Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
γʹ.
Ἐπιστολὴ συνοδικὴ πρὸς τὸν βασιλέα Ἰοβιανὸν γραφεῖσα περὶ τῆς πίστεως.
«Τῷ εὐλαβεστάτῳ καὶ φιλανθρωποτάτῳ Νικητῇ Αὐγούστῳ Ἰοβιανῷ Ἀθανάσιος καὶ οἱ λοιποὶ ἐπίσκοποι οἱ ἐλθόντες ἐκ προσώπου πάντων τῶν ἀπὸ τῆς Αἰγύπτου καὶ Θηβαΐδος καὶ Λιβύων ἐπισκόπων.
Πρέπουσα θεοφιλεῖ βασιλεῖ φιλομαθὴς προαίρεσις καὶ πόθος τῶν οὐρανίων· οὕτως γὰρ ἀληθῶς καὶ τὴν καρδίαν ἔχεις ἐν χειρὶ θεοῦ καὶ τὴν βασιλείαν μετ´ εἰρήνης πολλαῖς ἐτῶν περιόδοις ἐπιτελέσεις. Θελησάσης τοίνυν τῆς σῆς εὐσεβείας μαθεῖν παρ´ ἡμῶν τὴν τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας πίστιν, εὐχαριστήσαντες ἐπὶ τούτῳ τῷ κυρίῳ ἐβουλευσάμεθα πάντων μᾶλλον τὴν παρὰ τῶν πατέρων ὁμολογηθεῖσαν ἐν Νικαίᾳ πίστιν ὑπομνῆσαι τὴν σὴν θεοσέβειαν. Ταύτην γὰρ ἀθετήσαντές τινες ἡμῖν μὲν ποικίλως ἐπεβούλευσαν ὅτι μὴ πειθόμεθα τῇ Ἀρειανῇ αἱρέσει, αἴτιοι δὲ γεγόνασιν αἱρέσεως καὶ σχισμάτων τῇ καθολικῇ ἐκκλησίᾳ. Ἡ μὲν ἀληθὴς καὶ εὐσεβὴς εἰς τὸν κύριον ἡμῶν Ἰησοῦν Χριστὸν πίστις φανερὰ πᾶσι καθέστηκε καὶ ἐκ τῶν θείων γραφῶν γιγνωσκομένη τε καὶ ἀναγιγνωσκομένη. Ἐν ταύτῃ γὰρ καὶ οἱ ἅγιοι τελειωθέντες ἐμαρτυρήθησαν καὶ νῦν ἀναλύσαντές εἰσιν ἐν κυρίῳ. Ἔμεινε δὲ ἀεὶ ἡ πίστις διὰ παντὸς ἀβλαβής, εἰ μὴ πονηρία τινῶν αἱρετικῶν παραποιῆσαι ταύτην ἐτόλμησεν. Ἄρειος γάρ τις καὶ οἱ σὺν αὐτῷ διαφθεῖραι ταύτην καὶ ἀσέβειαν κατ´ αὐτῆς ἐπεισαγαγεῖν ἐπεχείρησαν, φάσκοντες ἐξ οὐκ ὄντων καὶ κτίσμα καὶ ποίημα καὶ τρεπτὸν εἶναι τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, πολλούς τε ἐν τούτοις ἠπάτησαν, ὥστε καὶ τοὺς δοκοῦντας εἶναί τι συναπαχθῆναι αὐτῶν τῇ δυσφημίᾳ. Καὶ φθάσαντες μὲν οἱ ἅγιοι πατέρες ἡμῶν, συνελθόντες ὡς προεῖπον ἐν τῇ κατὰ Νίκαιαν συνόδῳ, τὴν μὲν Ἀρειανὴν αἵρεσιν ἀνεθεμάτισαν, τὴν δὲ τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας πίστιν ὡμολόγησαν ἐγγράφως, ὥστε ταύτης πανταχοῦ κηρυττομένης ἀποσβεσθῆναι τὴν ἀναφθεῖσαν αἵρεσιν παρὰ τῶν αἱρετικῶν. Ἦν μὲν οὖν αὕτη κατὰ πᾶσαν ἐκκλησίαν γιγνωσκομένη τε καὶ κηρυττομένη. Ἀλλ´ ἐπειδὴ τὴν Ἀρειανὴν αἵρεσιν ἀνανεῶσαι βουλόμενοι τινὲς μὲν αὐτὴν τὴν ἐν Νικαίᾳ παρὰ τῶν πατέρων ὁμολογηθεῖσαν πίστιν τετολμήκασιν ἀθετῆσαι, τινὲς δὲ σχηματίζονται ὁμολογεῖν αὐτήν, ταῖς δὲ ἀληθείαις ἀρνοῦνται, παρερμηνεύοντες τὸ ὁμοούσιον, καὶ οὗτοι βλασφημοῦντες τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἐν τῷ φάσκειν αὐτοὺς κτίσμα εἶναι καὶ ποίημα διὰ τοῦ υἱοῦ γεγονός, ἀναγκαίως θεωρήσαντες τὴν ἐκ τῆς τοιαύτης βλασφημίας βλάβην γιγνομένην κατὰ τῶν λαῶν, ἐπιδοῦναι τῇ σῇ εὐσεβείᾳ τὴν ἐν Νικαίᾳ ὁμολογηθεῖσαν πίστιν ἐσπουδάσαμεν, ἵνα γνῷ σου ἡ θεοσέβεια μεθ´ ὅσης ἀκριβείας γέγραπται καὶ ὅσον πλανῶνται οἱ παρ´ αὐτὴν διδάσκοντες.
Γίγνωσκε, θεοφιλέστατε Αὔγουστε, ὅτι αὕτη μέν ἐστιν ἡ ἐξ αἰῶνος κηρυττομένη, ταύτην δὲ ὡμολόγησαν οἱ ἐν Νικαίᾳ συνελθόντες πατέρες καὶ ταύτῃ σύμψηφοι τυγχάνουσι πᾶσαι αἱ κατὰ τόπον ἐκκλησίαι, αἵ τε κατὰ τὴν Σπανίαν καὶ Βρεττανίαν καὶ Γαλλίας, καὶ τῆς Ἰταλίας πάσης καὶ Δαλματίας, Δακίας τε καὶ Μυσίας, Μακεδονίας καὶ πάσης Ἑλλάδος, καὶ αἱ κατὰ τὴν Ἀφρικὴν πᾶσαι καὶ Σαρδανίαν καὶ Κύπρον καὶ Κρήτην, Παμφυλίαν τε καὶ Λυκίαν καὶ Ἰσαυρίαν, καὶ αἱ κατὰ πᾶσαν Αἴγυπτον καὶ Λιβύας καὶ Πόντον καὶ Καππαδοκίαν καὶ τὰ πλησίον μέρη, καὶ αἱ κατὰ τὴν Ἀνατολὴν ἐκκλησίαι, πάρεξ ὀλίγων τῶν τὰ Ἀρείου φρονούντων. Πάντων γὰρ τῶν προειρημένων τῇ πείρᾳ ἐγνώκαμεν τὴν γνώμην καὶ γράμματα ἔχομεν. Καὶ οἴδαμεν, θεοφιλέστατε Αὔγουστε, ὅτι κἂν ὀλίγοι τινὲς ἀντιλέγωσι ταύτῃ τῇ πίστει, οὐ δύνανται πρόκριμα ποιεῖν πάσῃ τῇ οἰκουμένῃ. Πολλῷ γὰρ χρόνῳ βλαβέντες ἀπὸ τῆς Ἀρειανῆς αἱρέσεως, φιλονεικότερον νῦν ἀνθίστανται τῇ εὐσεβείᾳ. Καὶ ὑπὲρ τοῦ γιγνώσκειν τὴν σὴν εὐσέβειαν, καίτοι γιγνώσκουσαν, ὅμως ἐσπουδάσαμεν τὴν ἐν Νικαίᾳ πίστιν ὁμολογηθεῖσαν ὑπὸ τριακοσίων δέκα καὶ ὀκτὼ ἐπισκόπων ὑποτάξαι. Ἔστι δὲ αὕτη ἡ ἐν Νικαίᾳ πίστις·
« Πιστεύομεν εἰς ἕνα θεόν, πατέρα παντοκράτορα, πάντων ὁρατῶν τε καὶ ἀοράτων ποιητήν· καὶ εἰς ἕνα κύριον Ἰησοῦν Χριστόν, τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, γεννηθέντα ἐκ τοῦ πατρὸς μονογενῆ, τουτέστιν ἐκ τῆς οὐσίας τοῦ πατρός, θεὸν ἐκ θεοῦ, φῶς ἐκ φωτός, θεὸν ἀληθινὸν ἐκ θεοῦ ἀληθινοῦ, γεννηθέντα, οὐ ποιηθέντα, ὁμοούσιον τῷ πατρί, δι´ οὗ τὰ πάντα ἐγένετο τά τε ἐν τῷ οὐρανῷ καὶ τὰ ἐπὶ τῆς γῆς, τὸν δι´ ἡμᾶς τοὺς ἀνθρώπους καὶ διὰ τὴν ἡμετέραν σωτηρίαν κατελθόντα, σαρκωθέντα, ἐνανθρωπήσαντα, παθόντα καὶ ἀναστάντα τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ, ἀνελθόντα εἰς τοὺς οὐρανούς, ἐρχόμενον κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς· καὶ εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα. Τοὺς δὲ λέγοντας ὅτι ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν, καὶ πρὶν γεννηθῆναι οὐκ ἦν, καὶ ὅτι ἐξ οὐκ ὄντων ἐγένετο, ἢ ἐξ ἑτέρας ὑποστάσεως ἢ οὐσίας φάσκοντας εἶναι, ἢ κτιστὸν ἢ τρεπτὸν ἢ ἀλλοιωτὸν τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, τούτους ἀναθεματίζει ἡ ἁγία καθολικὴ καὶ ἀποστολικὴ ἐκκλησία.
Ταύτῃ τῇ πίστει, θεοφιλέστατε Αὔγουστε, ἐπιμένειν ἀναγκαῖον ὡς θείᾳ καὶ ἀποστολικῇ, καὶ μηδένα μετακινεῖν αὐτὴν πιθανολογίαις καὶ λογομαχίαις· ὅπερ ἐποίησαν ἐξ ἀρχῆς οἱ Ἀρειομανῖται, ἐξ οὐκ ὄντων τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ λέγοντες, καὶ ὅτι ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν, καὶ κτιστὸς καὶ ποιητὸς καὶ τρεπτός ἐστι. Διὰ τοῦτο γάρ, καθὰ προείπαμεν, καὶ ἡ ἐν Νικαίᾳ σύνοδος ἀνεθεμάτισε τὴν τοιαύτην αἵρεσιν, τὴν δὲ τῆς ἀληθείας πίστιν ὡμολόγησεν. Οὐ γὰρ ἁπλῶς ὅμοιον εἰρήκασι τὸν υἱὸν τῷ πατρί, ἵνα μὴ ἁπλῶς ὅμοιος θεοῦ, ἀλλ´ ἐκ θεοῦ θεὸς ἀληθινὸς πιστεύηται, ἀλλὰ καὶ ὁμοούσιον ἔγραψαν, ὅπερ ἴδιόν ἐστι γνησίου καὶ ἀληθινοῦ υἱοῦ, ἐξ ἀληθινοῦ καὶ φύσει πατρός. Ἀλλ´ οὐδὲ ἀπηλλοτρίωσαν τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἀπὸ τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ, ἀλλὰ μᾶλλον συνεδόξασαν αὐτὸ τῷ πατρὶ καὶ τῷ υἱῷ ἐν τῇ μιᾷ τῆς ἁγίας τριάδος πίστει, διὰ τὸ καὶ μίαν εἶναι τὴν ἐν τῇ ἁγίᾳ τριάδι θεότητα. »
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
3. Synodalschreiben über den Glauben an Kaiser Jovian1
„Dem überaus frommen und menschenfreundlichen siegreichen Augustus Jovianus entbieten Gruß Athanasius und die übrigen Bischöfe, die im Namen aller Bischöfe aus Ägypten, der Thebais und aus Libyen versammelt sind.
Wißbegieriges Streben und Verlangen nach den himmlischen Dingen ziemt einem gottgeliebten Kaiser. So wirst Du nämlich in Wahrheit Dein Herz in Gottes Hand haben und Deine Herrschaft eine lange Reihe von Jahren hindurch im Frieden hinbringen2. Da nun Deine Frömmigkeit von uns den Glauben der katholischen Kirche kennen lernen will, so sagen wir dem Herrn Dank dafür und wollen vor allem Deinen gottesfürchtigen Sinn an das von den Vätern zu Nizäa aufgestellte Glaubensbekenntnis erinnern. Dieses haben einige verworfen und uns auf mannigfache Weise nachgestellt, weil wir uns für die arianische Häresie nicht gewinnen lassen wollten, und sind so Urheber einer Häresie und von Spaltungen in der katholischen Kirche geworden. Der wahre und gottgefällige Glaube an unsern Herrn Jesus Christus S. 205 ist aber für alle offenkundig; er wird aus den heiligen Schriften erkannt und öffentlich vorgelesen. In diesem Glauben haben ja auch die Heiligen durch das Martyrium ihre Vollendung erhalten und ruhen nun nach ihrer Auflösung im Herrn. Es wäre dieser Glaube auch immer unversehrt geblieben, wenn nicht die Bosheit gewisser Häretiker es gewagt hätte, ihn zu verfälschen. Ein gewisser Arius nämlich und seine Anhänger unternahmen es, diesen Glauben zugrunde zu richten und an seiner Stelle eine ganz gottlose Lehre einzuführen, indem sie sagten, der Sohn Gottes sei aus nichts, ein Geschöpf und Gebilde, und sei veränderlich; und sie führten dadurch viele in Irrtum, so daß auch diejenigen, die etwas zu sein schienen, durch ihre Lästerungen mitfortgerissen wurden. Doch unsere heiligen Väter versammelten sich, wie schon erwähnt, eiligst auf der Synode zu Nizäa, verurteilten die arianische Häresie und legten den Glauben der katholischen Kirche in einem gemeinsamen schriftlichen Bekenntnisse fest, so daß durch die Verkündigung desselben an allen Orten die von den Häretikern entzündete Flamme der Häresie wieder ausgelöscht wurde. Dieser Glaube wurde nun in der ganzen Kirche anerkannt und gepredigt. Nachdem aber einige, in der Absicht, die arianische Häresie zu erneuern, es gewagt haben, gerade das von den Vätern zu Nizäa aufgestellte Glaubensbekenntnis zu verwerfen, und andere sich den Anschein geben, es anzunehmen, während sie in Wirklichkeit es leugnen, indem sie die Bestimmung 'wesensgleich' falsch auslegen, und nachdem diese auch den Heiligen Geist lästern, ihn ein Geschöpf nennen und eine durch den Sohn gewordene Kreatur: haben wir pflichtgemäß in Erwägung des aus einer solchen gotteslästerlichen Lehre für das Volk entstehenden Schadens uns beeilt, Deiner Frömmigkeit das zu Nizäa festgestellte Glaubensbekenntnis zu überreichen, damit Dein gottesfürchtiger Sinn erkenne, mit welch großer Sorgfalt es verfaßt ist und wie sehr diejenigen irren, die anders lehren.
Sei überzeugt, gottgeliebtester Augustus, daß dieses der von jeher verkündete Glaube ist. Diesen haben die zu Nizäa versammelten Väter bekannt, diesem stimmen S. 206 zu alle Kirchen aller Orte, die Kirchen in Spanien, Britannien, Gallien, in ganz Italien, in Dalmatien, Dacien, Mösien, Mazedonien, in ganz Griechenland, ganz Afrika, auf Sardinien, Cypern und Kreta, in Pamphylien, Lycien, Isaurien, in ganz Ägypten und Libyen, Pontus und Kappadozien und den angrenzenden Orten und die Kirchen im Morgenlande, ausgenommen einige wenige, welche arianisch gesinnt sind. Die Auffassung aller eben genannten Kirchen kennen wir nämlich aus eigener Erfahrung und besitzen hierfür auch schriftliche Beweise. Ebenso wissen wir, gottgeliebtester Augustus, daß, wenn auch einige wenige diesem Glauben widersprechen, sie doch nicht maßgebend sein können für den ganzen Erdkreis. Da sie nämlich lange Zeit hindurch von der arianischen Häresie schädlich beeinflußt worden sind, kämpfen sie nunmehr um so hartnäckiger gegen den gottgefälligen Glauben. Damit nun Dein gottesfürchtiger Sinn das zu Nizäa von dreihundertachtzehn Bischöfen festgestellte Glaubensbekenntnis kennen lerne, obwohl er es bereits kennen wird, haben wir uns beeilt, dasselbe hier folgen zu lassen. Das Nizänische Glaubensbekenntnis ist folgendes: Wir glauben an einen Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge; und an einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, gezeugt aus dem Vater als der Eingeborene, das ist aus dem Wesen des Vaters, Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gotte, gezeugt, nicht geschaffen, gleichwesentlich dem Vater, durch den alles wurde, sowohl was im Himmel als auch was auf Erden ist; der um uns Menschen und unseres Heiles willen herabgekommen und Fleisch und Mensch geworden ist, gelitten hat und auferstanden ist am dritten Tage, der aufgefahren ist zu den Himmeln und wieder kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten; und an den Heiligen Geist. Diejenigen aber, welche sagen: 'Es gab eine Zeit, da er nicht war', und 'Bevor er gezeugt wurde, war er nicht', und daß er 'aus nicht Seiendem geworden', oder die sagen, daß er, der Sohn Gottes, aus einer anderen Substanz oder Wesenheit, oder daß er geschaffen oder veränderlich oder dem Wechsel S. 207 unterworfen sei: diese alle belegt die heilige, katholische und apostolische Kirche mit dem Banne.
An diesem Glauben, gottgeliebtester Augustus, muß man als an dem göttlichen und apostolischen festhalten, und niemanden ist es erlaubt, durch Überredungskünste und Wortkämpfe eine Änderung desselben herbeiführen zu wollen. Gerade das haben aber die törichten Anhänger des Arius von Anfang an getan, indem sie sagten, der Sohn Gottes sei aus Nichtseiendem und es habe eine Zeit gegeben, wo er nicht gewesen, und er sei geschaffen, gemacht und veränderlich. Deshalb hat ja auch, wie gesagt, die Synode von Nizäa diese Irrlehre verdammt und das Bekenntnis des wahren Glaubens festgesetzt. Sie haben nämlich den Sohn nicht einfach 'ähnlich dem Vater' genannt, damit er nicht einfach als gottähnlich, sondern als wahrer Gott aus Gott geglaubt werde, sie haben vielmehr den Ausdruck 'gleichwesentlich' gebraucht, was eine Eigentümlichkeit des echten und wahren Sohnes ist, der aus dem Vater stammt, der in Wahrheit und seiner Natur nach Vater ist. Sie haben aber auch den Heiligen Geist vom Vater und Sohne nicht getrennt, sondern im Gegenteil ihn mit dem Vater und dem Sohne in einem und demselben Bekenntnis der heiligen Dreifaltigkeit mitverherrlicht, weil auch die Gottheit in der heiligen Dreifaltigkeit nur eine ist.”
-
Vgl. Athanas. epist. ad Jovianum, bei Migne 26, 813—20. ↩
-
Der Ausdruck der Hoffnung „und (so wirst du) deine Herrschaft eine lange Reihe von Jahren hindurch im Frieden hinbringen” findet sich nicht bei Athanasius a. a. O. Baronius vermutet, die Arianer hätten diesen Satz eingeschoben, um den Athanasius als falschen Propheten hinzustellen. Wahrscheinlicher aber dürfte sein, daß Athanasius nach dem baldigen Tode Jovians (364) diesen Satz selbst wieder gestrichen hat. — Vgl. Hefele, CG I ², 733 A. 2. ↩