Übersetzung
ausblenden
The Ecclesiastical History of Theodoret (CCEL)
Chapter XVII. Synodical Act of Damasus, Bishop of Rome, and of the Western Bishops, about the Council at Ariminum.
The condemnation of this formula by all the champions of the truth, and specially those of the West, is shewn by the letter which they wrote to the Illyrians 1. First of the signatories was Damasus, who obtained the presidency of the church of Rome after Liberius, and was adorned with many virtues 2. P. 83 With him signed ninety bishops of Italy and Galatia 3, now called Gaul, who met together at Rome. I would have inserted their names but that I thought it superfluous.
————————————
“The bishops assembled at Rome in sacred synod, Damasus and Valerianus 4 and the rest, to their beloved brethren the bishops of Illyria, send greeting in God.
“We believe that we, priests of God, by whom it is right for the rest to be instructed, are holding and teaching our people the Holy Creed which was founded on the teaching of the Apostles, and in no way departs from the definitions of the Fathers. But through a report of the brethren in Gaul and Venetia we have learnt that certain men are fallen into heresy.
“It is the duty of the bishops not only to take precautions against this mischief, but also to make a stand against whatever divergent teaching has arisen, either from incomplete instruction, or the simplicity of readers of unsound commentators. They should be minded not to slide into slippery paths, but rather whensoever divergent counsels are carried to their ears, to hold fast the doctrine of our fathers. It has, therefore, been decided that Auxentius of Milan is in this matter specially condemned. So it is right that all the teachers of the law in the Roman Empire should be well instructed in the law, and not befoul the faith with divergent doctrines.
“When first the wickedness of the heretics began to flourish, and when, as now, the blasphemy of the Arians was crawling to the front, our fathers, three hundred and eighteen bishops, the holiest prelates in the Roman Empire, deliberated at Nicæa. The wall which they set up against the weapons of the devil, and the antidote wherewith they repelled his deadly poisons, was their confession that the Father and the Son are of one substance, one godhead, one virtue, one power, one likeness 5, and that the Holy Ghost is of the same essence [^55] and substance. Whoever did not thus think was judged separate from our communion. Their deliberation was worthy of all respect, and their definition sound. But certain men have intended by other later discussions to corrupt and befoul it. Yet, at the very outset, error was so far set right by the bishops on whom the attempt was made at Ariminum to compel them to manipulate or innovate on the faith, that they confessed themselves seduced by opposite arguments, or owned that they had not perceived any contradiction to the opinion of the Fathers delivered at Nicæa. No prejudice could arise from the number of bishops gathered at Ariminum, since it is well known that neither the bishop of the Romans, whose opinion ought before all others to have been waited for, nor Vincentius, whose stainless episcopate had lasted so many years, nor the rest, gave in their adhesion to such doctrines. And this is the more significant, since, as has been already said, the very men who seemed to be tricked into surrender, themselves, in their wiser moments, testified their disapproval.
“Your sincerity then perceives that this one faith, which was founded at Nicæa on the authority of the Apostles, ought to be kept secure for ever. You perceive that with us, the bishops of the East, who confess themselves Catholic, and the western bishops, together glory in it. We believe that before long those who think otherwise ought without delay to be put out from our communion, and deprived of the name of bishop, that their flocks may be freed from error and breathe freely. For they cannot be expected to correct the errors of their people when they themselves are the victims of error. May the opinion of your reverence be in harmony with that of all the priests of God. We believe you to be fixed and firm in it, and thus ought we rightly to believe with you. May your charity make us glad by your reply.
“Beloved brethren, farewell.”
[^55] : ὑπόστασις
-
The letter is given in Soz. vi. 23. The Latin text (Coll. Rom. ed. Holsten. p. 163) differs materially from the Greek. ↩
-
These were displayed after his establishment in his see. He was the nominee of the Arian party, and bloody scenes marked the struggle with his rival Ursinus. “Damasus et Ursinus, supra humanum modum ad rapiendam episcopatus sedem ardentes, scissis studiis asperrime conflictabantur, adusque mortis vulnerumque discrimina progressis.…Constat in basilica ubi ritus christiani conventiculum uno die centum triginta septem reperta cadavera peremptorum.” Amm. Marc. xxvii. 3, 13. “But we can say that he used his success well, and that the chair of St. Peter was never more respected nor more vigorous than during his bishopric.” Mr. Moberly in Dict. Christ. Biog. i. 782. Jerome calls him (Ep. Hier. xlviii. 230) “an illustrious man, virgin doctor of the virgin church.” But not his least claim to our regard is that in the Catacombs it was his “labour of love to rediscover the tombs which had been blocked up for concealment under Diocletian, to remove the earth, widen the passages, adorn the sepulchral chambers with marble, and support the friable tufa walls with arches of brick and stone.” “Roma Sotterranea,” Northcote and Brownlow, p. 97. ↩
-
Γαλάται = Κέλτοι , the older name, which exists in Herodotus II. 33 and IV. 49. Pausanias (I. iii. 5) says ὀψὲ δέ ποτε αὐτοὺς καλεὶσθαι Γαλάτας ἐξενίκησε, Κέλτοι γὰρ κατά τε σφᾶς τὸ ἀρχαῖον καὶ παρὰ τοῖς ἄλλοις ὠνομάζοντο. Galatia occurs on the Monumentum Ancyranum. Bp. Lightfoot (Galat. p. 3) says the first instance of Gallia (Galli) which he has found in any Greek writer is in Epictetus II. 20, 17. ↩
-
In Sozomen, Valerius, Bishop of Aquileia. “But little is known of his life, but under his rule there grew up at Aquileia the society of remarkable persons of whom Hieronymus became the most famous.” Dict. Christ. Biog. iv. 1102. ↩
-
χαρακτήρ ; contrast the statement in Heb. i. 3 , that the Son is the χαρακτήρ of the person of the Father. χαρακτήρ in the letter of Damasus approaches more nearly our use of “character” as meaning distinctive qualities. cf. Plato Phæd. 26 B. ↩
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
15. Die Synode in Mailand1
Als nach dem Tode des Konstans Magnentius sich der Herrschaft über das Abendland bemächtigt hatte, brach Konstantius selbst nach Europa auf, um gegen den Usurpator zu Felde zu ziehen2. Aber selbst dieser schwierige Krieg setzte dem Krieg gegen die Kirchen kein Ziel. Man überredete nämlich den Kaiser, der sich leicht für alles gewinnen ließ und bereits das Gift der Häresie in sich aufgenommen hatte, nach Mailand, einer Stadt Italiens, eine Synode zu berufen und zuerst alle, die da zusammenkommen würden, zu zwingen, der in Tyrus von jenen ungerechten Richtern ausgesprochenen Absetzung beizupflichten, dann aber, wenn auf diese Weise Athanasius aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen wäre, ein neues Glaubensbekenntnis aufzustellen. Allein die Bischöfe kamen zwar auf das kaiserliche Schreiben hin zusammen, wollten aber weder das eine noch das andere tun, sondern machten dem Kaiser ins Gesicht hinein geradezu den Vorwurf, daß er Ungerechtes und Gottloses von ihnen verlange, und wurden S. 123 daraufhin von ihren Kirchen vertrieben und zur Verbannung an die äußersten Grenzen der Erde verurteilt. Auch dieses hat wieder der bewunderungswürdige Athanasius in seiner schon genannten Apologie3 uns aufgezeichnet.
„Wer könnte das alles erwähnen, was jene getan haben? Die Kirchen erfreuten sich seit kurzem wieder des Friedens, und das Volk betete bei den gottesdienstlichen Versammlungen; da wurden der Bischof von Rom, Liberius, und Paulinus, der Bischof der Metropole Galliens, Dionysius von der Metropole Italiens, Lucifer von der Metropole der sardinischen Inseln und Eusebius aus Italien4, lauter gute Bischöfe und Herolde der Wahrheit, ergriffen und in die Verbannung geführt, und zwar aus keinem anderen Grunde, als weil sie der arianischen Häresie nicht beipflichten und die verleumderischen Anklagen, welche die Arianer gegen uns erhoben, nicht unterschreiben wollten. Von dem großen und hochbetagten Bekenner Hosius, der in Wahrheit ein Hosius (das heißt ein Heiliger) war, ist es überflüssig, auch nur ein Wort zu sagen; denn sonder Zweifel ist es allen bekannt geworden, daß sie auch dessen Verbannung durchgesetzt haben. Dieser ehrwürdige Greis ist ja nicht unbekannt, sondern weitaus der berühmteste von allen. Auf welcher Synode hätte er nicht den Vorsitz geführt und durch seine zutreffenden Worte alle überzeugt? Welche Kirche bewahrt nicht die schönsten Erinnerungen an seine Hirtensorge? Wer wäre jemals traurig zu ihm gekommen und nicht freudig von ihm weggegangen? Wer hätte sich jemals mit einer Bitte an ihn gewandt und hätte sich entfernt, ohne erlangt zu haben, was er wünschte? Und dennoch haben sie sich auch an diesen Mann herangewagt, weil auch er, ihre gottlosen S. 124 Verleumdungen klar durchschauend, ihre Anschläge gegen uns nicht unterzeichnen wollte.“
Was man sich also gegen jene heiligen Männer alles erlaubte, zeigt uns die vorstehende Schilderung. Wie viel Schlimmes aber die Anführer der arianischen Sekte sehr vielen anderen zugefügt haben, auch das erzählt uns derselbe heilige Mann in der gleichen Schrift5.
„Wen haben sie nicht, wenn sie ihn verfolgt und ergriffen hatten, nach Laune und Willkür mißhandelt? Wen haben sie nicht, nachdem sie ihn gesucht und gefunden hatten, so übel zugerichtet, daß er entweder elend sterben oder doch an allen Gliedern Schaden nehmen mußte? Denn was man sonst die Richter tun sieht, das vollziehen jetzt diese, ja noch mehr, erstere sind die Diener ihres Willens und ihrer Schlechtigkeit. Wo ist ein Ort, der nicht irgendein Erinnerungszeichen ihrer Bosheit aufzuweisen hätte? Welche Andersgesinnten haben sie nicht zugrunde gerichtet, und zwar unter erlogenen Vorwänden nach Art der Jezabel? Welche Kirche ist nicht in Trauer infolge ihrer Nachstellungen und Verfolgungen? Antiochien trauert um den rechtgläubigen Bekenner Eustathius, Balaneä um Euphration, Paltos und Antarados um Kymatius und Karterius, Adrianopel um Eutropius, den Freund Christi, und um dessen Nachfolger Lucius, der oftmals von ihnen in Ketten gelegt und so zu Tode gemartert worden ist, Ancyra trauert um Marcellus, Beröa um Cyrus, Gaza um Asklepas6. Diese alle haben jene hinterlistigen Menschen zuerst vielfach mißhandelt und dann auch noch in die Verbannung schicken lassen. Dem Theodulus und Olympius, beide aus Thrazien, sowie uns und unseren Priestern ließen sie so eifrig nachspüren, daß es uns, wären wir gefunden worden, den Kopf gekostet hätte, und wir wären wohl so dem Tode verfallen gewesen, wenn wir ihnen nicht wider Erwarten auch damals entronnen wären. So lauten nämlich die Schreiben, welche in S. 125 Betreff des Olympius an den Prokonsul Donatus und unsertwegen an Philagrius gerichtet wurden.“
Dieses waren also die verwegenen Unternehmungen jener gottlosen Partei gegen die heiligen Männer. Der genannte Hosius aber war Bischof von Corduba. Er hatte sich schon auf der großen Synode zu Nizäa ausgezeichnet und auf der Versammlung zu Sardika den Vorsitz geführt.
Ich will nunmehr die freimütige Verteidigung der Wahrheit durch den berühmten Liberius und die bewunderungswürdigen Worte, die er an Konstantius richtete, in meine Erzählung aufnehmen. Dieselben sind nämlich von gottliebenden Männern der damaligen Zeit aufgezeichnet worden, weil sie geeignet sind, bei den Freunden göttlicher Dinge den Eifer zu wecken und zu fördern. Liberius leitete die römische Kirche nach Julius, dem Nachfolger des Silvester7.
-
Im Jahre 355. — Theodoret berichtet über die Synode von Mailand erst in diesem Kapitel, obschon sie chronologisch und dem kausalen Zusammenhange nach der Verbannung des Athanasius und den in Kapitel 13 und 14 erzählten Ereignissen voranging. Vgl. oben S. 117 A. 1. ↩
-
Vgl. oben S. 91 A. 2 und 117 A. 1. ↩
-
Athanas. Apol. de fuga sua c. 4 u. 5, bei Migne ser. gr. 25, 649. ↩
-
Paulinus von Trier, Dionysius von Mailand, Lucifer von Calaris, Eusebius von Vercelli. Der erstgenannte Bischof Paulinus von Trier wurde aber nicht erst von der Synode von Mailand, sondern bereits zwei Jahre früher von der Synode von Arles gebannt. Vgl. oben S. 117 A. 1. ↩
-
Athanas. Apol. de fuga sua c. 3, bei Migne ser. gr. 25, 648 f. ↩
-
Antiochien, Paltos und Beröa sind Städte in Syrien, Balaneä und Antarados in Phönizien, Adrianopel in Thrazien, Ancyra in Kleinasien (Galatien), Gaza in Palästina. ↩
-
Silvester I. regierte 314—35; diesem folgte zunächst Markus 336, sodann Julius I. 337—52 und Liberius 352—66. ↩