• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Salvianus von Marseille (405-451) Allgemeine Einleitung zu Salvianus Leben und Werk
Salvianus von Marseille (405-451)
Allgemeine Einleitung zu Salvianus Leben und Werk

I. Quellen für die Lebensgeschichte Salvians

S. 15 Die Quellen für die Lebensgeschichte Salvians fließen sehr spärlich; nicht einmal seinen Namen wissen wir ganz. Hauptsächlich können wir aus seinen Werken, besonders aus seinen Briefen, einige seiner Lebensdaten und Lebensumstände erschließen. Außerdem sind wir auf ein paar kurze Notizen bzw. Erwähnungen (der Ausgabe von St. Baluzius 1743 vorgedruckt) bei Gennadius und einigen anderen Zeitgenossen angewiesen. Bischof Hilarius von Arelate nannte in seiner um 429 gehaltenen Leichenrede auf seinen Amtsvorgänger Honoratus Salvian den Freund des Verstorbenen, "egregium et in Christo beatissimum virum presbyterum“ 1. Auch bei Eucherius von Lugdunum 2und Ado von Vienne ist Salvian erwähnt. Etwas ausführlicher spricht der Literarhistoriker Gennadius von Marseille, ein jüngerer Zeitgenosse Salvians, von diesem, wenn er um 480 im 67. Kapitel seines Katalogs de viris illustribus schreibt: „Salvianus apud Massiliam presbyter, humana et divina litteratura instructus et, ut absque invidia loquar, magister episcoporum, scripsit scholastico et aperto sermone multa, ex quibus ista legi: De virginitatis bono ad Marcellum Hb. III; adversus avaritiam lib. IV; de praesenti iudicio lib. V; pro eorum proemio (= prooemio) satisfactionis ad Salonium episcopum lib. I;( expositionis extremae parüs libri Ecclesiastis ad Gaudium episcopum Viennensem lib. I; in morem Graecorum de principio Genesis usque ad conditionem hominis compositum versu S. 16 quasi Exameron lib. I; homilias ad episcopos factas multas; Sacramentorum vero quantas nec recordor. Vivit usque hodie in senectute bona.


  1. Migne P. 1. 50, 1260. - Ausg. im Wiener Corpus script. eccl. Lat. 31, S. 66. ↩

  2. Über die Form und Bedeutung dieses Titels O. Bardenhewer, Altk. Lit. IV (1924), S. 576, A. 2. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (39.04 kB)
  • epubEPUB (24.42 kB)
  • pdfPDF (88.39 kB)
  • rtfRTF (52.20 kB)
Kommentare zu diesem Werk
Allgemeine Einleitung zu Salvianus Leben und Werk

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung