Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
30. Die Vollkommenheit der Sechszahl, der ersten Zahl, die sich aus ihren Teilungszahlen ergänzt
Wenn nun von diesen Werken berichtet wird, daß sie an ein und demselben Tage, der sich sechsmal wiederholt, vollendet worden seien, so geschieht das wegen der Vollkommenheit der Sechszahl; nicht also als hätte Gott eines Zeitraumes bedurft, wie wenn er die Band 16, S. 634Schöpfung, die nachmals durch regelmäßige Bewegungen die Zeit erst bilden sollte, nicht zumal hätte ins Dasein rufen können, sondern weil durch die Sechszahl die Vollkommenheit der Werke angedeutet wird.1. Denn die Sechszahl ist die erste, die sich aus ihren Teilen ergänzt, d. i. aus ihrem Sechstel, ihrem Drittel und ihrer Hälfte, gleich eins, zwei und drei, die in Summe sechs ergeben. Als Teile haben bei dieser Betrachtung der Zahlen nur jene Zahlen zu gelten, von denen man sagen kann, den wievielten Teil davon sie bilden, wie die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel usw., benannt nach einer [ganzen]Zahl. Man kann nämlich z. B. von der Zahl vier, obwohl sie von der Zahl neun ein Teil ist, doch nicht sagen, der wievielte Teil davon sie ist, wohl aber von eins: denn eins ist der neunte Teil davon, und von drei: denn drei, ist der dritte Teil. Jedoch diese beiden Teile, der neunte und der dritte, also eins und drei, zusammen bleiben weit zurück hinter der Gesamtsumme neun. So auch bei der Zehnzahl; vier ist ein Teil davon, aber keine Teilungszahl, wohl aber eins: denn es ist der zehnte Teil davon, Sie hat auch einen fünften Teil, d. i. zwei, ebenso einen halben, d. i. fünf. Aber diese drei Teile, der zehnte, der fünfte und der halbe, also eins, zwei und fünf geben zusammengezählt noch nicht zehn, sondern nur acht. Die Teilungszahlen von zwölf dagegen gehen in ihrer Summe über diese Zahl hinaus: denn zwölf hat ein Zwölftel d. i. eins, ein Sechstel d. i. zwei, ein Viertel d. i. drei, ein Drittel d. i. vier, die Hälfte d. i. sechs; eins und zwei und drei und vier und sechs macht nicht zwölf, sondern mehr, sechzehn. Das glaubte ich in Kürze erwähnen zu sollen, um die Vollkommenheit der Sechszahl ins Licht zu rücken, die, wie gesagt, die erste ist, die sich aus der Summe ihrer Teilungszahlen vervollständigt; und in ihr hat Gott seine Werke vollendet. Es ist also die Bedeutung der Zahl nicht zu unterschätzen, vielmehr erhellt, wenn man genau zusieht, in vielen Stellen der Heiligen Schrift, wie hoch sie zu werten ist. Und nicht ohne Grund heißt es zum Lobe Gottes: „Alles hast Du nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet“2.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XXX: De senarii numeri perfectione, qui primus partium suarum quantitate conpletur.
Haec autem propter senarii numeri perfectionem eodem die sexiens repetito sex diebus perfecta narrantur, non quia deo fuerit necessaria mora temporum, quasi qui non potuerit creare omnia simul, quae deinceps congruis motibus peragerent tempora; sed quia per senarium numerum est operum significata perfectio. numerus quippe senarius primus conpletur suis partibus, id est sexta sui parte et tertia et dimidia, quae sunt unum et duo et tria, quae in summam ducta sex fiunt. partes autem in hac consideratione numerorum illae intellegendae sunt, quae quotae sint dici potest; sicut dimidia, tertia, quarta et deinceps ab aliquo numero denominatae. neque enim exempli gratia quia in nouenario numero quattuor pars aliqua eius est, ideo dici potest quota eius sit; unum autem potest, nam nona eius est; et tria potest, nam tertia eius est. coniunctae uero istae duae partes eius, nona scilicet atque tertia, id est unum et tria, longe sunt a tota summa eius, quod est nouem. itemque in denario quaternarius est aliqua pars eius; sed quota sit dici non potest; unum autem potest; nam decima pars eius est. habet et quintam, quod sunt duo; habet et dimidiam, quod sunt quinque. sed hae tres partes eius, decima et quinta et dimidia, id est unum et duo et quinque, simul ductae non conplent decem; sunt enim octo. duodenarii uero numeri partes in summam ductae transeunt eum; habet enim duodecimam, quod est unum; habet sextam, quae sunt duo; habet quartam, quae sunt tria; habet tertiam, quae sunt quattuor; habet et dimidiam, quae sunt sex; unum autem et duo et tria et quattuor et sex non duodecim, sed amplius, id est sedecim, fiunt. hoc breuiter commemorandum putaui ad commendandam senarii numeri perfectionem, qui primus, ut dixi, partibus suis in summam redactis ipse perficitur; in quo perfecit deus opera sua. unde ratio numeri contemnenda non est, quae in multis sanctarum scripturarum locis quam magni aestimanda sit elucet diligenter intuentibus. nec frustra in laudibus dei dictum est: omnia in mensura et numero et pondere deposuisti.