Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 10
IIIª q. 15 a. 10 arg. 1
Ad decimum sic proceditur. Videtur quod Christus non fuerit simul viator et comprehensor. Viatori enim competit moveri ad finem beatitudinis, comprehensori autem competit in fine quiescere. Sed non potest simul eidem convenire quod moveatur ad finem, et quod quiescat in fine. Ergo non potuit simul esse quod Christus esset viator et comprehensor.
IIIª q. 15 a. 10 arg. 2
Praeterea, moveri ad beatitudinem, aut eam obtinere, non competit homini secundum corpus, sed secundum animam. Unde Augustinus dicit, in epistola ad Dioscorum, quod ad inferiorem naturam, quae est corpus, redundat ab anima non beatitudo, quae propria est fruentis et intelligentis. Sed Christus, licet haberet corpus passibile, tamen secundum mentem plene Deo fruebatur. Non ergo Christus fuit viator, sed purus comprehensor.
IIIª q. 15 a. 10 arg. 3
Praeterea, sancti, quorum animae sunt in caelo et corpora in sepulcris, fruuntur quidem beatitudine secundum animam, quamvis eorum corpora morti subiaceant, et tamen non dicuntur viatores, sed solum comprehensores. Ergo, pari ratione, licet corpus Christi fuerit mortale, quia tamen mens eius Deo fruebatur, videtur quod fuerit purus comprehensor, et nullo modo viator.
IIIª q. 15 a. 10 s. c.
Sed contra est quod dicitur Ierem. XIV, quasi colonus futurus es in terra, et quasi viator declinans ad manendum.
IIIª q. 15 a. 10 co.
Respondeo dicendum quod aliquis dicitur viator ex eo quod tendit in beatitudinem, comprehensor autem dicitur ex hoc quod iam beatitudinem obtinet, secundum illud I Cor. IX, sic currite ut comprehendatis; et Philipp. III, sequor autem, si quo modo comprehendam. Hominis autem beatitudo perfecta consistit in anima et corpore, ut in secunda parte habitum est, in anima quidem, quantum ad id quod est ei proprium, secundum quod mens videt et fruitur Deo; in corpore vero, secundum quod corpus resurget spirituale, et in virtute et in gloria et in incorruptione, ut dicitur I Cor. XV. Christus autem, ante passionem, secundum mentem plene videbat Deum, et sic habebat beatitudinem quantum ad id quod est proprium animae. Sed quantum ad alia deerat ei beatitudo, quia et anima eius erat passibilis, et corpus passibile et mortale, ut ex supra dictis patet. Et ideo simul erat comprehensor, inquantum habebat beatitudinem animae propriam, et simul viator, inquantum tendebat in beatitudinem secundum id quod ei de beatitudine deerat.
IIIª q. 15 a. 10 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod impossibile est moveri ad finem et quiescere in fine secundum idem. Sed secundum diversa nihil prohibet hoc, sicut aliquis homo simul est sciens quantum ad ea quae iam novit, et addiscens quantum ad ea quae nondum novit.
IIIª q. 15 a. 10 ad 2
Ad secundum dicendum quod beatitudo principaliter et proprie consistit in anima secundum mentem, secundario tamen, et quasi instrumentaliter, requiruntur ad beatitudinem corporis bona; sicut philosophus dicit, in I Ethic., quod exteriora bona organice deserviunt beatitudini.
IIIª q. 15 a. 10 ad 3
Ad tertium dicendum quod non est eadem ratio de animabus sanctorum defunctorum et de Christo, propter duo. Primo quidem, quia animae sanctorum non sunt passibiles, sicut fuit anima Christi. Secundo, quia corpora non agunt aliquid per quod in beatitudinem tendant, sicut Christus, secundum corporis passiones, in beatitudinem tendebat quantum ad gloriam corporis.
Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zehnter Artikel. Christus war zugleich Erdenpilger und im Besitze der Seligkeit.
a) Dem wird widersprochen. Denn: I. Der Erdenpilger bewegt sich zur Seligkeit hin; der sie besitzende ruht darin. Das kann aber nicht ein und demselben zukommen. II. Zur Seligkeit sich hinbewegen kommt dem Menschen nicht zu gemäß dem Körper, sondern gemäß der Seele. Deshalb sagt Augustin (ep. 118.): „Auf den Körper als auf den niederen Teil strömt nicht über die Seligkeit, die da eigen ist dem erkennenden und genießenden; sondern volle Gesundheit d. h. die Kraft der Unsterblichkeit.“ Christus aber hatte nur einen leidensfähigen Körper; der Seele nach besaß Er ganz und gar die Seligkeit. Also war Christus gar nicht Erdenpilger. III. Die Körper der heiligen liegen im Grabe, dem Tode unterworfen; ihre Seelen schauen Gott; und trotzdem sagt niemand, sie seien zugleich Erdenpilger und besäßen die Seligkeit. Christus aber hatte nur einen sterblichen Leib; der Seele nach genoß Er die Anschauung Gottes. Also war Er aus gleichem Grunde in keiner Weise Erdenpilger. Auf der anderen Seite heißt es bei Jerem. 14.: „Warum wirst du sein wie ein Fremdling im Lande und wie ein Wanderer, der nach Ruhe sucht.“
b) Ich antworte; Erdenpilger wird jemand genannt, weil er nach der Seligkeit hinstrebt. Es besitzt jemand die Seligkeit, weil er in ihr ruht; nach 1. Kor. 9, 24. Des Menschen vollkommene Seligkeit aber besteht in der Seele und im Leibe: in der Seele als dieser in Wahrheit und recht eigentlich eigen und entsprechend, weil sie Gott schaut und Ihn genießt; im Körper, insofern er als geistig auferstehen wird in Kraft, in Glanz, in Unsterblichkeit (1. Kor. 15.). Christus nun vor dem Leiden schaute voll und ganz Gott; und somit hatte Er die Seligkeit, soweit sie der Seele eigen ist. Dabei blieb aber seine Seele dem Leiden zugänglich und sein Leib sterblich; und danach fehlte Ihm die Seligkeit. Mit Bezug auf Letzteres also bewegte Er Sich zur Seligkeit hm und war sonach Erdenpilger; — mit Bezug auf Ersteres besaß Er die Seligkeit.
c) I. Ein Mensch ist voll Wissen und ruht in demselben, mit Rücksicht auf das, was er schon weiß; während er in Bewegung ist zu dem hin, was er noch nicht weiß, es nämlich erlernen muß. Alfo „in Ruhe sein“ und „in Bewegung sein“ kann wohl ein und demselben zukommen, aber nicht unter dem nämlichen Gesichtspunkte. II. Die Seligkeit besteht in erster Linie in der Seele gemäß dem vernünftigen Geiste; an zweiter Stelle und nach der Weise eines Werkzeuges gehören aber dazu auch die körperlichen Güter. Deshalb sagt Aristoteles (1 Ethic. 8.): „Die äußeren Güter dienen der Seligkeit.“ III. Die Seelen der heiligen sind 1. nicht dem Leiden zugänglich, wie die Seele Christi es vor dem Tode war; und 2. ihre Leiber thun nichts, um zur Seligkeit zu gelangen, wie der Leib Christi gelitten hat, um verherrlicht zu werden.