Edition
ausblenden
De pallio
I.
[1] Principes semper Africae, uiri Carthaginienses, uetustate nobiles, nouitate felices, gaudeo uos tam prosperos temporum, cum ita uacat ac iuuat habitus denotare. Pacis haec et annonae otia. Ab imperio et a caelo bene est. Tamen et uobis habitus aliter olim, tunicae fuere, et quidem in fama de subteminis studio et luminis concilio et mensurae temperamento, quod neque trans crura prodigae nec intra genua inuerecundae nec brachiis parcae nec manibus artae, sed (nec cingulo sinus diuidere expeditum) beatae quadrata iustitia in uiris stabant. Pallii extrinsecus habitus et ipse quadrangulus ab utroque laterum regestus et ceruicibus circumstrictus in fibulae morsu, humeris acquiescebat.
[2] Instar eius hodie Aesculapio iam uestro sacerdotium est. Sic et in proximo soror ciuitas uestiebat, et sicubi alibi in Africa Tyros. At cum saecularium sortium uariauit urna et Romanis deus maluit, soror quidem ciuitas suopte arbitrio mutare properauit, ut adpulsum Scipionem ante iam de habitu salutasset, Romanum praecoca. Vobis uero post iniuriae beneficium, ut senium non fastigium exemptis, post Gracchi obscena omina et Lepidi uiolenta ludibria, post trinas Pompei aras et longas Caesaris moras, ubi moenia Statilius Taurus imposuit, sollemnia Sentius Saturninus enarrauit, cum concordia iuuat, toga oblata est. Pro, quantum circummeauit, a Pelasgis ad Lydos, a Lydis ad Romanos, ut ab humeris sublimioris populi Carthaginienses complecteretur!
[3] Exinde tunicam longiorem cinctu arbitrante suspenditis, et pallii iam teretis redundantiam tabulata congregatione fulcitis, et si quid praeterea condicio uel dignitas uel temporalitas uestit, pallium tamen generaliter uestrum immemores etiam denotatis. Equidem haud miror prae documento superiore. Nam et arietem (non quem Laberius reciprocicornem et lanicutem et testitrahum, sed trabes machina est, quae muros frangere militat) nemini unquam adhuc libratum illa dicitur Carthago, studiis asperrima belli, prima omnium armasse in oscillum penduli impetus, commentata uim tormenti de bile pecoris capite
Tantum aeui longinqua ualet mutare uetustas!
Sic denique nec pallium agnoscitur.
Übersetzung
ausblenden
Über das Pallium oder den Philosophenmantel (BKV)
1. Das Pallium ist von Haus aus ein altkarthagisches Kleidungsstück. Darum sollten die Einwohner von Karthago gewiß am allerwenigsten diese Tracht auffallend finden.
S. 11Ihr Männer von Karthago, allzeit die Ersten in Afrika, geadelt durch Altertum, von der Neuzeit begünstigt, ich freue mich, dass Ihr so glückliche Zeiten habt, wo Ihr Muße und Vergnügen daran findet, über Kleidertrachten zu spotten. Infolge des Friedens und der Wohlfeilheit habt Ihr gut Zeit dazu. Was die Politik und das Wetter anlangt, so gehts Euch ja auch gut.
Allein Eure Kleidung war früher auch eine andere: die Tunika, berühmt wegen der Sorgfalt ihres Gewebes, S. 12der Gleichmäßigkeit ihrer Farben und der Richtigkeit ihrer Maßverhältnisse, indem sie weder in verschwenderischer Fülle über die Knöchel, noch in den Anstand verletzender Weise nur bis an die Knie reichte und weder an den Armen zu knapp, noch für die Hände zu eng saß. Auch war es nicht leicht, mit dem Gürtel ein bauschiges Bruststück abzuteilen1, sondern in Viereckform saß sie dem Manne gerade recht. Der Mantel, der die Aussenkleidung bildete, war ebenfalls viereckig auf beiden Seiten zurückgeschlagen; mittels einer Spange um den Nacken befestigt, ruhte er auf den Schultern. In dieser Weise erscheint gegenwärtig die Priesterschaft vor Äskulap, der nunmehr der Eurige ist. So kleidete sich auch in unmittelbarer Nähe die Schwesterstadt2, und wo es noch sonst in Afrika ein Tyrus gab3. Als in der Schicksalsurne aber die Zeitenlose wechselten und Gott mehr den Römern hold war, da beeilte sich die Schwesterstadt, frühreif für römisches Wesen, auf eigene Faust eine Änderung zu machen, um den landenden Scipio zum voraus durch ihre Kleiderpracht zu begrüßen. Euch hingegen wurde erst nach Wiedergutmachung des Unrechtes, wie Leuten, die nur von ihrer Altersschwäche befreit, nicht ihres Vorranges enthoben sind, die Toga angeboten, und erst nach den unheilvollen Bestrebungen der Gracchen und dem gewalttätig-komischen Ausgange des Lepidus4, nach dem dreimaligen Triumphe des Pompeius und dem langen Zögern des Cäsar, da man sich der gegenseitigen Eintracht erfreute, nachdem Statilius Taurus die Stadtmauer aufgebaut und Sentius Saturninus die feierlichen Gründungsworte ausgesprochen hatte.
O was für Wanderungen hat doch die Toga durchgemacht! Von den Pelasgern kam sie zu den Lydern, S. 13von den Lydern zu den Römern, um, den Schultern des erhabeneren Volkes entlehnt, die Karthager zu umhüllen. Von der Zeit an schürzt Ihr die Tunika, die nun länger ist, mittels eines Gürtels auf, legt die Fülle des nunmehr halbkreisförmigen Palliums in feste Faltenreihen zusammen der Länge nach herunter5, und was Euch sonst noch etwa der Stand, die Würde und die Jahreszeit an Kleidungsstücken umhängt. Über das Pallium6 aber macht Ihr, des Eurigen gänzlich vergessend, tadelnde Bemerkungen. Ich für meine Person finde das nicht auffallend im Hinblick auf ein älteres Beispiel. Denn Karthago, voll rauhen, kriegerischen Strebens7, soll auch zuerst den Widder -- nicht den Widder meine ich, welchen Laberius8 den „gewundene Hörner tragenden, wollhäutigen, den Hoden mühsam schleppenden“ nennt, sondern den Balken, die Maschine, welche zum Zerbrechen von Mauern dient -- diesen Widder also, den vorher noch niemand aufgehängt hatte, soll Karthago zuerst als Kriegsgerät gebraucht haben, um ihn als wuchtiges Pendel in Schwung zu setzen, indem man sich die Kraft der Kriegsmaschine vorstellte wie die jenes Viehes, welches im Zorne sich seines Kopfes bedient. Und doch, als die letzten Zeiten unserer Vaterstadt herankamen und der Widder, der nun schon römisch war, gegen die einst ihm gehörenden Mauern anstürmte, da staunten ihn plötzlich die Karthager an als eine neue, fremde Erfindung. So sehr vermag das ferne Altertum die Verhältnisse umzukehren9. Daher kennt man denn jetzt auch das Pallium nicht wieder.
-
Ich folge der Lesart: dividere expeditum (sc. erat) quadrate etc. ↩
-
Utica. Dio Cass. 49,10. ↩
-
D.h. eine Kolonie von Tyriern. ↩
-
In Sizilien verließ ichn 32 v. Chr. sein Heer, als Octavian ohne alle Begleitung in dessen Lager ging. Sentius Saturnius ward Konsul 19 v. Chr. 735 nach Gründung Roms. T. Statilius Taurus besetzte Lybien 36 v. Chr. ↩
-
Tabulatio sind die Längsfalten, im Unterschied zu den Querfalten des sinus. ↩
-
Verstehe: das Pallium wie es Tertullian trug, welches viereckig war. ↩
-
Studiis asperrima belli. Worte Vergils, Aen. I. 14. ↩
-
Mimendichter zur Zeit Cäsars. ↩
-
Vers Vergils, Aen. III. 415. ↩