officiers et de ses ministres. Quelques-uns pourtant soupçonnaient que l'on celait sa mort jusqu'à l'arrivée de Galérius César, de peur que les soldats n'entreprissent quelque nouveauté. L'empereur ne put dissiper ce soupçon que par sa présence. Le premier jour de mars il se fit voir en public, mais à peine reconnaissable, tant il était défiguré par une maladie d'une année entière. Il est vrai que le treizième de décembre il recouvra la vie ; mais ce ne fut qu'à moitié, car quelquefois il perdait l'usage de la raison, quelquefois aussi il avait de bons intervalles.
Übersetzung
ausblenden
Von den Todesarten der Verfolger (BKV)
17. Erkrankung des Diokletian.
Nachdem Diokletian solche Blutschuld auf sich geladen, war bereits auch das Glück von ihm gewichen. Er brach alsbald nach Rom auf, um dort das Fest der zwanzigjährigen Regierung zu feiern, das für den zwanzigsten November1 bevorstand. Nach Verlauf der Festlichkeiten stürzte er, da er den Freimut des römischen Volkes nicht ertragen konnte, ärgerlich und mißgestimmt aus der Stadt, obschon der erste Januar vor der Türe stand, an dem ihm das neunte Konsulat übertragen werden sollte. Dreizehn Tage konnte er nicht mehr aushalten, um lieber zu Rom als zu Ravenna seinen Aufzug als Konsul zu halten, sondern mitten im Winter brach er auf. Unter der Einwirkung von Kälte und Regen zog er sich eine zwar nicht erhebliche, aber andauernde Krankheit zu, so daß er auf dem ganzen Wege litt und sich zumeist in der Sänfte tragen ließ. So verging der ganze Sommer, bis er auf dem Umwege über das untere Donauufer nach Nikomedien kam, während bereits eine schwere Erkrankung im Anzuge war. Obwohl er sich sehr angegriffen fühlte, so ließ er sich doch S. 23 in der Sänfte in die Öffentlichkeit bringen, um die von ihm erbaute Rennbahn einzuweihen, gerade ein Jahr nach dem Regierungsfeste. Dann verfiel er in eine tiefe Erschöpfung, so daß man bei allen Göttern für sein Leben betete. Am dreizehnten Dezember2 gab es mit einemmale Wehklagen im Palaste, Niedergeschlagenheit und Tränen auf dem Angesichte der Richter, Ängstlichkeit und Schweigen in der ganzen Stadt. „Er ist bereits gestorben,“ hieß es, „ja sogar schon begraben.“ Da verbreitete sich am darauffolgenden Morgen plötzlich das Gerücht, daß er lebe. Die Mienen der Hausgenossen und Gerichtsbeamten heiterten sich auf. Manche vermuteten die Geheimhaltung seines Todes, bis Galerius käme, damit die Soldaten keine Neuerung versuchten. Diese Mutmaßung kam so zur Geltung, daß niemand mehr an sein Leben glaubte, bis er am ersten März sich öffentlich zeigte. Er war kaum mehr zu erkennen; denn ein ganzes Jahr lang hatte die Krankheit an ihm gezehrt. An jenem dreizehnten Dezember war er in eine todesartige Betäubung gesunken. Er gewann zwar das Bewußtsein wieder, aber nicht ganz; denn er war nicht mehr recht bei Sinnen, so daß er zu gewissen Stunden den Gebrauch des Geistes verlor, zu gewissen Stunden ihn wieder gewann.