9.
Trefflich ist auch das Wort: „Finsternis war über dem Abgrund" (1 Mos. 1,2); denn die Luft ist gewissermassen über dem Leeren, da sie ja in den ganzen weitausgedehnten, öden und leeren Raum eindrang und ihn erfüllte, soweit wie er von der Mondsphäre bis zu uns reicht. Aber nach dem Aufleuchten des gedachten Lichtes, das vor der Sonne geschaffen ist, wich die entgegengesetzte Idee, die Finsternis, zurück, indem Gott die beiden auseinanderrückte und trennte, da er die Gegensätze und den aus ihrer Natur folgenden Widerstreit wohl kennt. Damit sie nun niemals mehr zusammentreffen und sich bekämpfen und statt des Friedens der Krieg die Oberhand gewinne und Unordnung in die Weltordnung hineinbringe, trennte er nicht nur Licht und Finsternis, sondern errichtete auch inmitten der Abstände Grenzmauern, durch die er ihre Endpunkte an der Berührung mit einander hinderte; denn als Nachbarn, die bei ihrer grossen und unaufhörlichen Streitsucht immer zum Kampfe um den Vorrang gerüstet sind, würden sie Verwirrung verursachen, wenn nicht in der Mitte aufgerichtete Grenzmauern sie auseinanderhalten und ihren Zusammenstoss vereiteln würden (Ähnlich erläutert der Midrasch den Ausdruck ויבדל (1 Mos. 1,4) durch ein Gleichnis von zwei streitenden Feldherren eines Königs.. Vgl. Bereschl. R. c. 3.). Diese Grenzmauern sind Abend und Morgen; dieser bringt die frohe Botschaft, dass die Sonne bald aufgehen wird, und drängt allmählich die Finsternis zurück, der Abend dagegen folgt auf die untergehende Sonne und übernimmt mit Gelassenheit die dichte Masse der Finsternis. Auch diese beiden, nämlich Morgen und Abend, sind unter die unkörperlichen und gedachten Dinge einzureihen; gibt es doch bei diesen durchaus nichts sinnlich Wahrnehmbares, sie sind vielmehr ganz und gar Ideen, Masse, Formen und Siegel, unkörperliche Dinge zur Erzeugung anderer, die Körper sind. Nachdem aber das Licht geschaffen, die Finsternis gewichen und entschwunden war, Grenzmauern innerhalb ihrer Abstände errichtet waren, nämlich Abend und Morgen, war notwendig ohne weiteres ein bestimmtes Zeitmass vollendet, das der Schöpfer „Tag" nannte, aber nicht den ersten Tag, sondern einen; so nämlich ist er genannt wegen der Einzigkeit der gedachten Welt, die die Natur einer Einheit hat.
