Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Ε Περὶ Ποταμιαίνης.
[6.5.1] Ἕβδομος ἐν τούτοις ἀριθμείσθω Βασιλείδης, τὴν περιβόητον Ποταμίαιναν ἀπαγαγών, περὶ ἧς πολὺς ὁ λόγος εἰς ἔτι νῦν παρὰ τοῖς ἐπιχωρίοις ἄιδεται, μυρία μὲν ὑπὲρ τῆς τοῦ σώματος ἁγνείας τε καὶ παρθενίας, ἐν ἧι διέπρεψεν, πρὸς ἐραστὰς ἀγωνισαμένης καὶ γὰρ οὖν αὐτῆι ἀκμαῖον πρὸς τῆι ψυχῆι καὶ τὸ τοῦ σώματος ὡραῖον ἐπήνθει, μυρία δὲ ἀνατλάσης καὶ τέλος μετὰ δεινὰς καὶ φρικτὰς εἰπεῖν βασάνους ἅμα μητρὶ Μαρκέλληι διὰ πυρὸς τελειωθείσης. [6.5.2] φασί γέ τοι τὸν δικαστήν Ἀκύλας ἦν τούτωι ὄνομα χαλεπὰς ἐπιθέντα αὐτῆι κατὰ παντὸς τοῦ σώματος αἰκίας, τέλος ἐφ' ὕβρει τοῦ σώματος μονομάχοις αὐτὴν ἀπειλῆσαι παραδοῦναι· τὴν δὲ βραχύ τι πρὸς ἑαυτὴν ἐπισκεψαμένην ἐρωτηθεῖσαν ὃ κρίνειεν, τοιαύτην δοῦναι ἀπόκρισιν δι' ἧς ἐδόκει νενομισμένον τι αὐτοῖς ἀσεβὲς ἀποφθέγξασθαι. [6.5.3] ἅμα δὲ λόγωι τὸν τῆς ἀποφάσεως ὅρον καταδεξαμένην ὁ Βασιλείδης, εἷς τις ὢν τῶν ἐν στρατείαις ἀναφερομένων, ἀπάγει παραλαβὼν τὴν ἐπὶ θανάτωι. ὡς δὲ τὸ πλῆθος ἐνοχλεῖν αὐτὴν καὶ ἀκολάστοις ἐνυβρίζειν ῥήμασιν ἐπειρᾶτο, ὃ μὲν ἀνεῖργεν ἀποσοβῶν τοὺς ἐνυβρίζοντας, πλεῖστον ἔλεον καὶ φιλανθρωπίαν εἰς αὐτὴν ἐνδεικνύμενος, ἣ δὲ τῆς περὶ αὐτὴν συμπαθείας ἀποδεξαμένη τὸν ἄνδρα θαρρεῖν παρακελεύεται· ἐξαιτήσεσθαι γὰρ αὐτὸν ἀπελθοῦσαν παρὰ τοῦ ἑαυτῆς κυρίου καὶ οὐκ εἰς μακρὸν τῶν εἰς αὐτὴν πεπραγμένων τὴν ἀμοιβὴν ἀποτίσειν αὐτῶι. [6.5.4] ταῦτα δ' εἰποῦσαν γενναίως τὴν ἔξοδον ὑποστῆναι, πίττης ἐμπύρου κατὰ διάφορα μέρη τοῦ σώματος ἀπ' ἄκρων ποδῶν καὶ μέχρι κορυφῆς ἠρέμα καὶ κατὰ βραχὺ περιχυθείσης αὐτῆι. [6.5.5] καὶ ὁ μὲν τῆς ἀοιδίμου κόρης τοιοῦτος κατηγώνιστο ἆθλος· οὐ μακρὸν δὲ χρόνον διαλιπὼν ὁ Βασιλείδης ὅρκον διά τινα αἰτίαν πρὸς τῶν συστρατιωτῶν αἰτηθείς, μὴ ἐξεῖναι αὐτῶι τὸ παράπαν ὀμνύναι διεβεβαιοῦτο· Χριστιανὸν γὰρ ὑπάρχειν καὶ τοῦτο ἐμφανῶς ὁμολογεῖν. παίζειν μὲν οὖν ἐνομίζετο τέως τὰ πρῶτα, ὡς δ' ἐπιμόνως ἀπισχυρίζετο, ἄγεται ἐπὶ τὸν δικαστήν· ἐφ' οὗ τὴν ἔνστασιν ὁμολογήσας, δεσμοῖς παραδίδοται. [6.5.6] τῶν δὲ κατὰ θεὸν ἀδελφῶν ὡς αὐτὸν ἀφικνουμένων καὶ τὴν αἰτίαν τῆς ἀθρόας καὶ παραδόξου ταύτης ὁρμῆς πυνθανομένων, λέγεται εἰπεῖν ὡς ἄρα Ποταμίαινα τρισὶν ὕστερον ἡμέραις τοῦ μαρτυρίου νύκτωρ ἐπιστᾶσα, στέφανον αὐτοῦ τῆι κεφαλῆι περιθεῖσα εἴη φαίη τε παρακεκληκέναι χάριν αὐτοῦ τὸν κύριον καὶ τῆς ἀξιώσεως τετυχηκέναι οὐκ εἰς μακρόν τε αὐτὸν παραλήψεσθαι. ἐπὶ τούτοις τῶν ἀδελφῶν τῆς ἐν κυρίωι σφραγῖδος μεταδόντων αὐτῶι, τῆι μετέπειτα ἡμέραι τῶι τοῦ κυρίου διαπρέψας μαρτυρίωι τὴν κεφαλὴν ἀποτέμνεται. [6.5.7] καὶ ἄλλοι δὲ πλείους τῶν κατ' Ἀλεξάνδρειαν ἀθρόως τῶι Χριστοῦ λόγωι προσελθεῖν κατὰ τοὺς δηλουμένους ἱστοροῦνται, ὡς δὴ καθ' ὕπνους τῆς Ποταμιαίνης ἐπιφανείσης καὶ προσκεκλημένης αὐτούς. ἀλλὰ ταῦτα μὲν ὧδε ἐχέτω·
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
5. Kap. Potamiäna.
An siebter Stelle möge Basilides genannt sein, welcher die berühmte Potamiäna auf den Richtplatz be- S. 270 gleitete. Noch heute weiß man in ihrer Heimat viel von ihr zu erzählen. Für ihre körperliche Reinheit und Jungfräulichkeit, welche ihr Schmuck waren, hatte sie gegenüber ihren Liebhabern zahllose Kämpfe durchgefochten, da mit der Anmut ihrer Seele zugleich auch die Schönheit ihres Körpers in Blüte stand. Nachdem sie unzählige Martern erduldet, wurde sie zuletzt nach schrecklichen, geradezu schauerlichen Peinen zugleich mit ihrer Mutter Marcella verbrannt. Wie man erzählt, hatte sie der Richter namens Aquilas zuerst am ganzen Körper furchtbar mißhandeln lassen und schließlich gedroht, sie zur Schändung an Gladiatoren auszuliefern. Sie habe sich zunächst etwas besonnen, dann aber auf die Frage, wozu sie entschlossen sei, eine Antwort gegeben, welche den Anschein erweckte, als hätte sie etwas gesagt, was bei ihnen als Frevel galt. Kaum hatte sie dies gesprochen, wurde das Endurteil über sie gefällt, und Basilides, einer der diensttuenden Soldaten, dem sie übergeben wurde, führte sie zur Richtstätte. Als der Pöbel sie bedrängte und mit rohen Worten sie verhöhnen wollte, trieb Basilides die lästigen Menschen zurück und hielt sie ferne und erwies ihr sehr viel Mitleid und Teilnahme. Potamiäna nahm das ihr bekundete Mitgefühl freundlich auf und ermahnte den Mann, guten Mutes zu sein: nach ihrem Hinscheiden würde sie sich ihn von ihrem Herrn erbitten und ihm gar bald das, was er an ihr getan, vergelten. Nach diesen Worten ertrug sie standhaft den Martertod. Die einzelnen Teile ihres Körpers, von der Fußsohle bis zum Scheitel, waren langsam und allmählich mit siedendem Pech Übergossen worden. Einen solchen Kampf kämpfte das gefeierte Mädchen.
Als Basilides bald darauf von seinen Kameraden aus irgendeinem Grunde zur Ablegung eines Eides aufgefordert wurde, versicherte er, es sei ihm streng verboten, zu schwören, denn er sei Christ und bekenne dies offen. Zunächst meinte man, Basilides scherze. Als er aber bei S. 271 seiner Aussage verblieb, wurde er vor den Richter geführt, und da er auch vor diesem bei seinem Widerstand beharrte, in den Kerker geworfen. Als die christlichen Brüder zu ihm kamen und ihn nach der Ursache dieses plötzlichen und auffallenden Entschlusses fragten, soll er gesagt haben, Potamiäna sei drei Tage nach ihrem Martyrium nachts vor ihn getreten, habe ihm einen Kranz auf das Haupt gelegt und ihm mitgeteilt, daß sie den Herrn für ihn gebeten habe und der Antwort gewürdigt worden sei, er werde ihn bald zu sich nehmen. Daraufhin erteilten ihm die Brüder das Siegel im Herrn. Am anderen Tage aber wurde er, nachdem er sich in ehrender Weise zum Herrn bekannt hatte, enthauptet. Auch mehrere andere Bewohner von Alexandrien sollen sich damals plötzlich der Lehre Christi zugewendet haben, da ihnen Potamiäna im Schlafe erschienen sei und zu ihnen geredet habe. Doch genug hiervon!