• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Irenäus von Lyon (130-202) Contra Haereses Gegen die Häresien (BKV)
Viertes Buch
21. Kapitel: Abraham und die Patriarchen als Typen des Neuen Bundes

3.

Durchforscht man aber die Taten Jakobs, so wird man finden, daß sie nicht inhaltlos, sondern voll Bedeutung sind. Schon bei der Geburt ergriff er die Ferse seines Bruders und wurde Jakob genannt, d. h. Beinsteller. Er wurde nicht gehalten, sondern hielt, er wurde nicht gebunden, sondern band die Füße, er kämpfte und errang den Sieg, er ergriff mit der Hand die Ferse des Gegners, d. h. den Sieg. Dazu wurde der Herr geboren, dessen Vorbild jene Geburt war, denn Johannes sagt von ihm in der Apokalypse: „Er ging hinaus siegend, um zu siegen“1 . Dann erhielt er die Rechte der Erstgeburt, da sein Bruder sie geringschätzte; so nahm auch das jüngere Volk den erstgeborenen Christus auf, während ihn das ältere Volk verwarf, als es sprach: „Wir haben keinen König als den Cäsar“2 In S. 397Christus aber ist der ganze Segen, deswegen riß das spätere Volk die Segnungen des früheren Volkes vom Vater an sich, wie Jakob den Segen Isaaks davontrug. Deswegen ertrug der Bruder die Nachstellungen und Verfolgungen seines Bruders, wie auch die Kirche dasselbe von den Juden erleidet. In der Fremde wurden die zwölf Stämme, das Geschlecht Israels geboren, so wie auch Christus in der Fremde den zwölfsäuligen Grundstein seiner Kirche legen sollte. Verschiedene Schafe wurden dem Jakob als Lohn, und Christi Lohn wurden die Menschen, die aus den verschiedenen und entlegenen Völkern zu einer Schar des Glaubens sich zusammenfinden, wie ihm der Vater versprochen hat: „Fordere von mir, und ich werde dir geben die Heiden zu deinem Erbe and zu deinem Besitz die Grenzen der Erde“3 . Und wie Jakob für die Menge der Söhne des Herrn Prophet wurde und notwendigerweise aus zwei Schwestern Söhne zeugte, so Christus aus den beiden Gesetzen ein und desselben Vaters, aber auch aus den Mägden, um anzuzeigen, daß Christus sowohl aus den dem Fleische nach Freien, wie aus den Sklaven Söhne Gottes erzeugt, indem er allen in gleicher Weise den Geist schenkt, der uns lebendig macht. All das aber tat er wegen der schönen Augen der jüngeren Rachel, welche die Kirche bedeutet, deretwegen Christus aushielt. Damals schon tat er durch seine Patriarchen und Propheten die Zukunft durch Bilder und Prophezeiungen kund, bereitete seinen Anteil für die Heilseinrichtungen Gottes vor, gewöhnte sein Erbe, Gott zu gehorchen, Fremdling in dieser Welt zu sein, dem Worte zu folgen, und die künftigen Dinge zu verkünden. Denn nichts ist bei Gott inhaltlos und ohne Bedeutung.


  1. Offb. 6,2 ↩

  2. Joh, 19,15 ↩

  3. Ps. 2,8 ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (461.01 kB)
  • epubEPUB (447.97 kB)
  • pdfPDF (1.60 MB)
  • rtfRTF (1.40 MB)
Übersetzungen dieses Werks
Against Heresies vergleichen
Gegen die Häresien (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Introductory Note to Irenaeus Against Heresies

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung