Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die Geldgier ist die Wurzel aller Sünden.
a) Dies kann nicht bewiesen werden. Denn: I) Die Geldgier ist die ungeregelte Begierde nach Reichtum und ist somit entgegengesetzt der Tugend der Freigebigkeit. Diese aber ist nicht die Wurzel aller Tugenden. II. Das Begehren nach Reichtum richtet sich nur auf ein Mittel zum Zweck. Es geht also selber wie von seiner Quelle aus vom Begehren des Zweckes. Also ist es nicht die erste Wurzel aller Sünde. III. Der Geiz oder die Geldgier stammt aus anderen Sünden; wie jemand auf Grund der Eitelkeit nach Geld strebt. Also ist da nicht die Wurzel aller Sünde. Auf der anderen Seite steht die Autorität des Apostels I.Tim. ult. 10.
b) Ich antworte, in dreifacher Weise bezeichne nach einigen die Geldgier: 1. als ungeregeltes Begehren nach Reichtum; und so ist sie eine besondere Sünde; — 2) als ungeregeltes Begehren eines beliebigen zeitlichen Gutes; — und so ist sie gemeinsam aller Sünde, nämlich als die „Art“, welcher alle Sünden angehören, da jede Sünde das Zuwenden ist zu einem Veränderlichen Gute; — 3) als eine gewisse Neigung der verdorbenen Natur, um ungeregelterweise vergängliche Güter zu erstreben; und so soll sie dann die Wurzel aller Sünden sein; denn wie der Baum vermittelst der Wurzel seine Nahrung aus der Erde zieht, so geht aus der Liebe zu vergänglichen Gütern alle Sünde hervor. Das mag wohl wahr sein, scheint aber nicht der Absicht des Apostels zu entsprechen, der da spricht gegen jene, „welche reich werden wollen“ und sagt, „sie würden in verschiedene Versuchungen und teuflische Fallstricke fallen, weil die Geldgier die Wurzel aller Sünden ist.“ Also insofern die ungeregelte Gier nach Reichtum gerade eine besondere Sünde ist, danach ist sie die Wurzel aller Sünden und ist der Wurzel des Baumes ähnlich, durch welche dieser Nahrung zu sich zieht. Denn durch das Geld eben erhält der Mensch die Mittel, um jeder Sünde zu fröhnen; wie es Ekkle. 10. heißt: „Dem Gelde gehorcht Alles.“
c) I. Nicht von ein und demselben rührt die Tugend und die Sünde her. Denn die Sünde kommt von ungeregelter Begierde nach zeitlichen Gütern; und weil zu deren Besitz das Geld hilft, deshalb ist der Geiz die Wurzel aller Sünden. Die Tugend aber kommt vom Verlangen nach dem unveränderlichen Gute; und deshalb ist die Liebe Gottes die Wurzel der Tugenden, nach Ephes. 3.: „In der heiligen Liebe gewurzelt und gefestigt.“ II. Die Reichtümer werden gesucht als Mittel, um jeden zeitlichen Zweck zu erreichen; nicht weil sie selbst als Zweck erstrebt würden. Und weil ein allumfassendes Gut begehrbarer ist wie ein beschränktes, besonderes; deshalb bewegt das Geld mehr als gewisse besondere Güter, welche ja immer zugleich mit vielen anderen vermittelst des Geldes erworben werden können. III. Gleichwie im Bereiche der rein natürlichen Dinge, so geschieht es auch in den moralischen, daß in Betracht gezogen wird als Regel das, was in den meisten Fällen vorkommt. Nicht also wird der Geiz als Wurzel aller Sünden bezeichnet, weil bisweilen kein anderes Übel dessen Wurzel ist; sondern weil aus ihr meistenteils die anderen Übel ihr Leben und Bestehen ziehen.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
Iª-IIae q. 84 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod cupiditas non sit radix omnium peccatorum. Cupiditas enim, quae est immoderatus appetitus divitiarum, opponitur virtuti liberalitatis. Sed liberalitas non est radix omnium virtutum. Ergo cupiditas non est radix omnium peccatorum.
Iª-IIae q. 84 a. 1 arg. 2
Praeterea, appetitus eorum quae sunt ad finem, procedit ex appetitu finis. Sed divitiae, quarum appetitus est cupiditas, non appetuntur nisi ut utiles ad aliquem finem, sicut dicitur in I Ethic. Ergo cupiditas non est radix omnis peccati, sed procedit ex alia priori radice.
Iª-IIae q. 84 a. 1 arg. 3
Praeterea, frequenter invenitur quod avaritia, quae cupiditas nominatur, oritur ex aliis peccatis, puta cum quis appetit pecuniam propter ambitionem, vel ut satisfaciat gulae. Non ergo est radix omnium peccatorum.
Iª-IIae q. 84 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicit apostolus, I ad Tim. ult., radix omnium malorum est cupiditas.
Iª-IIae q. 84 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod secundum quosdam cupiditas multipliciter dicitur. Uno modo, prout est appetitus inordinatus divitiarum. Et sic est speciale peccatum. Alio modo, secundum quod significat inordinatum appetitum cuiuscumque boni temporalis. Et sic est genus omnis peccati, nam in omni peccato est inordinata conversio ad commutabile bonum, ut dictum est. Tertio modo sumitur prout significat quandam inclinationem naturae corruptae ad bona corruptibilia inordinate appetenda. Et sic dicunt cupiditatem esse radicem omnium peccatorum, ad similitudinem radicis arboris, quae ex terra trahit alimentum, sic enim ex amore rerum temporalium omne peccatum procedit. Et haec quidem quamvis vera sint, non tamen videntur esse secundum intentionem apostoli, qui dixit cupiditatem esse radicem omnium peccatorum. Manifeste enim ibi loquitur contra eos qui, cum velint divites fieri, incidunt in tentationes et in laqueum Diaboli, eo quod radix omnium malorum est cupiditas, unde manifestum est quod loquitur de cupiditate secundum quod est appetitus inordinatus divitiarum. Et secundum hoc, dicendum est quod cupiditas, secundum quod est speciale peccatum, dicitur radix omnium peccatorum, ad similitudinem radicis arboris, quae alimentum praestat toti arbori. Videmus enim quod per divitias homo acquirit facultatem perpetrandi quodcumque peccatum, et adimplendi desiderium cuiuscumque peccati, eo quod ad habenda quaecumque temporalia bona, potest homo per pecuniam iuvari; secundum quod dicitur Eccle. X, pecuniae obediunt omnia. Et secundum hoc, patet quod cupiditas divitiarum est radix omnium peccatorum.
Iª-IIae q. 84 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod non ab eodem oritur virtus et peccatum. Oritur enim peccatum ex appetitu commutabilis boni, et ideo appetitus illius boni quod iuvat ad consequenda omnia temporalia bona, radix peccatorum dicitur. Virtus autem oritur ex appetitu incommutabilis boni, et ideo caritas, quae est amor Dei, ponitur radix virtutum; secundum illud Ephes. III, in caritate radicati et fundati.
Iª-IIae q. 84 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod appetitus pecuniarum dicitur esse radix peccatorum, non quia divitiae propter se quaerantur, tanquam ultimus finis, sed quia multum quaeruntur ut utiles ad omnem temporalem finem. Et quia universale bonum est appetibilius quam aliquod particulare bonum, ideo magis movent appetitum quam quaedam bona singularia, quae simul cum multis aliis per pecuniam haberi possunt.
Iª-IIae q. 84 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod, sicut in rebus naturalibus non quaeritur quid semper fiat, sed quid in pluribus accidit, eo quod natura corruptibilium rerum impediri potest, ut non semper eodem modo operetur; ita etiam in moralibus consideratur quod ut in pluribus est, non autem quod est semper, eo quod voluntas non ex necessitate operatur. Non igitur dicitur avaritia radix omnis mali, quin interdum aliquod aliud malum sit radix eius, sed quia ex ipsa frequentius alia mala oriuntur, ratione praedicta.