Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Η Περὶ τῶν πρὸ τοῦ πολέμου σημείων.
[3.8.1] Καὶ δὴ λαβὼν ἀνάγνωθι τὰ κατὰ τὴν ἕκτην τῶν Ἱστοριῶν αὐτῶι δεδηλωμένα ἐν τούτοις· «τὸν γοῦν ἄθλιον δῆμον οἱ μὲν ἀπατεῶνες καὶ καταψευδόμενοι τοῦ θεοῦ τηνικαῦτα παρέπειθον, τοῖς δ' ἐναργέσι καὶ προσημαίνουσι τὴν μέλλουσαν ἐρημίαν τέρασιν οὔτε προσεῖχον οὔτ' ἐπίστευον, ἀλλ' ὡς ἐμβεβροντημένοι καὶ μήτε ὄμματα μήτε [3.8.2] ψυχὴν ἔχοντες τῶν τοῦ θεοῦ κηρυγμάτων παρήκουον, τοῦτο μὲν ὅθ' ὑπὲρ τὴν πόλιν ἄστρον ἔστη ῥομφαίαι παραπλήσιον καὶ παρατείνας ἐπ' ἐνιαυτὸν κομήτης, τοῦτο δ' ἡνίκα πρὸ τῆς ἀποστάσεως καὶ τοῦ πρὸς τὸν πόλεμον κινήματος, ἀθροιζομένου τοῦ λαοῦ πρὸς τὴν τῶν ἀζύμων ἑορτήν, ὀγδόηι Ξανθικοῦ μηνὸς κατὰ νυκτὸς ἐνάτην ὥραν, τοσοῦτον φῶς περιέλαμψεν τὸν βωμὸν καὶ τὸν ναόν, ὡς δοκεῖν ἡμέραν εἶναι λαμπράν, καὶ τοῦτο παρέτεινεν ἐφ' ἡμίσειαν ὥραν· ὃ τοῖς μὲν ἀπείροις ἀγαθὸν ἐδόκει εἶναι, τοῖς δὲ ἱερογραμματεῦσι πρὸ τῶν ἀποβεβηκότων εὐθέως ἐκρίθη. [3.8.3] καὶ κατὰ τὴν αὐτὴν ἑορτὴν βοῦς μὲν ἀχθεῖσα ὑπὸ τοῦ ἀρχιερέως [3.8.4] πρὸς τὴν θυσίαν ἔτεκεν ἄρνα ἐν τῶι ἱερῶι μέσωι· ἡ δ' ἀνατολικὴ πύλη τοῦ ἐνδοτέρω χαλκῆ μὲν οὖσα καὶ στιβαρωτάτη, κλειομένη δὲ περὶ δείλην μόλις ὑπ' ἀνθρώπων εἴκοσι, καὶ μοχλοῖς μὲν ἐπερειδομένη σιδηροδέτοις, καταπῆγας δ' ἔχουσα βαθυτάτους, [3.8.5] ὤφθη κατὰ νυκτὸς ὥραν ἕκτην αὐτομάτως ἠνοιγμένη. μετὰ δὲ τὴν ἑορτὴν ἡμέραις οὐ πολλαῖς ὕστερον, μιᾶι καὶ εἰκάδι Ἀρτεμισίου μηνός, φάσμα τι δαιμόνιον ὤφθη μεῖζον πίστεως, τέρας δ' ἂν ἔδοξεν εἶναι τὸ ῥηθησόμενον, εἰ μὴ καὶ παρὰ τοῖς θεασαμένοις ἱστόρητο καὶ τὰ ἐπακολουθήσαντα πάθη τῶν σημείων ἦν ἄξια· πρὸ γὰρ ἡλίου δύσεως ὤφθη μετέωρα περὶ πᾶσαν τὴν χώραν ἅρματα καὶ φάλαγγες ἔνοπλοι διάιττουσαι τῶν νεφῶν καὶ κυκλού[3.8.6]μεναι τὰς πόλεις. κατὰ δὲ τὴν ἑορτήν, ἣ πεντηκοστὴ καλεῖται, νύκτωρ οἱ ἱερεῖς παρελθόντες εἰς τὸ ἱερόν, ὥσπερ αὐτοῖς ἔθος ἦν, πρὸς τὰς λειτουργίας, πρῶτον μὲν κινήσεως ἔφασαν ἀντιλαμβάνεσθαι καὶ κτύπου, μετὰ δὲ ταῦτα φωνῆς ἀθρόας· μεταβαίνομεν ἐντεῦθεν. τὸ δὲ τούτων φοβερώτερον, Ἰησοῦς γάρ [3.8.7] τις ὄνομα, υἱὸς Ἀνανίου, τῶν ἰδιωτῶν, ἄγροικος, πρὸ τεσσάρων ἐτῶν τοῦ πολέμου, τὰ μάλιστα τῆς πόλεως εἰρηνευομένης καὶ εὐθηνούσης, ἐλθὼν ἐπὶ τὴν ἑορτήν, ἐπεὶ σκηνοποιεῖσθαι πάντας ἔθος ἦν τῶι θεῶι, κατὰ τὸ ἱερὸν ἐξαπίνης ἀναβοᾶν ἤρξατο· φωνὴ ἀπ' ἀνατολῆς, φωνὴ ἀπὸ δύσεως, φωνὴ ἀπὸ τῶν τεσσάρων ἀνέμων, φωνὴ ἐπὶ Ἱεροσόλυμα καὶ τὸν ναόν, φωνὴ ἐπὶ νυμφίους καὶ νύμφας, φωνὴ ἐπὶ πάντα τὸν λαόν. τοῦτο μεθ' ἡμέραν καὶ [3.8.8] νύκτωρ κατὰ πάντας τοὺς στενωποὺς περιήιει κεκραγώς. τῶν δ' ἐπισήμων τινὲς δημοτῶν ἀγανακτήσαντες πρὸς τὸ κακόφημον, συλλαμβάνουσι τὸν ἄνθρωπον καὶ πολλαῖς αἰκίζονται πληγαῖς· ὃ δ' οὔθ' ὑπὲρ ἑαυτοῦ φθεγξάμενος οὔτε ἰδίαι πρὸς τοὺς παρόντας, [3.8.9] ἃς καὶ πρότερον φωνὰς βοῶν διετέλει. νομίσαντες δ' οἱ ἄρχοντες ὅπερ ἦν, δαιμονιώτερον εἶναι τὸ κίνημα τἀνδρός, ἀνάγουσιν αὐτὸν ἐπὶ τὸν παρὰ Ῥωμαίοις ἔπαρχον· ἔνθα μάστιξιν μέχρις ὀστέων ξαινόμενος οὔθ' ἱκέτευσεν οὔτ' ἐδάκρυσεν, ἀλλ' ὡς ἐνῆν μάλιστα τὴν φωνὴν ὀλοφυρτικῶς παρεγκλίνων, πρὸς ἑκάστην ἀπεκρίνατο πληγήν· αἲ αἲ Ἱεροσολύμοις». [3.8.10] ἕτερον δ' ἔτι τούτου παραδοξότερον ὁ αὐτὸς ἱστορεῖ, χρησμόν τινα φάσκων ἐν ἱεροῖς γράμμασιν εὑρῆσθαι περιέχοντα ὡς κατὰ τὸν καιρὸν ἐκεῖνον ἀπὸ τῆς χώρας τις αὐτῶν ἄρξει τῆς οἰκουμένης, ὃν αὐτὸς μὲν ἐπὶ Οὐεσπασιανὸν πεπληρῶσθαι ἐξείληφεν· [3.8.11] ἀλλ' οὐχ ἁπάσης γε οὗτος ἢ μόνης ἦιρξεν τῆς ὑπὸ Ῥωμαίους. δικαιότερον δ' ἂν ἐπὶ τὸν Χριστὸν ἀναχθείη, πρὸς ὃν εἴρητο. ὑπὸ τοῦ πατρὸς· «αἴτησαι παρ' ἐμοῦ, καὶ δώσω σοι ἔθνη τὴν κληρονομίαν σου, καὶ τὴν κατάσχεσίν σου τὰ πέρατα τῆς γῆς,» οὗ δὴ κατ' αὐτὸ δὴ ἐκεῖνο τοῦ καιροῦ· «εἰς πᾶσαν τὴν γῆν ἐξῆλθεν ὁ φθόγγος» τῶν ἱερῶν ἀποστόλων «καὶ εἰς τὰ πέρατα τῆς οἰκουμένης τὰ ῥήματα αὐτῶν».
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
8. Kap. Die Zeichen vor dem Kriege.
Nimm das sechste Buch der Geschichte des Josephus zur Hand! Dort liesest du also:1 „Die Verführer, welche sich gegen den wahren Gott erhoben hatten, gewannen damals das unselige Volk für sich. Auf die klaren, die kommende Verwüstung andeutenden Zeichen achteten sie nicht; ihnen schenkten sie keinen Glauben. Wie wenn sie betäubt, blind und ohne Erkenntniskraft gewesen wären, überhörten sie die Predigten Gottes. Das eine Mal stand über der Stadt ein Stern, der einem Schwerte glich, und war ein Jahr lang über ihr ein Komet ausgestreckt. Als ein anderes Mal noch vor dem Aufstand und vor der Kriegsspannung sich das Volk am Fest der gesäuerten Brote versammelt hatte, umstrahlte am 8. April nachts um die neunte Stunde ein so gewaltiges Licht den Altar und den Tempel, daß man hätte glauben können, es wäre heller Tag; das Licht hielt eine Stunde an. Die Unerfahrenen sahen darin ein gutes Vorzeichen; die Schriftgelehrten jedoch schlossen sofort auf das, was (nun) eingetreten ist. Als am gleichen Feste eine Kuh vom Hohenpriester zum Opferaltar geführt wurde, brachte sie ein Lamm mitten im Tempel zur Welt. Das östliche Tor des inneren Vorhofes aber, das von Erz und sehr schwerem Gewichte war, nur mit Mühe von zwanzig Männern am Abend geschlossen und mit eisenbeschlagenen Querbalken verrammt werden konnte und sehr tiefgreifende Riegel hatte, öffnete sich nach Augenzeugen von selbst nachts um die sechste Stunde. Wenige Tage nach dem Osterfeste, am 21. Mai, sah man eine wunderbare, fast unglaubliche Erscheinung. Was ich erzählen werde, könnte als Fabel erscheinen, wenn nicht Augenzeugen davon berichtet hätten und wenn nicht die Leiden, welche dann eintraten, den Zeichen entsprochen hätten. Vor Sonnenuntergang sah S. 116 man nämlich über das ganze Land hin am Himmel Streitwagen und bewaffnete Heere durch die Wolken ziehen und die Städte umzingeln. Als ferner an dem sogenannten Pfingstfeste die Priester nachts dem Brauche gemäß in den Tempel zum Gottesdienst kamen, vernahmen sie nach ihrer eigenen Aussage zunächst Unruhe und Geräusch, sodann aber den lauten Ruf: ‚Lasset uns von hinnen ziehen!’ Noch schrecklicher ist folgender Vorfall: Als ein Mann namens Jesus, der Sohn des Ananias, ein ungebildeter Bauer, vier Jahre vor dem Kriege, da sich die Stadt noch größtenteils des Friedens und Wohlstandes freute, zum Laubhüttenfest kam, fing er plötzlich im Tempel an zu schreien: ‚Stimme vom Aufgang, Stimme vom Untergang, Stimme von den vier Winden, Stimme über Jerusalem und den Tempel, Stimme an Braut und Bräutigam, Stimme an das Volk!’ Unter diesem Rufe zog er Tag und Nacht in allen Straßen umher. Einige von den angesehenen Bürgern ärgerten sich über diese unheilverkündenden Rufe, ergriffen den Menschen und schlugen ihn wund. Er jedoch sprach kein Wort der Verteidigung für sich, erst recht nicht ein Wort der Abwehr gegenüber den Anwesenden, sondern schrie die obigen Worte ununterbrochen weiter. Da die Volksführer glaubten, der Mann würde — was tatsächlich der Fall war — von einer höheren Macht getrieben, führten sie ihn zum römischen Prokurator. Hier wurde er bis auf die Knochen zerfleischt. Doch er jammerte und weinte nicht, sondern antwortete, soweit es ihm die Kräfte erlaubten, mit gedämpfter, klagender Stimme auf jeden Geißelstreich: ‚Wehe, wehe, Jerusalem!’“ Noch etwas anderes berichtet Josephus, was noch merkwürdiger ist. Er erzählt2 nämlich, daß sich in den heiligen Schriften eine Weissagung finde, wonach zu jener Zeit aus ihrem Lande einer hervorgehen werde, der die Herrschaft über den Erdkreis erhalten soll. Josephus nahm allerdings an, daß diese S. 117 Weissagung an Vespasian in Erfüllung gegangen sei. Doch Vespasian herrschte nicht über den ganzen Erdkreis, sondern nur über das Römerreich. Mit größerem Recht kann man sagen, die Weissagung beziehe sich auf Christus, zu welchem der Vater gesagt hatte:3 „Bitte mich, und ich werde dir die Völker als dein Erbe und die Grenzen der Erde als dein Eigentum geben.“ Denn gerade zu jener Zeit war es, daß die Stimme der heiligen Apostel Christi in alle Welt hinausdrang und ihre Worte bis an die Grenzen der Erde.4