Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Δ Περὶ τῆς πρώτης τῶν ἀποστόλων διαδοχῆς.
[3.4.1] Ὅτι μὲν οὖν τοῖς ἐξ ἐθνῶν κηρύσσων ὁ Παῦλος τοὺς ἀπὸ Ἱερουσαλὴμ καὶ κύκλωι μέχρι τοῦ Ἰλλυρικοῦ τῶν ἐκκλησιῶν καταβέβλητο θεμελίους, δῆλον ἐκ τῶν αὐτοῦ γένοιτ' ἂν φωνῶν καὶ ἀφ' ὧν ὁ Λουκᾶς ἐν ταῖς Πράξεσιν ἱστόρησεν· καὶ ἐκ τῶν [3.4.2] Πέτρου δὲ λέξεων ἐν ὁπόσαις καὶ οὗτος ἐπαρχίαις τοὺς ἐκ περιτομῆς τὸν Χριστὸν εὐαγγελιζόμενος τὸν τῆς καινῆς διαθήκης παρεδίδου λόγον, σαφὲς ἂν εἴη ἀφ' ἧς εἰρήκαμεν ὁμολογουμένης αὐτοῦ ἐπιστολῆς, ἐν ἧι τοῖς ἐξ Ἑβραίων οὖσιν ἐν διασπορᾶι Πόντου καὶ Γαλατίας Καππαδοκίας τε καὶ Ἀσίας καὶ [3.4.3] Βιθυνίας γράφει. ὅσοι δὲ τούτων καὶ τίνες γνήσιοι ζηλωταὶ γεγονότες τὰς πρὸς αὐτῶν ἱδρυθείσας ἱκανοὶ ποιμαίνειν ἐδοκιμάσθησαν ἐκκλησίας, οὐ ῥάιδιον εἰπεῖν, μὴ ὅτι γε ὅσους ἄν τις [3.4.4] ἐκ τῶν Παύλου φωνῶν ἀναλέξοιτο. τούτου γὰρ οὖν μυρίοι συνεργοὶ καὶ, ὡς αὐτὸς ὠνόμασεν, συστρατιῶται γεγόνασιν, ὧν οἱ πλείους ἀλήστου πρὸς αὐτοῦ μνήμης ἠξίωνται, διηνεκῆ τὴν περὶ αὐτῶν μαρτυρίαν ταῖς ἰδίαις ἐπιστολαῖς ἐγκαταλέξαντος, οὐ μὴν ἀλλὰ καὶ ὁ Λουκᾶς ἐν ταῖς Πράξεσιν τοὺς γνωρίμους αὐτοῦ κατα[3.4.5]λέγων ἐξ ὀνόματος αὐτῶν μνημονεύει. Τιμόθεός γε μὴν τῆς ἐν Ἐφέσωι παροικίας ἱστορεῖται πρῶτος τὴν ἐπισκοπὴν εἰληχέ[3.4.6]ναι, ὡς καὶ Τίτος τῶν ἐπὶ Κρήτης ἐκκλησιῶν. Λουκᾶς δὲ τὸ μὲν γένος ὢν τῶν ἀπ' Ἀντιοχείας, τὴν ἐπιστήμην δὲ ἰατρός, τὰ πλεῖστα συγγεγονὼς τῶι Παύλωι, καὶ τοῖς λοιποῖς δὲ οὐ παρέργως τῶν ἀποστόλων ὡμιληκώς, ἧς ἀπὸ τούτων προσεκτήσατο ψυχῶν θεραπευτικῆς ἐν δυσὶν ἡμῖν ὑποδείγματα θεοπνεύστοις κατέλιπεν βιβλίοις, τῶι τε εὐαγγελίωι, ὃ καὶ χαράξαι μαρτύρεται καθ' ἃ παρέδοσαν αὐτῶι οἱ ἀπ' ἀρχῆς αὐτόπται καὶ ὑπηρέται γενόμενοι τοῦ λόγου, οἷς καί φησιν ἔτ' ἄνωθεν ἅπασι παρηκολουθηκέναι, καὶ ταῖς τῶν ἀποστόλων Πράξεσιν, ἃς οὐκέτι δι' ἀκοῆς, ὀφθαλμοῖς [3.4.7] δὲ παραλαβὼν συνετάξατο. φασὶν δ' ὡς ἄρα τοῦ κατ' αὐτὸν εὐαγγελίου μνημονεύειν ὁ Παῦλος εἴωθεν, ὁπηνίκα ὡς περὶ ἰδίου τινὸς εὐαγγελίου γράφων ἔλεγεν· «κατὰ τὸ εὐαγγέλιόν [3.4.8] μου». τῶν δὲ λοιπῶν ἀκολούθων τοῦ Παύλου Κρήσκης μὲν ἐπὶ τὰς Γαλλίας στειλάμενος ὑπ' αὐτοῦ μαρτυρεῖται, Λίνος δέ, οὗ μέμνηται συνόντος ἐπὶ Ῥώμης αὐτῶι κατὰ τὴν δευτέραν πρὸς Τιμόθεον ἐπιστολήν, πρῶτος μετὰ Πέτρον τῆς Ῥωμαίων ἐκκλησίας τὴν ἐπισκοπὴν ἤδη πρότερον κληρωθεὶς [3.4.9] δεδήλωται· ἀλλὰ καὶ ὁ Κλήμης, τῆς Ῥωμαίων καὶ αὐτὸς ἐκκλησίας τρίτος ἐπίσκοπος καταστάς, Παύλου συνεργὸς καὶ συναθλη[3.4.10]τὴς γεγονέναι πρὸς αὐτοῦ μαρτυρεῖται. ἐπὶ τούτοις καὶ τὸν Ἀρεοπαγίτην ἐκεῖνον, Διονύσιος ὄνομα αὐτῶι, ὃν ἐν ταῖς Πράξεσι μετὰ τὴν ἐν Ἀρείωι πάγωι πρὸς Ἀθηναίους Παύλου δημηγορίαν πρῶτον πιστεῦσαι ἀνέγραψεν ὁ Λουκᾶς, τῆς ἐν Ἀθήναις ἐκκλησίας πρῶτον ἐπίσκοπον ἀρχαίων τις ἕτερος Διονύσιος, τῆς [3.4.11] Κορινθίων παροικίας ποιμήν, γεγονέναι ἱστορεῖ. ἀλλὰ γὰρ ὁδῶι προβαίνουσιν, ἐπὶ καιροῦ τὰ τῆς κατὰ χρόνους τῶν ἀποστόλων διαδοχῆς ἡμῖν εἰρήσεται· νῦν δ' ἐπὶ τὰ ἑξῆς ἴωμεν τῆς ἱστορίας.
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
4. Kap. Die ersten Nachfolger der Apostel.
Daß Paulus durch seine Predigt an die Heiden den Grund zu den Kirchen „von Jerusalem und dessen Umgebung bis nach Illyrien“1 gelegt hat, dürfte sich aus seinen eigenen Worten sowie aus dem Berichte des Lukas in der Apostelgeschichte ergeben. In wievielen Provinzen Petrus denen aus der Beschneidung die frohe Botschaft von Christus gebracht und die Lehre des Neuen Bundes überliefert hat, dürfte sich deutlich aus S. 103 den Worten Petri, nämlich aus dem erwähnten, allgemein anerkannten Briefe desselben ergeben, in welchem er an die Hebräer der Diaspora im Pontus, in Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien schreibt.2 Wieviele und welche Personen zu den rechtmäßigen Nachfolgern von Paulus und Petrus gehörten, so daß sie würdig befunden wurden, die von diesen gegründeten Kirchen zu weiden, ist nicht leicht zu bestimmen, abgesehen von ausdrücklichen Angaben des Paulus. Zahlreich waren ja dessen Mitarbeiter und, wie er sie selber nannte,3 Mitstreiter. Die meisten derselben hat er eines Andenkens gewürdigt, das nicht vergessen werden wird; ein unverfängliches Zeugnis hat er über sie in seinen Briefen niedergelegt. Doch auch Lukas erwähnt in der Apostelgeschichte die Schüler des Paulus und nennt sie mit Namen. Wie berichtet wird, wurde Timotheus zum ersten Bischof der Kirche von Ephesus4 und Titus zum ersten Bischof der Kirchen von Kreta5 ernannt. Lukas, der aus Antiochien stammte und von Beruf Arzt war, lebte meist in der Gesellschaft des Paulus, verkehrte aber auch eifrig mit den übrigen Aposteln. Beweise der Seelenheilkunde, welche er von den Aposteln erlernt hatte, hinterließ er uns in zwei inspirierten Schriften. Die eine ist das Evangelium, welches er nach seiner Versicherung entsprechend den Überlieferungen ausgearbeitet hat, die ihm die ersten Augenzeugen und Diener des Wortes gegeben haben, denen er allen, wie er sagt, von Anfang an gefolgt ist.6 Die andere Schrift ist die Apostelgeschichte, in welcher er nicht mehr Gehörtes, sondern persönlich Erlebtes aufgezeichnet hat. Wenn Paulus den Ausdruck gebraucht „nach meinem Evangelium“7 und damit den Schein erweckt, als hätte er selbst ein Evangelium geschrieben, dann soll er auf das Evangelium nach Lukas verweisen wollen. Von den übrigen Schülern S. 104 des Paulus reiste Krescens, wie der Apostel erklärt,8 nach Gallien, Linus aber, von dem er im zweiten Briefe an Timotheus erzählt,9 daß er sich bei ihm in Rom befinde, erhielt zunächst nach Petrus den bischöflichen Stuhl der Kirche in Rom, wie ich schon oben10 gesagt habe. Klemens, der dritte Bischof der Kirche in Rom, wird von Paulus selbst als sein Mitarbeiter und Mitkämpfer erklärt.11 Ferner war der bekannte Areopagite, namens Dionysius, von welchem Lukas in der Apostelgeschichte12 schrieb, daß er nach der von Paulus auf dem Areopag an die Athener gehaltenen Rede zuerst den Glauben angenommen habe, der erste Bischof der Kirche von Athen, wie einer von den Alten, ein anderer Dionysius, der Hirte der Kirche von Korinth, berichtet. Die weiteren im Laufe der Jahre sich ablösenden Nachfolger der Apostel werden wir im Verlaufe unserer KG bei Gelegenheit erwähnen. Gehen wir nun auf das Folgende über!