Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die geistige Trauer ist eine Sünde.
a) Dem scheint nicht so. Denn: I. Wegen der Leidenschaften verdienen wir weder Tadel noch Lob, nach 2 Ethic. 5. Die Trauer aber ist eine Leidenschaft. (Vgl. Damascenus 2 de orth. fide 14.) II. Keine körperliche Schwäche, die zu gewisser Stunde eintritt, hat den Charakter der Sünde. Die geistige Trauer aber kommt von einer solchen Schwäche, nach Kassian (10. de institutis monach. c. 1.): „Die geistige Trauer beunruhigt zumal um die sechste Stunde den Mönch; wie ein Fieber, das zur gewissen Zeit eintritt und der kranken Seele zur gegebenen festen Stunde Gluthitze verursacht.“III. Die geistige Trauer kommt aus guter Wurzel, ist also keine Sünde. Denn Kassian sagt (l. c.): „Die geistige Trauer kommt daher, daß jemand darüber seufzt, er bringe keine geistige Frucht hervor und daß jemand andere weit entfernte Klöster glücklich preist.“ IV. Jede Sünde muß geflohen werden, nach Ekkli 31.: „Wie vor dem Angesichte der Schlange fliehe vor der Sünde.“ Kassian aber sagt: „Die Erfahrung hat es bewiesen, vor der geistigen Trauer soll man nicht fliehen, sondern gegen sie angehen und sie bekämpfen.“ Auf der anderen Seite wird diese Trauer durch die Schrift verboten. Denn Ekkli. 6. heißt es: „Lege darunter deine Schulter und trage sie (die Weisheit) und sei nicht traurig in ihren Fesseln.“
b) Ich antworte, nach Damascenus sei die geistige Trauer oder Trägheit etwas Beschwerendes, die den Geist so niederdrückt, daß er nichts mit selbständiger Freiheit anzugreifen wagt. Sie schließt also einen gewissen Ekel am Wirken und Arbeiten ein, wie die Glosse sagt zu Ps. 106.: omnem escam abominata est anima eorum: „Die Trauer ist eine Unthätigkeit des Geistes, die vernachlässigt, das Gute frischweg zu thun.“ Derartige Trauer aber ist schlecht 1. an und für sich, wenn ihr Grund und ihre Veranlassung ein anscheinendes Übel ist, was aber in der Wirklichkeit ein Gut ist. Da nun ein geistiges Gut immer in Wahrheit als ein Gut dasteht, mag es auch als ein Übel äußerlich erscheinen, so ist die Trauer über ein solches Gut immer an und für sich, dem inneren Wesen nach, schlecht. Mag aber auch der Grund für die Trauer ein wirkliches Übel sein, so ist sie doch 2. schlecht in ihrer Wirkung, wenn sie nämlich dermaßen beschwert, daß sie vom guten Thätigsein ganz und gar abzieht. Deshalb will der Apostel (2. Kor. 2.) nicht, „daß der reuige Sünder von zu großer Trauer über die Sünde verzehrt werde.“ Da also die Trauer, wie sie hier in Betracht kommt, entweder an sich ein Übel ist oder in ihrer Wirkung, so ist sie immerdar eine Sünde. Denn das Übel in den Thätigkeiten des vernünftigen begehrenden Teiles nennen wir Sünde.
c) I. Je nachdem die Leidenschaften zu etwas Schlechtem hingewandt werden, sind sie zu tadeln; nicht an und für sich. Die Trauer an sich also ist weder Tugend noch Sünde. Hat sie ein Übel zum Gegenstand und ist sie geregelt, so ist sie etwas Gutes. Verbreitet sie sich über ein Gut und ist sie ungeregelt, auch wenn ein Übel ihr Gegenstand ist, so ist sie Sünde. II. Die Leidenschaften im sinnlichen Teile können an sich läßliche Sünden sein, indem sie zur Todsünde hinneigen. Und weil der sinnliche Teil an ein körperliches Organ gebunden ist, so wird gemäß der Veränderung in diesem der Mensch geeigneter zu einer Sünde. Also kann es ganz wohl geschehen, daß gemäß solcher körperlichen Veränderungen zu gewisser Zeit der Mensch zu einer Sünde mehr hinneigt und von ihr in höherem Grade bekämpft wird. Jeder körperliche Mangel nun bereitet an und für sich die Seele zur Trauer vor. Deshalb werden jene, die da fasten, um die Mittagszeit, wann sich der Mangel an Speise mehr fühlbar macht und dazu die Gluthitze der Sonne kommt, in höherem Grade von der geistigen Trägheit bekämpft. III. Die Demut lehrt dem Menschen, die eigenen Mängel zu betrachten und sich nicht zu erheben. Die von Gott erhaltenen Vorzüge aber verachten gehört zur Undankbarkeit; und aus dieser Verachtung kommt die geistige Trägheit, denn was für wertlos wir in uns erachten, darüber trauern wir wie über ein Übel. Es muß demgemäß jemand das Gute in den anderen in der Weise anerkennen, daß er das ihm selbst von Gott zu eigen verliehene Gute nicht mißachtet. IV. Die Sünde ist immer zu meiden. Manchmal aber wird die Versuchung zur selben leichter überwunden dadurch, daß man vor ihr flieht, und manchmal leichter dadurch, daß man gegen sie angeht. So mahnt der Apostel 1. Kor. 6.: „Flieht vor der Wollust;“ denn der beständige Gedanke daran mehrt den Reiz zur Sünde. Wenn aber der beständige Gedanke daran den Reiz mindert oder fortnimmt, so muß man gegen solche Versuchungen positiv angehen. Dies ist nun bei der geistigen Trauer der Fall. Je mehr die geistigen Güter betrachtet werden, desto mehr gefallen sie und schwindet die Trägheit.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 35 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod acedia non sit peccatum. Passionibus enim non laudamur neque vituperamur; secundum philosophum, in II Ethic. Sed acedia est quaedam passio, est enim species tristitiae, ut Damascenus dicit, et supra habitum est. Ergo acedia non est peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 arg. 2
Praeterea, nullus defectus corporalis qui statutis horis accidit habet rationem peccati. Sed acedia est huiusmodi, dicit enim Cassianus, in X Lib. de institutis monasteriorum, maxime acedia circa horam sextam monachum inquietat, ut quaedam febris ingruens tempore praestituto, ardentissimos aestus accensionum suarum solitis ac statutis horis animae inferens aegrotanti. Ergo acedia non est peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 arg. 3
Praeterea, illud quod ex radice bona procedit non videtur esse peccatum. Sed acedia ex bona radice procedit, dicit enim Cassianus, in eodem libro, quod acedia provenit ex hoc quod aliquis ingemiscit se fructum spiritualem non habere, et absentia longeque posita magnificat monasteria; quod videtur ad humilitatem pertinere. Ergo acedia non est peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 arg. 4
Praeterea, omne peccatum est fugiendum, secundum illud Eccli. XXI, quasi a facie colubri, fuge peccatum. Sed Cassianus dicit, in eodem libro, experimento probatum est acediae impugnationem non declinando fugiendam, sed resistendo superandam. Ergo acedia non est peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 s. c.
Sed contra, illud quod interdicitur in sacra Scriptura est peccatum. Sed acedia est huiusmodi, dicitur enim Eccli. VI, subiice humerum tuum et porta illam, idest spiritualem sapientiam, et non acedieris in vinculis eius. Ergo acedia est peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod acedia, secundum Damascenum, est quaedam tristitia aggravans, quae scilicet ita deprimit animum hominis ut nihil ei agere libeat; sicuti ea quae sunt acida etiam frigida sunt. Et ideo acedia importat quoddam taedium operandi, ut patet per hoc quod dicitur in Glossa super illud Psalm., omnem escam abominata est anima eorum; et a quibusdam dicitur quod acedia est torpor mentis bona negligentis inchoare. Huiusmodi autem tristitia semper est mala, quandoque quidem etiam secundum seipsam; quandoque vero secundum effectum. Tristitia enim secundum se mala est quae est de eo quod est apparens malum et vere bonum, sicut e contrario delectatio mala est quae est de eo quod est apparens bonum et vere malum. Cum igitur spirituale bonum sit vere bonum, tristitia quae est de spirituali bono est secundum se mala. Sed etiam tristitia quae est de vere malo mala est secundum effectum si sic hominem aggravet ut eum totaliter a bono opere retrahat, unde et apostolus, II ad Cor. II, non vult ut poenitens maiori tristitia de peccato absorbeatur. Quia igitur acedia, secundum quod hic sumitur, nominat tristitiam spiritualis boni, est dupliciter mala, et secundum se et secundum effectum. Et ideo acedia est peccatum, malum enim in motibus appetitivis dicimus esse peccatum, ut ex supradictis patet.
IIª-IIae q. 35 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod passiones secundum se non sunt peccata, sed secundum quod applicantur ad aliquod malum, vituperantur; sicut et laudantur ex hoc quod applicantur ad aliquod bonum. Unde tristitia secundum se non nominat nec aliquid laudabile nec vituperabile, sed tristitia de malo vero moderata nominat aliquid laudabile; tristitia autem de bono, et iterum tristitia immoderata, nominat aliquid vituperabile. Et secundum hoc acedia ponitur peccatum.
IIª-IIae q. 35 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod passiones appetitus sensitivi et in se possunt esse peccata venialia, et inclinant animam ad peccatum mortale. Et quia appetitus sensitivus habet organum corporale, sequitur quod per aliquam corporalem transmutationem homo fit habilior ad aliquod peccatum. Et ideo potest contingere quod secundum aliquas transmutationes corporales certis temporibus provenientes aliqua peccata nos magis impugnent. Omnis autem corporalis defectus de se ad tristitiam disponit. Et ideo ieiunantes, circa meridiem, quando iam incipiunt sentire defectum cibi et urgeri ab aestibus solis, magis ab acedia impugnantur.
IIª-IIae q. 35 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod ad humilitatem pertinet ut homo, defectus proprios considerans, seipsum non extollat. Sed hoc non pertinet ad humilitatem, sed potius ad ingratitudinem, quod bona quae quis a Deo possidet contemnat. Et ex tali contemptu sequitur acedia, de his enim tristamur quae quasi mala vel vilia reputamus. Sic igitur necesse est ut aliquis aliorum bona extollat quod tamen bona sibi divinitus provisa non contemnat, quia sic ei tristia redderentur.
IIª-IIae q. 35 a. 1 ad 4
Ad quartum dicendum quod peccatum semper est fugiendum, sed impugnatio peccati quandoque est vincenda fugiendo, quandoque resistendo. Fugiendo quidem, quando continua cogitatio auget peccati incentivum, sicut est in luxuria, unde dicitur I ad Cor. VI, fugite fornicationem. Resistendo autem, quando cogitatio perseverans tollit incentivum peccati, quod provenit ex aliqua levi apprehensione. Et hoc contingit in acedia, quia quanto magis cogitamus de bonis spiritualibus, tanto magis nobis placentia redduntur; ex quo cessat acedia.