Übersetzung
ausblenden
Commentaire sur l'épître de Saint Paul à Tite
1.
Après avoir exigé des serviteurs une grande vertu (car c'est une grande vertu que d'être en toutes choses un ornement pour la doctrine de Dieu notre Sauveur, et que de ne donner à ses maîtres aucune occasion de se plaindre même pour les plus petites choses), l'apôtre donne (426) un juste motif de la conduite qu'ils doivent tenir. Et quel est ce motif ? C'est que, dit-il, « la grâce de Dieu, salutaire à tous les hommes, a été manifestée». Comment ceux qui ont Dieu pour docteur ne seraient-ils pas tels que je viens de le dire, après avoir déjà trouvé grâce pour mille fautes? Car vous le savez: entre autres considérations, il y en a une quia le plus grand poids pour détourner l'âme du mal et la faire rougir d'elle-même, c'est de voir que malgré les mille péchés dont elle doit compte, bien loin d'être punie, elle trouve grâce et obtient mainte faveur. Dites-moi en effet , si quelqu'un après avoir subi mille offenses de la part de son esclave, ne le fait point battre de verges, mais lui accorde son pardon pour tout le passé, lui dit de craindre le châtiment pour l'avenir, lui recommande de prendre garde de retomber dans les mêmes errements, puis le comble de grands biens, y a-t-il quelqu'un selon vous, qui ne change pas de conduite en s'entendant pardonner ainsi? Ne croyez pas cependant que la grâce s'arrête au pardon des péchés déjà commis; elle nous prémunit encore pour l'avenir, car c'est là aussi un de ses effets. Si ceux qui font le mal ne devaient jamais être punis, ce ne serait plus là de la grâce, ce serait une manière de nous exciter à courir à notre ruine et à notre perte.
Car « la grâce de Dieu, salutaire à tous les hommes, a été manifestée : nous enseignant que, renonçant à l'impiété et aux passions mondaines, nous vivions dans le présent siècle sobrement, justement et religieuse« ment, en attendant la bienheureuse espérance et l'apparition de la gloire de notre grand Dieu et Sauveur Jésus-Christ ». Voyez-vous comme à côté des récompenses il place la vertu ? De plus c'est bien là l'effet de la grâce de nous arracher aux biens terrestres pour nous conduire au ciel. L'apôtre nous montre ici deux avènements, et il y en a deux en effet, l'un de grâce, l'autre de rétribution ou de justice. — « Renonçant à l'impiété et aux passions mondaines ». C'est là le résumé de toute la vertu. Il ne dit pas : Fuyant l'impiété, mais - « Renonçant à l'impiété ». Le renoncement montre un grand éloignement, une grande haine, une grande aversion. Détournons-nous, dit-il, de la perversité et des passions du siècle avec toute l'ardeur du zèle que nous mettons à nous éloigner des idoles. car ce sont aussi des idoles que les passions du siècle, que la cupidité : et c'est ce qu'il appelle de l'idolâtrie. Toutes nos passions pour les biens qui regardent la vie présente sont des passions du siècle, tous nos désirs pour des biens qui périssent dans ce bas monde, sont des désirs mondains. Rejetons-les tous, car le Christ est venu pour que nous renoncions à l'impiété : par impiété il entend les fausses doctrines, par passion du siècle il entend une vie coupable. «Afin que nous vivions dans ce présent siècle sobrement, justement et religieusement ».
Übersetzung
ausblenden
Homilien über den Brief an Titus (BKV)
I.
11. Denn es ist die heilbringende Gnade Gottes allen Menschen erschienen, 12. welche uns lehrt, daß wir die Gottlosigkeit und die weltlichen Gelüste verläugnend enthaltsam, gerecht und gottselig leben in dieser Welt, 13. in Erwartung der seligen Hoffnung und der Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus, 14. Welcher sich selbst zum Sühnopfer hingegeben für uns, damit er uns von aller S. 468 Ungesetzlichkeit erlöse und sich ein Volk heilige, das ihm ganz eigen sei und für gute Werke Eifer habe.
I. Der Apostel hatte von den Dienstboten einen hohen Grad von Tugend verlangt. Denn ein hoher Grad derselben ist es, wenn man der Lehre unseres göttlichen Heiland des in allen Dingen Ehre macht und der Herrschaft keinerlei Handhabe zu einem Ärgernisse gibt, nicht einmal in der geringsten Sache. Nun fügt er auch den richtigen Grund an, der eine solche Aufführung der Dienstboten verlangt. Welcher ist es? „Denn es ist die heilbringende Gnade Gottes erschienen.“ Wie sollten Diejenigen, will der Apostel sagen, welche Gott zum Lehrer haben, nicht selbstverständlich sich so betragen, wie ich eben geschildert, nachdem sie Befreiung von zahllosen Sünden gefunden? Denn ihr wißt, daß unter Anderem Nichts einen so beschämenden und demüthigenden Eindruck auf die Seelen macht wie das Bewußtsein, daß sie mit einer ungeheuren Sündenschuld beladen doch keine Strafe, sondern eine hohe Seligkeit zu erwarten hat. Denn sage mir, wenn ein Herr seinen Diener auf zahllosen Fehltritten ertappen würden aber er würde ihn nicht mit Peitschenhieben traktiren, sondern ihm für die früheren Fehler Verzeihung gewähren, bloß für zukünftige Rechenschaft fordern und verlangen, daß er sich davor hüte, um nicht in dieselben zu verfallen, und er würde ihn dann mit großen Geschenken belohnen: welcher Mensch müßte angesichts so gnädiger Behandlung keine Beschämung fühlen? Aber man glaube nicht, daß die göttliche Gnade bei der Verzeihung der begangenen Sünden stehen bleibt, sondern sie schützt uns auch für die Zukunft vor Sünden. Auch das ist ja eine Wirkung der Gnade. Wenn sie sich bloß darauf beschränken würden Sünder nicht zu strafen, so wäre das keine Gnade, sondern ein Anlaß zu sittlichem Verderbniß.
S. 469 Es ist die heilbringende Gnade Gottes allen Menschen erschienen, welche uns lehrt, daß wir die Gottlosigkeit und die weltlichen Gelüste verläugnend enthaltsam, gerecht und gottselig leben in dieser Welt, in Erwartung der seligen Hoffnung und der Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus.
Siehe, wie der Apostel Belohnung und Tugend zusammen stellt! Auch Das ist eine Wirkung der Gnade, daß sie vom Irdischen abzieht und zum Himmel hinlenkt. Es ist hier auf eine doppelte „Erscheinung“ hingewiesen. Es gibt nämlich in der That ihrer zwei: die erste ist die der Gnade, die zweite die der Vergeltung und Gerechtigkeit.
Die Gottlosigkeit und die weltlichen Gelüste verläugnend.
Siehe hier die nothwendige Voraussetzung der Tugend! Nicht vom „Meiden“ spricht der Apostel, sondern vom „Verläugnen“. Das Verläugnen ist ein Beweis von entschiedener Abwendung, von besonderem Widerwillen und großem Abscheu. Mit derselben Gemüthsverfassung und demselben Eifer, womit sie einst von den Götzenbildern sich abwandten, sollen sie sich auch von der Sünde selber und den irdischen Gelüsten abwenden. Auch das sind Götzenbilder, die Weltlust und der Geiz, und auch mit Bezug auf sie spricht der Apostel von einem Götzendienst. Und Alles, was bloß für das irdische Dasein Nutzen bringt, ist Weltlust; Alles, was mit dem irdischen Dasein endet, ist Weltlust. Hängen wir also solchen Dingen nicht nach! Christus ist gekommen, damit wir die Gottlosigkeit verläugnen. Unter Gottlosigkeit sind die falschen Lehren, die weltlichen Lüste und der schlechte Lebenswandel zu verstehen.
S. 470 Daß wir enthaltsam, gerecht und gottselig leben in dieser Welt.