Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Ι Περὶ τῆς τῶν θεοφιλῶν βασιλέων νίκης.
[9.10.1] Ἐκπεριῆλθεν δ' αὐτὸν τοιαύτη τις αἰτία. τὸ μέγεθος τῆς οὐ κατ' ἀξίαν ἐπιτραπείσης ἡγεμονίας αὐτῶι μὴ οἷός τε φέρειν, ἀλλὰ δι' ἀπειρίαν σώφρονος καὶ βασιλικοῦ λογισμοῦ ἀπειροκάλως τοῖς πράγμασιν ἐγχειρῶν ἐπὶ πᾶσίν τε ὑπερηφανίας μεγαλαυχίαι τὴν ψυχὴν ἀλόγως ἀρθείς, ἤδη καὶ κατὰ τῶν τῆς βασιλείας κοινωνῶν, τὰ πάντα αὐτοῦ προφερόντων γένει καὶ τροφῆι καὶ παιδείαι ἀξιώματί τε καὶ συνέσει καὶ τῶι γε πάντων κορυφαιοτάτωι, σωφροσύνηι καὶ τῆι περὶ τὸν ἀληθῆ θεὸν εὐσεβείαι, τολμᾶν ὥρμητο θρασύνεσθαι καὶ πρῶτον ἑαυτὸν ταῖς τιμαῖς ἀναγορεύειν. [9.10.2] ἐπιτείνας δ' εἰς ἀπόνοιαν τὰ τῆς μανίας, συνθήκας ἃς πρὸς Λικίννιον πεποίητο παρασπονδήσας, πόλεμον ἄσπονδον αἴρεται. εἶτ' ἐν βραχεῖ τὰ πάντα κυκήσας πᾶσάν τε πόλιν ἐκταράξας καὶ πᾶν στρατόπεδον, μυριάδων τὸ πλῆθος ἀνηρίθμων συναγαγών, ἔξεισιν, εἰς μάχην αὐτῶι παραταξάμενος, δαιμόνων ἐλπίσιν, ὧν δὴ ὤιετο θεῶν, καὶ ταῖς τῶν ὁπλιτῶν μυριάσιν τὴν ψυχὴν ἐπηρμένος, [9.10.3] καὶ δὴ συμβαλὼν εἰς χεῖρας, ἔρημος τῆς ἐκ θεοῦ καθίσταται ἐπισκοπῆς, τῆς νίκης ἐξ αὐτοῦ τοῦ πάντων ἑνὸς καὶ μόνου θεοῦ τῶι τότε κρατοῦντι πρυτανευθείσης. [9.10.4] ἀπόλλυσι δὴ πρῶτον τὸ ἐφ' ὧι πεποίθει ὁπλιτικόν, τῶν τε ἀμφ' αὐτὸν δορυφόρων γυμνὸν καὶ πάντων ἔρημον αὐτὸν καταλελοιπότων τῶι τε κρατοῦντι προσπεφευγότων, ὑπεκδὺς ὁ δείλαιος ὡς τάχιστα τὸν οὐ πρέποντα αὐτῶι βασιλικὸν κόσμον, δειλῶς καὶ δυσγενῶς καὶ ἀνάνδρως ὑποδύνει τὸ πλῆθος κἄπειτα διαδιδράσκει κρυπταζόμενός τε ἀνὰ τοὺς ἀγροὺς καὶ τὰς κώμας μόλις τῶν πολεμίων τὰς χεῖρας, τὰ τῆς σωτηρίας αὐτῶι προμνώμενος, διέξεισιν, ἔργοις αὐτοῖς εὖ μάλα πιστοὺς καὶ ἀληθεῖς τοὺς θείους ἀποφήνας χρησμούς, ἐν οἷς εἴρηται [9.10.5] οὐ σώιζεται βασιλεὺς διὰ πολλὴν δύναμιν, καὶ γίγας οὐ σωθήσεται ἐν πλήθει ἰσχύος αὐτοῦ· ψευδὴς ἵππος εἰς σωτηρίαν, ἐν δὲ πλήθει δυνάμεως αὐτοῦ οὐ σωθήσεται. ἰδοὺ οἱ ὀφθαλμοὶ κυρίου ἐπὶ τοὺς φοβουμένους αὐτόν, τοὺς ἐλπίζοντας ἐπὶ τὸ ἔλεος αὐτοῦ, ῥύσασθαι ἐκ θανάτου τὰς ψυχὰς αὐτῶν. [9.10.6] οὕτω δῆτα αἰσχύνης ἔμπλεως ὁ τύραννος ἐπὶ τὰ καθ' ἑαυτὸν ἐλθὼν μέρη, πρῶτα μὲν ἐμμανεῖ θυμῶι πολλοὺς ἱερεῖς καὶ προφήτας τῶν πάλαι θαυμαζομένων αὐτῶι θεῶν ὧν δὴ τοῖς χρησμοῖς ἀναρριπισθεὶς τὸν πόλεμον ἤρατο, ὡς ἂν γόητας καὶ ἀπατεῶνας καὶ ἐπὶ πᾶσιν προδότας τῆς αὐτοῦ γενομένους σωτηρίας ἀναιρεῖ· εἶτα δὲ δοὺς δόξαν τῶι Χριστιανῶν θεῶι νόμον τε τὸν ὑπὲρ ἐλευθερίας αὐτῶν τελεώτατα καὶ πληρέστατα διαταξάμενος, δυσθανατήσας αὐτίκα μηδεμιᾶς αὐτῶι χρόνου δοθείσης προθεσμίας τελευτᾶι τὸν βίον. ὁ δὲ καταπεμφθεὶς ὑπ' αὐτοῦ νόμος τοιοῦτος ἦν
ΑΝΤΙΓΡΑΦΟΝ ΕΡΜΗΝΕΙΑΣ ΤΗΣ ΤΟΥ ΤΥΡΑΝΝΟΥ ΥΠΕΡ ΧΡΙΣΤΙΑΝΩΝ ΔΙΑΤΑΞΕΩΣ ΕΚ ΡΩΜΑΙΚΗΣ ΓΑΩΤΤΗΣ ΕΙΣ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ ΜΕΤΑΛΗΦΘΕΙΣΗΣ
[9.10.7] «Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ Γάϊος Οὐαλέριος Μαξιμῖνος, Γερμανικός, Σαρματικός, εὐσεβὴς εὐτυχὴς ἀνίκητος Σεβασ τός. κατὰ πάντα τρόπον ἡμᾶς διηνεκῶς τῶν ἐπαρχιωτῶν τῶν ἡμετέρων τοῦ χρησίμου προνοεῖσθαι καὶ ταῦτα αὐτοῖς βούλεσθαι παρέχειν, οἷς τὰ λυσιτελῆ πάντων μάλιστα κατορθοῦται καὶ ὅσα τῆς λυσιτελείας καὶ τῆς χρησιμότητός ἐστιν τῆς κοινῆς αὐτῶν καὶ ὁποῖα πρὸς τὴν δημοσίαν λυσιτέλειαν ἁρμόζει καὶ ταῖς ἑκάστων διανοίαις προσφιλῆ τυγχάνει, οὐδένα ἀγνοεῖν, ἀλλ' ἕκαστον ἀνατρέχειν ἐπ' αὐτὸ τὸ γινόμενον γινώσκειν τε ἕκαστον τῶν ἀνθρώπων καὶ ἔχειν ἐν ἑαυτῶι δῆλον εἶναι πιστεύομεν. [9.10.8] ὁπότε τοίνυν πρὸ τούτου δῆλον γέγονεν τῆι γνώσει τῆι ἡμετέραι ἐκ ταύτης τῆς προφάσεως ἐξ ἧς κεκελευσμένον ἦν ὑπὸ τῶν θειοτάτων Διοκλητιανοῦ καὶ Μαξιμιανοῦ, τῶν γονέων τῶν ἡμετέρων, τὰς συνόδους τῶν Χριστιανῶν ἐξηιρῆσθαι, πολλοὺς σεισμοὺς καὶ ἀποστερήσεις ὑπὸ τῶν ὀφφικιαλίων γεγενῆσθαι, καὶ εἰς τοὐπιὸν δὲ τοῦτο προχωρεῖν κατὰ τῶν ἐπαρχιωτῶν τῶν ἡμετέρων, ὧν μάλιστα πρόνοιαν τὴν προσήκουσαν γίνεσθαι σπουδάζομεν, τῶν οὐσιῶν τῶν ἰδίων αὐτῶν κατατριβομένων, δοθέντων γραμμάτων πρὸς τοὺς ἡγεμόνας ἑκάστης ἐπαρχίας τῶι παρελθόντι ἐνιαυτῶι ἐνομοθετήσαμεν ἵν' εἴ τις βούλοιτο τῶι τοιούτωι ἔθει ἢ τῆι αὐτῆι φυλακῆι τῆς θρηισκείας ἕπεσθαι, τοῦτον ἀνεμποδίστως ἔχεσθαι τῆς προθέσεως τῆς ἑαυτοῦ καὶ ὑπὸ μηδενὸς ἐμποδίζεσθαι μηδὲ κωλύεσθαι καὶ εἶναι αὐτοῖς εὐχέρειαν δίχα τινὸς φόβου καὶ ὑποψίας τοῦθ' ὅπερ ἑκάστωι ἀρέσκει, ποιεῖν. [9.10.9] πλὴν οὐδὲ νῦν λαθεῖν ἡμᾶς ἐδυνήθη ὅτι τινὲς τῶν δικαστῶν παρενεθυμοῦντο τὰς ἡμετέρας κελεύσεις καὶ διστάζειν τοὺς ἡμετέρους ἀνθρώπους περὶ τὰ προστάγματα τὰ ἡμέτερα παρεσκεύασαν καὶ ὀκνηρότερον προσιέναι ταύταις ταῖς θρηισκείαις αἷς ἦν ἀρεστὸν αὐτοῖς, ἐποίησαν. [9.10.10] ἵνα τοίνυν εἰς τὸ ἑξῆς πᾶσα ὑποψία ἢ ἀμφιβολία τοῦ φόβου περιαιρεθῆι, τοῦτο τὸ διάταγμα προτεθῆναι ἐνομοθετήσαμεν, ἵνα πᾶσιν δῆλον γένηται ἐξεῖναι τούτοις οἵτινες ταύτην τὴν αἵρεσιν καὶ τὴν θρηισκείαν μετιέναι βούλονται, ἐκ ταύτης τῆς δωρεᾶς τῆς ἡμετέρας, καθὼς ἕκαστος βούλεται ἢ ἡδέα αὐτῶι ἐστιν, οὕτως προσιέναι τῆι θρηισκείαι ταύτηι ἣν ἐξ ἔθους θρηισκεύειν εἵλετο. καὶ τὰ κυριακὰ δὲ τὰ οἰκεῖα ὅπως κατασκευάζοιεν, συγκεχώρηται. [9.10.11] ἵνα μέντοι καὶ μείζων γένηται ἡ ἡμετέρα δωρεά, καὶ τοῦτο νομοθετῆσαι κατηξιώσαμεν ἵνα εἴ τινες οἰκίαι καὶ χωρία ἃ τοῦ δικαίου τοῦ τῶν Χριστιανῶν πρὸ τούτου ἐτύγχανον ὄντα, ἐκ τῆς κελεύσεως τῶν γονέων τῶν ἡμετέρων εἰς τὸ δίκαιον μετέπεσεν τοῦ φίσκου ἢ ὑπό τινος κατελήφθη πόλεως, εἴτε διάπρασις τούτων γεγένηται εἴτε εἰς χάρισμα δέδοταί τινι, ταῦτα πάντα εἰς τὸ ἀρχαῖον δίκαιον τῶν Χριστιανῶν ἀνακληθῆναι ἐκελεύσαμεν, ἵνα καὶ ἐν τούτωι τῆς ἡμετέρας εὐσεβείας καὶ τῆς προνοίας αἴσθησιν πάντες λάβωσιν.» [9.10.12] αὗται τοῦ τυράννου φωναί, οὐδ' ὅλον ἐνιαυτὸν τῶν κατὰ Χριστιανῶν ἐν στήλαις ἀνατεθειμένων αὐτῶι διαταγμάτων ὑστερήσασαι, καὶ παρ' ὧι γε μικρῶι πρόσθεν δυσσεβεῖς ἐδοκοῦμεν καὶ ἄθεοι καὶ παντὸς ὄλεθροι τοῦ βίου, ὡς μὴ ὅτι γε πόλιν, ἀλλ' οὐδὲ χώραν οὐδ' ἐρημίαν οἰκεῖν ἐπιτρέπεσθαι, παρὰ τούτωι διατάξεις ὑπὲρ Χριστιανῶν καὶ νομοθεσίαι συνετάττοντο, καὶ οἱ πρὸ βραχέος πυρὶ καὶ σιδήρωι θηρίων τε καὶ οἰωνῶν βορᾶι πρὸ ὀφθαλμῶν αὐτοῦ διαφθειρόμενοι καὶ πᾶν εἶδος κολάσεως καὶ τιμωρίας ἀπαλλαγῆς τε βίου οἰκτρότατα ὡς ἂν ἄθεοι καὶ δυσσεβεῖς ὑπομένοντες, οὗτοι νῦν πρὸς τοῦ αὐτοῦ καὶ θρηισκεύειν ὁμολογοῦνται θρηισκείαν καὶ ἐπισκευάζειν κυριακὰ ἐπιτρέπονται, καὶ δικαίων τινῶν αὐτοῖς μετεῖναι αὐτὸς ὁ τύραννος ὁμολογεῖ. [9.10.13] καὶ δὴ τοιαῦτα ἐξομολογησάμενος, ὥσπερ τινὸς τυχὼν εὐεργεσίας τούτων δὴ αὐτῶν ἕνεκα, ἧττον ἢ παθεῖν αὐτὸν χρῆν δήπου παθών, ἀθρόαι θεοῦ πληγεὶς μάστιγι ἐν δευτέραι τοῦ πολέμου συμβολῆι καταστρέφει· [9.10.14] γίνεται δ' αὐτῶι τὰ τῆς καταστροφῆς οὐχ οἷα στρατηγοῖς πολεμάρχαις ὑπὲρ ἀρετῆς καὶ γνωρίμων πολλάκις ἀνδριζομένοις ἐν πολέμωι τὴν εὐκλεῆ τελευτὴν εὐθαρσῶς ὑπομεῖναι συνέβη, ἀλλὰ γὰρ ἅτε τις δυσσεβὴς καὶ θεομάχος, τῆς παρατάξεως ἔτ' αὐτῶι πρὸ τοῦ πεδίου συνεστώσης οἴκοι μένων αὐτὸς καὶ κρυπταζόμενος, τὴν προσήκουσαν τιμωρίαν ὑπέχει, ἀθρόαι θεοῦ πληγεὶς καθ' ὅλου τοῦ σώματος μάστιγι, ὡς ἀλγηδόσιν δειναῖς καὶ περιωδυνίαις ἐλαυνόμενον πρηνῆ καταπεσεῖν, λιμῶι φθειρόμενον τάς τε σάρκας ὅλας ἀοράτωι καὶ θεηλάτωι πυρὶ τηκόμενον, ὡς διαρρεύσαντα τὸ μὲν πᾶν εἶδος τῆς παλαιᾶς μορφῆς ἀφανισθῆναι, ξηρῶν δ' αὐτὸ μόνον ὀστέων οἷόν τι μακρῶι χρόνωι κατεσκελετευμένον εἴδωλον ὑπολειφθῆναι, ὡς μηδ' ἄλλο τι νομίζειν τοὺς παρόντας ἢ τάφον αὐτῶι τῆς ψυχῆς γεγονέναι τὸ σῶμα, ἐν ἤδη νεκρῶι καὶ παντελῶς ἀπορρεύσαντι κατορωρυγμένης. [9.10.15] σφοδρότερον δ' ἔτι μᾶλλον τῆς θέρμης αὐτὸν ἐκ βάθους μυελῶν καταφλεγούσης, προπηδῶσιν μὲν αὐτῶι τὰ ὄμματα καὶ τῆς ἰδίας λήξεως ἀποπεσόντα πηρὸν αὐτὸν ἀφίησιν, ὃ δ' ἐπὶ τούτοις ἔτ' ἐμπνέων ἀνθομολογούμενος τῶι κυρίωι θάνατον ἐπεκαλεῖτο, καὶ τὸ πανύστατον ἐνδίκως ταῦτα τῆς κατὰ τοῦ Χριστοῦ παροινίας χάριν ὁμολογήσας παθεῖν, τὴν ψυχὴν ἀφίησιν.
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
10. Kap. Der Sieg der gottgeliebten Kaiser.
Die Ursache, die ihn dazu führte, war folgende: Maximinus war dem hohen Amte, das ihm die ohne sein Verdienst übertragene Herrschaft auferlegte, nicht gewachsen. Da ihm kluge und fürstliche Gesinnung fehlte, S. 409 hatte er in der Führung der Staatsgeschäfte keine glückliche Hand und überhob sich zu allem hin in törichtem und stolzem Übermute. Allmählich wagte er in keckem Dünkel sogar gegen seine Mitregenten aufzutreten, die ihm in jeder Weise durch Geburt, Erziehung, Bildung, Würde, Verstand und, was das Wichtigste von allem ist, durch Gesittung und Frömmigkeit gegen den wahren Gott überlegen waren, und sich öffentlich als den ersten an Rang und Würde zu erklären. Da er seinen Hochmut bis zum Wahnsinn gesteigert, brach er den Vertrag, den er mit Licinius geschlossen, und entfesselte einen unversöhnlichen Krieg. In kurzer Zeit brachte er alles in Verwirrung, setzte alle Städte in Schrecken, zog seine ganze Streitmacht, eine Schar von ungezählten Tausenden, zusammen und rückte zum Kampfe gegen Licinius vor im stolzen Vertrauen auf die Dämonen, die er für Götter hielt, und die große Zahl seiner Krieger. Aber mitten im Ringen sah er sich von der Hilfe Gottes verlassen, und der Sieg ward durch Fügung dessen, der der eine und einzige Gott des Alls ist, dem Licinius verliehen, der damit der Herr war. Zunächst verlor Maximinus seine Legionen, auf die er seine Hoffnung gesetzt hatte. Dann ließ ihn, wehrlos und entblößt von allem, seine Leibwache im Stiche und ging zum Sieger über. So rasch er konnte, warf da der feige Mann den kaiserlichen Schmuck ab, der ihm nicht gebührte, und verschwand mutlos und bar edler und tapferer Gesinnung in der Menge. Sodann floh er und verbarg sich, auf seine Rettung bedacht, in Flecken und Dörfern und entkam nur mit Mühe den Händen der Feinde1 , eben durch seine Taten bekundend, wie glaubwürdig und wahr die göttlichen Sprüche sind, in denen gesagt ist.2 „Nicht wird ein König durch seine große Macht gerettet und nicht ein Riese durch die Fülle seiner Kraft. Nicht verlässig zur Rettung ist das Pferd; in der Fülle seiner Kraft wird er nicht gerettet werden. Siehe, die S. 430 Augen des Herrn ruhen auf denen, die ihn fürchten, und auf denen, die auf sein Erbarmen hoffen, daß er vom Tode ihre Seelen errette.“
Mit solcher Schande bedeckt, kehrte der Tyrann in seine eigenen Gebiete zurück. Hier ließ er zunächst in wütendem Zorne zahlreiche Priester und Propheten der von ihm einst bewunderten Götter, durch deren Orakelsprüche aufgereizt er den Krieg entfesselt hatte, als Zauberer, Betrüger und vor allem als Verräter seines Heiles hinrichten. Nachdem er noch dem Gott der Christen die Ehre gegeben und diesen durch ein Gesetz die vollkommenste und unbeschränkteste Freiheit geschenkt, starb er rasch, ohne daß ihm eine Frist gewährt ward, eines schrecklichen Todes. Das von ihm erlassene Gesetz lautet:
Abschrift des aus dem Lateinischen ins Griechische übersetzten Erlasses des Tyrannen zugunsten der Christen:
„Imperator Cäsar Gaius Valerius Maximinus, Besieger der Germanen und Sarmaten, der Fromme, Glückliche, Unbesiegte, Augustus. Daß wir auf jegliche Art unablässig auf das Wohl der Bewohner unserer Provinzen Bedacht nehmen und ihnen bereitwillig alles gewähren, was das Interesse der Allgemeinheit in besonderer Weise fördert und zu ihrem gemeinschaftlichen Nutzen und Vorteil gereicht, und zwar so, daß es dem Wohle des Volkes in seiner Gesamtheit entspreche und auch die Wünsche des einzelnen erfüllte, ist, wie wir glauben, niemand unbekannt, muß vielmehr jeder, der die Tatsachen überblickt, erkennen und wissen. Da uns nun vor einiger Zeit zur Kenntnis gekommen ist, daß unter dem Vorwande des Befehles, den unsere erhabensten Väter Diokletian und Maximian zur Aufhebung der Versammlungen der Christen erlassen, zahlreiche Mißhandlungen und Konfiskationen von Seiten der Beamten3 stattgefunden haben, und dies Gebaren gegenüber den Bewohnern unserer Provinzen, die S. 431 gemäß unseren Bemühungen in vorzüglichem Grade die gebührende Fürsorge erfahren sollten, immer mehr um sich greift und sie um Hab und Gut bringt, so haben wir im vergangenen Jahre durch Schreiben an die Statthalter eines jeden Kreises verfügt: Wer dieser Sitte oder dieser Art von Gottesverehrung folgen will, möge ungehindert seinem Entschlüsse stattgeben, und niemand soll ihm Schwierigkeiten oder Hindernisse in den Weg legen. Jedem stehe es frei, ohne Furcht und Argwohn das zu tun, was ihm beliebt. Aber auch jetzt konnte es uns nicht verborgen bleiben, daß einige Richter unsere Befehle außer acht ließen und so bei unseren Untertanen Mißtrauen gegen unseren Erlaß hervorriefen und Anlaß wurden, daß diese sich nur zögernd den religiösen Bräuchen anschließen, die ihnen zusagen. Damit nun in Zukunft jeder Argwohn und jedes ängstliche Bedenken aufhöre, haben wir die Veröffentlichung dieses Ediktes angeordnet. Es soll darin allen kundgetan werden, daß es denen, die dieser Sekte und dieser Religion folgen wollen, auf Grund dieses unseres Gnadenerlasses verstattet sei, sich so, wie es jeder wünscht und wie es ihm angenehm ist, der Religion hinzugeben, die er gemäß eigener Wahl zu üben gewohnt ist. Auch ist es ihnen erlaubt, ihre Gotteshäuser aufzubauen. Und damit sich unsere Gnade noch mehr offenbare, geruhten wir auch folgendes zu bestimmen: Wenn die Christen früher Häuser und Grundstücke als rechtliches Eigentum besaßen, diese aber gemäß dem Befehle unserer Väter in die Rechte des Fiskus übergingen oder von einer Stadt in Besitz genommen wurden, sei es durch Kauf oder geschenkweise, so gaben wir Befehl, daß das alles den Christen als den ursprünglichen Inhabern zurückerstattet werde. Auch darin sollen alle unsere wohlwollende und fürsorgliche Gesinnung erkennen.“
Nicht einmal ein ganzes Jahr war zwischen der an den Säulen kundgegebenen Verordnung des Tyrannen gegen die Christen und dem obigen Erlaß verstrichen. S. 432 Der gleiche Mann, der uns noch kurz zuvor als ruchlose und gottlose Menschen und als Pest der menschlichen Gesellschaft ansah, so daß er uns in keiner Stadt, ja nicht einmal auf dem Land und in der Wüste zu wohnen verstattete, gab jetzt Verordnungen und Gesetze zugunsten der Christen. Die noch eben durch Feuer und Schwert, durch wilde Tiere und Raubvögel vor seinen Augen dahinstarben und jegliche Art von Strafe und Folter und Tod als gottlose und ruchlose Menschen in erbärmlicher Weise erleiden mußten, erhielten jetzt von demselben Manne die Erlaubnis zu freier Religionsübung und zur Erbauung von Kirchen. Der Tyrann selbst gewährte ihnen Anteil an gewissen Rechten.
Nachdem Maximinus ein solches Bekenntnis abgelegt, wurde er plötzlich von Gottes Geißel getroffen und ging in der zweiten Schlacht des Krieges (mit Licinius) zugrunde, zur Belohnung gleichsam für eben dieses Bekenntnis weniger leidend, als er zu leiden verdient. Doch fand er nicht das Ende, wie es Feldherrn im Kriege beschieden ist, die, oftmals für Tugend und Freunde männlich im Kampfe streitend, mutig eines ruhmvollen Todes zu sterben pflegen. Er erlitt vielmehr die Strafe, wie sie dem ruchlosen Kämpfer gegen Gott gebührt. Da seine Truppe noch in Reih und Glied im Felde stand, hielt er sich zu Hause verborgen. Da schlug ihn plötzlich Gottes Geißel am ganzen Körper. Von furchtbaren Schmerzen und Qualen gepeinigt, stürzte er, das Gesicht nach unten, zu Boden. Er siechte vor Hunger dahin, und all sein Fleisch wurde von unsichtbarem, von Gott gesandtem Feuer verzehrt. Die ganze Gestalt, die der Körper einst besessen, schwand dahin und zersetzte sich, und es blieb infolge des langen Siechtums nur noch ein Skelett mit ausgedorrten Knochen übrig. Den Anwesenden erschien so sein Körper nur mehr als Grab der Seele, die in einem nun toten und zerronnenen Leibe begraben lag. Da ihn aus dem innersten Marke heraus S. 433 die Hitze immer noch mehr verbrannte, traten ihm die Augen heraus und fielen aus den Höhlen, so daß er blind wurde. Und da er trotzdem noch lebte, rief er, dem Herrn bekennend, nach dem Tode. Im letzten Augenblick gestand er, daß er verdientermaßen dies gelitten wegen seines törichten Verhaltens gegen Christus. Und so gab er seinen Geist auf.4
-
Leben Konstantins I 58. ↩
-
Ps. 32, 16—19. ↩
-
ὀφφικιάλιοι. ↩
-
Eusebius hat hier zwei widersprechende Berichte über den Tod des Maximinus verbunden. Während Maximinus nach dem einen Bericht zur Belohnung nur wenig zu leiden hatte, verfiel er nach dem anderen in ein langes Siechtum. Während ferner nach dem einen Bericht die Bekehrung dem kurzen Leiden vorausgeht, folgt nach dem anderen die Bekehrung auf das lange Siechtum. Da Eusebius von dem im letzten Edikt des Maximinus sich kundgebenden Umschwung des Kaisers erst später erfahren hatte, hat er bei Neubearbeitung seiner Kirchengeschichte zugleich mit diesem Edikt nun auch einen neuen Bericht über das Lebensende des Maximinus seinem Werke eingefügt. „Natürlich wäre es das einzig Richtige gewesen, die alte Darstellung, die mit der neuen Auffassung unvereinbar war, restlos zu tilgen; aber zu dieser wirklichen Heilung konnte sich Euseb hier ebensowenig wie anderwärts entschließen; vielmehr behielt er die alten Daten bei und korrigierte sie durch Einschub von Erweiterungen (Laqueur, S. 102). Vgl. Leben Konstantins I 59. ↩