• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Irenäus von Lyon (130-202) Contra Haereses Gegen die Häresien (BKV)
Fünftes Buch
23. Kapitel: Der Teufel ist ein Lügner, Gott ist die Wahrheit

2.

Gerade an dem Tage also, an welchem sie aßen, sind sie gestorben und Schuldner des Todes geworden, da es derselbe Schöpfungstag war. „Denn“, heißt es, „es wurde Abend, und es wurde Morgen, ein Tag“1 . An diesem Tage aßen sie, und an ebendiesem sind sie auch gestorben. Will aber jemand genau wissen, an welchem von den sieben Wochentagen nach dem Kreislauf der Tage Adam gestorben ist, so ergibt sich das aus dem Heilsplan des Herrn. Indem er nämlich den ganzen Menschen von Anfang bis zu Ende in sich rekapitulierte, rekapitulierte er auch seinen Tod, Offenbar also nahm er an jenem Tage in Gehorsam gegen den Vater den Tod auf sich, an welchem Adam im Ungehorsam gegen Gott gestorben ist. An dem Tage aber, da er starb, hatte er auch gegessen. Denn der Herr sprach: „An dem Tage, an welchem ihr davon essen werdet, an dem werdet ihr des Todes sterben.“ Indem also der Herr diesen Tag in sich rekapitulierte, kam er zur Passion an dem Tage, der dem Sabbat vorausgeht, d. i. der sechste Schöpfungstag, an dem auch der Mensch erschaffen wurde, indem er ihm durch sein Leiden die zweite Erschaffung, die ihn vom Tode erlöste, schenkte. Einige aber verlegen den Tod des Adam auf das tausendste Jahr, da ja „der Tag des Herrn wie tausend Jahre“2 . Diese tausend Jahre hat Adam nicht überschritten, sondern ist innerhalb derselben gestorben, indem er gemäß dem über seinen Ungehorsam gefällten Urteilsspruche starb. Mag man also den Ungehorsam schon als den Tod betrachten, oder annehmen, daß sie seitdem dem Tode überliefert und Schuldner des Todes wurden, oder daß sie an demselben Schöpfungstage, an dem sie gegessen hatten, auch gestorben sind, oder daß sie an demselben Wochentage, an dem S. 536sie aßen, auch starben, d. h. an dem Freitag der Parasceve, auf deutsch das reine Mahl, auf den auch der Herr durch sein Leiden hinwies, oder auch, daß er tausend Jahre nicht überschritten hat, sondern innerhalb derselben gestorben ist, in jedem Falle ist Gott wahrhaft; denn gestorben sind, die vom Baume kosteten, die Schlange aber ist als Lügner und Menschenmörder entlarvt, wie der Herr von ihr sagte, „daß sie von Anbeginn ein Menschenmörder ist und in der Wahrheit nicht bestanden ist“3 .


  1. Gen. 1,5 ↩

  2. 2 Petr. 3.8 ↩

  3. Joh. 8,44 ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (461.01 kB)
  • epubEPUB (447.97 kB)
  • pdfPDF (1.60 MB)
  • rtfRTF (1.40 MB)
Übersetzungen dieses Werks
Against Heresies vergleichen
Gegen die Häresien (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Introductory Note to Irenaeus Against Heresies

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung