Übersetzung
ausblenden
Von den Todesarten der Verfolger (BKV)
45. Krieg zwischen Maximin und Licinius.
Nach Ordnung der Angelegenheiten in der Hauptstadt begab sich Konstantin im nächsten Winter nach S. 54 Mailand. Dorthin kam auch Licinius, um seine Gattin in Empfang zu nehmen. Sobald Maximin vernahm, daß sie mit den Hochzeitsfeierlichkeiten beschäftigt seien, brach er mitten im strengsten Winter von Syrien auf und eilte in doppelten Tagmärschen nach Bithynien, wo er mit erschöpftem Heere ankam. Denn ungewöhnliche Regengüsse und Schneemassen, Schlamm, Kälte und Anstrengung hatten die Zugtiere aller Art zu Fall gebracht, und der klägliche Anblick der den ganzen Weg entlang hingestreckten Tiere kündigte den Soldaten bereits das Schicksal des künftigen Krieges und eine ähnliche Niederlage an. Ohne sich innerhalb seines Gebietes aufzuhalten, setzte Maximin sofort über die Meerenge und zog zum Angriffe vor die Tore von Byzanz. Es lag dort eine Besatzung, die Licinius für derartige Zwischenfälle hineingelegt hatte. Diese suchte Maximin zuerst durch Versprechung von Geschenken zu gewinnen, dann durch Drohung mit Sturm zu schrecken; aber Versprechungen und Drohungen blieben ohne Erfolg. Bereits waren elf Tage verstrichen, während welcher ausreichend Zeit war, Boten mit Schreiben an Licinius zu senden. Dann ergab sich die Besatzung, nicht weil sie treulos war, sondern weil sie bei der geringen Anzahl den Widerstand für aussichtslos hielt. Von Byzanz zog Maximin vor Heraklea, wurde dort in der nämlichen Weise aufgehalten und verlor wieder einige Tage Zeit. Bereits war Licinius mit geringer Mannschaft in Eilmärschen nach Adrianopel gekommen. Maximin hielt sich nach der Übergabe von Perinth (Heraklea) eine Zeitlang dort auf und rückte dann achtzehn Milien1 bis zum nächsten Lagerplatze vor. Über diesen hinaus konnte er nicht mehr ziehen, da den nächsten Haltplatz, der ebenfalls achtzehn Milien entfernt war, bereits Licinius innehatte. Dieser hatte aus der nächsten Umgegend möglichst viele Mannschaft zusammengerafft und zog nun Maximin entgegen, mehr um ihn aufzuhalten als in der Absicht, eine Schlacht zu wagen, oder in der Hoffnung auf Sieg. Denn Maximin führte ein Heer von siebzigtausend Bewaffneten mit sich, S. 55 während Licinius nur dreißigtausend Mann zusammengebracht hatte. Denn seine Soldaten lagen über weitentlegene Gebiete zerstreut, und bei der Kürze der Zeit war es nicht möglich, sie alle zusammenzuziehen.
-
Ungefähr 27 Kilometer. ↩
Übersetzung
ausblenden
De la mort des persécuteurs de l'église
XLV.
Après avoir mis ordre aux affaires de la ville, Constantin alla à Milan. Licinius s'y trouvant pour la célébration de son mariage, Maximin les croyant occupés à la solennité de ces noces, part de la Syrie avec son armée durant la plus grande rigueur de l'hiver, et à grandes journées se rend dans la Bithynie. Ses troupes étaient fort fatiguées; la pluie, la neige, les boues, le froid, avaient presque ruiné tous ses équipages. Sa marche était affreuse et toute couverte de chevaux morts, funeste présage pour ses soldats! Après avoir franchi les limites de son empire, et passé la mer, il se présenta aux portes de Byzance. Licinius y avait laissé une garnison. Maximin, par présents, par promesses, tenta la fidélité des soldats ; puis il en vint à la force ; mais ni la force ni les promesses ne servirent de rien. Il y avait déjà onze jours que la ville était assiégée, terme suffisant pour donner avis à Licinius des choses qui se passaient. Les soldats pleins de fidélité, mais en trop petit nombre pour faire une plus longue résistance, furent obligés de se rendre. De là il marche contre Héraclée, qui se défend et lui coûte quelques journées. Licinius était accouru à Andrinople assez mal accompagné. Cependant Maximin s'empare d'Héraclée, et s'avance à six lieues au devant de l’ennemi. Il ne put aller plus loin à cause de la proximité de Licinius, qui, ayant ramassé le plus de gens qu'il avait pu, marchait contre Maximin, à la vérité plutôt à dessein de le retarder que de le combattre ; car l'armée de Licinius n'était pas de trente mille hommes, et dans celle de son ennemi on comptait soixante et dix mille combattants. Comme les troupes de Licinius étaient répandues en plusieurs provinces, le temps ne permit pas de les pouvoir rassembler toutes.