Übersetzung
ausblenden
Von den Todesarten der Verfolger (BKV)
23. Allgemeine Kopf- und Vermögenssteuer.
Indes wurde das Unglück und der Jammer erst allgemein durch die Kopf- und Vermögenssteuer, die gleichzeitig für alle Provinzen und Städte angeordnet wurde. Die Menge der Steuerbeamten ergoß sich überallhin und brachte alles in Aufruhr. Es waren Bilder des Schreckens, wie beim Einfall der Feinde und der Wegführung der Gefangenen. Die Äcker wurden schollenweise abgemessen, Weinstöcke und Bäume gezählt. Jede Art von Haustieren wird verzeichnet, bei den Menschen die Zahl der Köpfe vermerkt. In den Städten drängte sich städtische und ländliche Bevölkerung zusammen. Alle Plätze waren mit Scharen von Gesinde überfüllt. Jeglicher war mit Kindern und Sklaven zur Stelle. Foltern und Schläge hallten wieder. Söhne folterte man wider die Väter, die treuesten Sklaven gegen die Herren, Gattinnen wider die Gatten. Wenn alles erfolglos war, so folterte man die Besitzer gegen sich selbst, und wenn der Schmerz obsiegte, so schrieb man als Eigentum zu, was nicht vorhanden war. Nicht Alter, nicht Gebrechlichkeit fand Nachsicht. Kranke und S. 31 Bresthafte wurden herbeigeschleppt und bei den einzelnen das Alter abgeschätzt. Kindern fügte man Jahre hinzu, Greisen nahm man sie weg1. Alles war voll Jammer und Trauer. Was einst die Alten gegen Besiegte nach dem Kriegsrechte verfügt hatten, das wagte jetzt Galerius gegen Römer und Untertanen der Römer zu verfügen; denn seine Vorfahren waren einst der Kopfsteuer unterworfen worden, die Trajan als Sieger den Daziern wegen ihrer immerwährenden Empörungen zur Strafe auferlegt hatte. Von da an mußte man Steuer für den Kopf entrichten und Kaufpreis für das Leben zahlen. — Doch traute man nicht den nämlichen Schätzleuten, sondern schickte immer die einen nach den anderen, als ob diese noch mehr finden würden; und immer wurden die Ansätze verdoppelt. Wenn nämlich die späteren nichts fanden, so fügten sie nach Belieben hinzu, um nicht umsonst geschickt zu sein. Inzwischen nahmen die Haustiere ab, Menschen starben weg. Dies hinderte nicht, daß die Abgaben nicht auch für die Verstorbenen entrichtet werden mußten. Kurz, unentgeltlich konnte man nicht mehr leben und nicht einmal mehr sterben. Nur die Bettler waren noch übrig, von denen man nichts eintreiben konnte. Elend und Unglück hatte sie gegen jede Art von Beeinträchtigung sichergestellt. Doch siehe, der mildherzige Mann erbarmte sich auch dieser, um ihrer Not ein Ende zu machen. Er ließ sie alle zusammenbringen, auf Booten hinausschaffen und ins Meer versenken. Wie barmherzig von dem Manne, daß er allem Elende unter seiner Herrschaft abhelfen wollte. Während er so der Hinterziehung der Steuer unter dem Vorwand der Besitzlosigkeit vorbeugen wollte, hat er eine Menge wirklich Armer gegen alles Gebot der Menschlichkeit ums Leben gebracht.
-
Die Kopfsteuer begann beim männlichen Geschlecht mit dem fünfzehnten, beim weiblichen mit dem dreizehnten Lebensjahre und endigte mit fünfundsechzig Jahren. ↩
Übersetzung
ausblenden
De la mort des persécuteurs de l'église
XXIII.
Mais le cens[^12] que l'on exigea des villes et des provinces causa une désolation générale. Les commis étaient répandus partout, furetaient partout ; c'était l'image de la guerre et de la captivité. On mesurait les terres, on comptait les vignes et les arbres, on tenait registre des bêtes de toutes sortes d'espèces. Dans les villes, ou ne faisait point de distinction des bourgeois et des paysans; chacun accourait avec ses enfuis et ses esclaves.[^13] On n'entendait que les coups de fouet résonner. On forçait par la violence des supplices les enfants à déposer contre leurs pères, les esclaves contre leurs maîtres, les femmes contre leurs maris; et lorsque les autres preuves manquaient, on donnait là question aux maris, aux pères, aux maîtres, pour les faire déposer contre eux-mêmes ; et quand la douleur avait arraché quelque aveu de leurs bouches, il passait pour véritable. Ni l'âge ni la maladie ne servaient d'excuse; on apportait les malades et les languissants; on fixait l'âge, on donnait des années aux enfants, on en ôtait aux vieillards, tout était rempli de gémissements et de larmes. Le joug que par le droit de la guerre les anciens Romains imposaient aux peuples vaincus, Galérius l'imposa sur les Romains mêmes; peut-être à cause que Trajan avait puni par l'imposition du cens les fréquentes rébellions des Daces, dont Galérius était descendu. On payait encore une certaine taille par tête, et la liberté de respirer s'achetait à prix d'argent. Mais on ne se fiait pas toujours aux mêmes commissaires; on en envoyait de nouveaux pour faire de nouvelles découvertes; mais qu'ils en eussent fait ou non, ils doublaient toujours les taxes, pour montrer que l'on avait eu raison de les employer. Cependant les bêtes périssaient, les hommes mouraient; mais le fisc n'y perdait rien, on exigeait leurs taxes après leur mort. Ainsi l'on ne pouvait ni vivre ni mourir gratuitement. Les seuls mendiants, par le malheur de leur condition, étaient à couvert de ces violences. Mais ce scélérat voulut les rendre à l'égalité de persécution, et trouva un moyen de remédier à leur misère : il les faisait embarquer, et quand ils étaient en pleine mer, on les y jetait par son ordre. Voilà l'expédient que ce bon prince trouva pour bannir la pauvreté de son empire; afin que, sous prétexte de pauvreté, personne ne s'exemptât du cens, il fit périr une infinité de misérables.