Edition
Hide
Dialogus cum Tryphono Judaeo
99
1. Καὶ εἰπὼν ταῦτα ἐπήνεγκα· Ὅλον οὖν τὸν ψαλμὸν οὕτως ἀποδείξω ὑμῖν εἰς τὸν Χριστὸν εἰρημένον, δι' ὧν πάλιν αὐτὸν ἐξηγοῦμαι. ὃ οὖν εὐθὺς λέγει· ὁ θεός, ὁ θεός μου, πρόσχες μοι· ἵνα τί ἐγκατέλιπές με; τοῦτο ἄνωθεν προεῖπεν ὅπερ ἐπὶ Χριστοῦ ἔμελλε λέγεσθαι. σταυρωθεὶς γὰρ εἶπεν· Ὁ θεός, ὁ θεός, ἵνα τί ἐγκατέλιπές με; 2 καὶ τὰ ἑξῆς· Μακρὰν ἀπὸ τῆς σωτηρίας μου οἱ λόγοι τῶν παραπτωμάτων μου· ὁ θεός μου, κεκράξομαι ἡμέρας πρὸς σὲ καὶ οὐκ εἰσακούσῃ, καὶ νυκτὸς καὶ οὐκ εἰς ἄνοιαν ἐμοί, ὥσπερ καὶ αὐτὰ ἃ ποιεῖν ἔμελλε, ἐλέλεκτο. τῇ γὰρ ἡμέρᾳ, ᾗπερ ἔμελλε σταυροῦσθαι, τρεῖς τῶν μαθητῶν αὐτοῦ παραλαβὼν εἰς τὸ ὄρος τὸ λεγόμενον Ἐλαιών, παρακείμενον εὐθὺς τῷ ναῷ τῷ ἐν Ἰερουσαλήμ, ηὔχετο λέγων· Πάτερ, εἰ δυνατόν ἐστι, παρελθέτω τὸ ποτήριον τοῦτο ἀπ' ἐμοῦ. καὶ μετὰ τοῦτο εὐχόμενος λέγει· Μὴ ὡς ἐγὼ βούλομαι, ἀλλ' ὡς σὺ θέλεις· δηλῶν διὰ τούτων ὅτι ἀληθῶς παθητὸς ἄνθρωπος γεγένηται. 3 ἀλλ' ἵνα μή τις λέγῃ· Ἠγνόει οὖν ὅτι μέλλει πάσχειν· ἐπάγει ἐν τῷ ψαλμῷ εὐθύς· Καὶ οὐκ εἰς ἄνοιαν ἐμοί. ὅνπερ τρόπον οὐδὲ τῷ θεῷ εἰς ἄνοιαν ἦν τὸ ἐρωτᾶν τὸν Ἀδὰμ ποῦ ἐστιν, οὐδὲ τὸν Κάϊν ποῦ Ἅβελ, ἀλλ' εἰς τὸ ἕκαστον ἐλέγξαι ὁποῖός ἐστι, καὶ εἰς ἡμᾶς τὴν γνῶσιν πάντων διὰ τοῦ ἀναγραφῆναι ἐλθεῖν, καὶ οὕτως ἐσήμαινεν οὐκ εἰς ἄνοιαν τὴν ἑαυτοῦ ἀλλὰ τῶν νομιζόντων μὴ εἶναι αὐτὸν Χριστόν, ἀλλ' ἡγουμένων θανατώσειν αὐτὸν καὶ ὡς κοινὸν ἄνθρωπον ἐν ᾅδου μένειν.
Translation
Hide
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
99.
1. Nach diesen Worten fuhr ich fort: „Ich will euch nun beweisen, daß dieser ganze Psalm auf Christus gesagt ist. Ich nehme ihn daher noch einmal durch. Wenn es nun zunächst heißt: ‚O, Gott, mein Gott, achte auf mich! Warum hast Du mich verlassen?’, so wurde damit in alter Zeit eben das vorhergesagt, was zur Zeit Christi gesprochen werden sollte. Als Christus nämlich gekreuzigt war, sagte er1 : ‚O Gott, o Gott, warum hast du mich verlassen?’
2. Auf seine Taten aber nehmen genau Bezug die weiteren Worte: ‚Ferne von meinem Heile sind die Worte meines Elendes. Mein Gott, tagüber schreie ich zu Dir, und nicht willst Du auf mich hören; und nachts und ich habe davon gewußt.’ An dem Tage nämlich, da er gekreuzigt werden sollte, nahm er drei seiner Jünger mit sich auf den sogenannten Ölberg, der dem Tempel in Jerusalem gerade gegenüber liegt, und betete mit den Worten2 : ‚Vater, wenn es möglich ist, so gehe dieser Kelch an mir vorüber!’ Sodann spricht er im Gebete: ‚Nicht wie ich will, sondern wie Du willst’, womit er offenbarte, daß er in der Tat ein leidender Mensch geworden ist. 3. Damit man jedoch nicht sage: ‚Er wußte also nicht, daß er leiden müsse’, ist im Psalme sofort beigefügt: ‚und ich habe davon gewußt’. Gleich wie Gott nicht aus Unwissenheit den Adam fragte, wo S. 162 er wäre3 oder bei Kain sich erkundigte nach dem Orte des Abels4, sondern es tat, um jedem sein Verhalten vorzuwerfen und uns in der Schrift über alles zu belehren, so hat auch Jesus nicht aus Unwissenheit gesprochen, sondern mit Rücksicht auf die Unwissenheit derer, welche meinten, er sei nicht Christus, und glaubten, er werde wie ein gewöhnlicher Mensch sterben und in der Unterwelt bleiben.