Übersetzung
ausblenden
The Apology
Chapter III.
What are we to think of it, that most people so blindly knock their heads against the hatred of the Christian name; that when they bear favourable testimony to any one, they mingle with it abuse of the name he bears? "A good man," says one, "is Gaius Seius, only that he is a Christian." So another, "I am astonished that a wise man like Lucius should have suddenly become a Christian." Nobody thinks it needful to consider whether Gaius is not good and Lucius wise, on this very account that he is a Christian; or a Christian, for the reason that he is wise and good. They praise what they know, they abuse what they are ignorant of, and they inspire their knowledge with their ignorance; though in fairness you should rather judge of what is unknown from what is known, than what is known from what is unknown. Others, in the case of persons whom, before they took the name of Christian, they had known as loose, and vile, and wicked, put on them a brand from the very thing which they praise. In the blindness of their hatred, they fall foul of their own approving judgment! "What a woman she was! how wanton! how gay! What a youth he was! how profligate! how libidinous!--they have become Christians!" So the hated name is given to a reformation of character. Some even barter away their comforts for that hatred, content to bear injury, if they are kept free at home from the object of their bitter enmity. The wife, now chaste, the husband, now no longer jealous, casts out of his house; the son, now obedient, the father, who used to be so patient, disinherits; the servant, now faithful, the master, once so mild, commands away from his presence; it is a high offence for any one to be reformed by the detested name. Goodness is of less value than hatred of Christians. Well now, if there is this dislike of the name, what blame can you attach to names? What accusation can you bring against mere designations, save that something in the word sounds either barbarous, or unlucky, or scurrilous, or unchaste? But Christian, so far as the meaning of the word is concerned, is derived from anointing. Yes, and even when it is wrongly pronounced by you "Chrestianus" (for you do not even know accurately the name you hate), it comes from sweetness and benignity. You hate, therefore, in the guiltless, even a guiltless name. But the special ground of dislike to the sect is, that it bears the name of its Founder. Is there anything new in a religious sect getting for its followers a designation from its master? Are not the philosophers called from the founders of their systems--Platonists, Epicureans, Pythagoreans? Are not the Stoics and Academics so called also from the places in which they assembled and stationed themselves? and are not physicians named from Erasistratus, grammarians from Aristarchus, cooks even from Apicius? And yet the bearing of the name, transmitted from the original institutor with whatever he has instituted, offends no one. No doubt, if it is proved that the sect is a bad one, and so its founder bad as well, that will prove that the name is bad and deserves our aversion, in respect of the character both of the sect and its author. Before, therefore, taking up a dislike to the name, it behoved you to consider the sect in the author, or the author in the sect. But now, without any sifting and knowledge of either, the mere name is made matter of accusation, the mere name is assailed, and a sound alone brings condemnation on a sect and its author both, while of both you are ignorant, because they have such and such a designation, not because they are convicted of anything wrong.
Übersetzung
ausblenden
Apologetikum (BKV)
3. Kap. Von dem allgemeinen Hasse gegen den Namen „Christ“ vermögen sich die Heiden selbst keinen vernünftigen Grund anzugeben.
Was soll man dazu sagen, daß manche so mit geschlossenen Augen in den Haß gegen diesen Namen hineinrennen, daß sie, auch wenn sie jemand ein gutes Zeugnis geben, als Vorwurf beifügen, daß er ihn trägt? „Cajus Sejus ist ein braver Mann, nur daß er ein Christ ist.“ Ähnlich ein anderer: „Ich wundere mich, daß Lucius Titius, der doch ein verständiger Mann ist, auf S. 47/393 einmal Christ geworden ist!“ Niemandem kommt das Bedenken, ob nicht Cajus etwa gerade deshalb brav und Lucius deshalb klug ist, weil er ein Christ, oder deshalb Christ, weil er gut und klug ist. Man lobt, was man kennt, und tadelt, was man nicht kennt, und zieht gegen das, was man kennt, los mit dem, was man nicht kennt, da es doch gerechter wäre, ein Urteil über geheime Dinge auf Grund von offenkundigen zu fällen, als offenkundige Dinge im voraus zu verdammen auf Grund von etwas Unbekanntem. Andere brandmarken die, welche sie früher vor der Annahme dieses Namens als unstete, gemeine, gottlose Menschen kannten, durch denselben Namen, durch den sie sie loben1; in blindem Hasse verfallen sie auf das Urteil: „Dieses Weib da! Wie S. 48/394 ausgelassen, wie vergnügungssüchtig war sie! Dieser Jüngling da! Wie ausschweifend, wie verbuhlt war er! Sie sind Christen geworden.“ So wird ihrer Besserung der Name als eine Schuld zugerechnet. Manche verkaufen sich sogar diesem Hasse auf Kosten ihres eigenen Nutzens und lassen sich den Schaden gern gefallen, wenn sie das nur nicht im Hause haben, was sie hassen. Der Ehemann, der jetzt nicht mehr eifersüchtig zu sein braucht, verstößt seine nunmehr züchtig gewordene Gattin, der früher so geduldige Vater enterbt einen nunmehr gehorsamen Sohn, der früher so nachsichtige Herr verweist den nun treu gewordenen Sklaven von seinem Angesicht. Sobald sich jemand unter dieser Bezeichnung bessert, stößt er an. So hohen Wert hat kein Gut -- es wird aufgewogen durch den Haß gegen die Christen.
Wenn es also nun der Haß gegen den Namen ist, welche Schuld können denn Namen haben, wessen können Worte angeklagt werden? Höchstens, daß der Klang eines Namens barbarisch sei oder Unglück verkündend laute, eine Verwünschung enthalte oder schamlos sei. Der Name Christ aber wird, was seine Etymologie angeht, von Salben hergeleitet. Und auch, wenn er von euch falsch Chrestianus ausgesprochen wird -- denn selbst den Namen kennt ihr noch nicht einmal genau --, so schließt er den Begriff Milde und Güte in sich2. Man haßt also an ganz schuldlosen Menschen auch noch einen ganz unschuldigen Namen, Aber, so erwidert ihr3, die Genossenschaft wird gehaßt, S. 49/395 natürlich in dem Namen ihres Stifters. -- Ist das denn etwas Neues, wenn eine Lehre ihren Anhängern eine vom Lehrer hergenommene Benennung beilegt? Nennen sich nicht die Philosophen nach ihren Häuptern Platoniker, Epikuräer, Pythagoräer, oder sogar von ihren Versammlungs- und Standorten Stoiker und Akademiker? Nicht auch die Ärzte nach Erasistratus, die Grammatiker nach Aristarchus und sogar die Köche nach Apicius? Und doch stößt sich niemand an dem Bekenntnis zu einem Namen, der sich mitsamt der Institution vom Urheber herschreibt. Allerdings, wenn jemand nachweist, daß der Stifter schlecht und die Genossenschaft schlecht ist, so weist er auch die Schlechtigkeit und Hassenswürdig-keit des Namens damit nach, infolge des schlechten Charakters der Schule und des Stifters. Und daher hätte es sich gehört, bevor man den Namen verabscheut, den Charakter der Schule an ihrem Urheber oder den Charakter ihres Urhebers an der Schule zu prüfen. Nun aber wird ohne Untersuchung und Erkenntnis beider der Name festgenommen, der Name bekämpft, und für die noch unbekannte Schule wie den noch unbekannten Stifter liegt schon in dem bloßen Worte zum voraus eine Verurteilung, bloß weil sie so genannt, nicht weil sie überführt werden.
-
Der Text in den Ausgaben lautet: Alii, quos retro ante hoc nomen … noverant, ex hoc ipso (so F, in P fehlt hoc) denotant, quod laudant. Gegen die Deutung, die Schrörs (94) dieser Stelle gibt, ist zu bemerken: 1) denotare kann hier nur tadelnde Bedeutung haben, weil der Zusammenhang sie fordert. T. führt Beispiele dafür an, daß dem guten Zeugnis, das die Heiden auszustellen sich genötigt sahen, der Name Christ als Vorwurf beigefügt wird. 2) in suffragium impingunt ist nicht „ein günstiges Urteil“, vielmehr will T. sagen, daß sie auf ein sehr sonderbares Urteil verfallen, wie auch die Parallelstelle ad nat. I, 4 (64/20) beweist, die besagt, daß die Gegner die plötzliche Besserung zwar bewundern, aber doch den Christen in ihrem Urteil nicht gerecht werden. 3) Ita nomen emendationi imputatur darf nicht übersetzt werden: „So wird der Name zur Besserung angerechnet“. T. sagt das gerade Gegenteil. Aber auch die von Rauschen (89) vorgeschlagene Übersetzung: „Manche tadeln … eben darin, worin sie sie loben“, ist schwerlich richtig, denn abgesehen davon, daß der Satz alsdann einen Widerspruch enthalten würde, will T. sagen, daß die Gegner das jetzige Leben seit dem Übertritt zum christl. Namen im Vergleich mit dem frühern loben müssen, weil ihr sittliches Gefühl sie dazu zwingt, daß sie aber trotzdem zugleich die Annahme des christl. Namens tadeln. Daß sie nicht einsehen wollen, daß der Grund für die Lebensbesserung in der Annahme des christl. Bekenntnisses liegt, ist caecitas odii. Ex hoc ipso steht gegenüber dem retro ante hoc nomen, und zu ipso ist nomine zu ergänzen. Der Fehler steckt in „quod“, und mit F und ändern Handschriften ist „quo“ zu lesen. Der Sinn ist: Der Grund dafür, daß sie jetzt loben müssen, liegt in der Annahme des christl. Namens, trotzdem machen sie, durch Haß verblendet, gerade ihn zum Gegenstand des Vorwurfes. Kellner faßte ex ipso, quo zeitlich auf und übersetzte „von eben derselben Zeit an, wo sie sie loben.“ Aber dann würde T. wohl „ex quo laudant“ geschrieben haben vgl. cap. 40, 13, und zudem bringt diese Übersetzung den von T. intendierten Gedanken nicht zum Ausdruck, daß nämlich im „Namen“ einerseits der Grund für die Lebensbesserung anderseits der Grund für den blinden Haß liegt. ↩
-
Das griechische χρηστότης. ↩
-
At bringt eine Einrede der Gegner, die sich dagegen verwahren, bloß das Wort „Christ“ zu hassen. Sie hassen die Genossenschaft, die diesen Namen trägt, als schlecht, aber auf bloße Torurteile hin, und sie hassen in ihr auch den Stifter, den sie nicht kennen, und von dem sie nur wissen, daß er zum Tode verurteilt worden ist. So ist es zuletzt doch nur Haß gegen den Namen. ↩