Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΚϚ Περὶ Μενάνδρου τοῦ γόητος.
[3.26.1] Ἴωμεν δὴ λοιπὸν καὶ ἐπὶ τὴν ἑξῆς ἱστορίαν. Σίμωνα τὸν μάγον Μένανδρος διαδεξάμενος, ὅπλον δεύτερον οὐ χεῖρον τοῦ προτέρου τῆς διαβολικῆς ἐνεργείας ἀποδείκνυται τὸν τρόπον. ἦν καὶ οὗτος Σαμαρεύς, εἰς ἄκρον δὲ γοητείας οὐκ ἔλαττον τοῦ διδασκάλου προελθών, μείζοσιν ἐπιδαψιλεύεται τερατολογίαις, ἑαυτὸν μὲν ὡς ἄρα εἴη, λέγων, ὁ σωτὴρ ἐπὶ τῆι τῶν ἀνθρώπων ἄνωθέν ποθεν ἐξ ἀοράτων αἰώνων ἀπεσταλμένος σωτηρίαι, [3.26.2] διδάσκων δὲ μὴ ἄλλως δύνασθαί τινα καὶ αὐτῶν τῶν κοσμοποιῶν ἀγγέλων περιγενήσεσθαι, μὴ πρότερον διὰ τῆς πρὸς αὐτοῦ παραδιδομένης μαγικῆς ἐμπειρίας ἀχθέντα καὶ διὰ τοῦ μεταδιδομένου πρὸς αὐτοῦ βαπτίσματος, οὗ τοὺς καταξιουμένους ἀθανασίαν ἀΐδιον ἐν αὐτῶι τούτωι μεθέξειν τῶι βίωι, μηκέτι θνήισκοντας, αὐτοῦ δὲ παραμένοντας εἰς τὸ ἀεὶ ἀγήρως τινὰς καὶ ἀθανάτους [3.26.3] ἐσομένους. ταῦτα μὲν οὖν καὶ ἐκ τῶν Εἰρηναίου διαγνῶναι ῥάιδιον· καὶ ὁ Ἰουστῖνος δὲ κατὰ τὸ αὐτὸ τοῦ Σίμωνος μνημονεύσας, καὶ τὴν περὶ τούτου διήγησιν ἐπιφέρει, λέγων· «Μένανδρον δέ τινα καὶ αὐτὸν Σαμαρέα, τὸν ἀπὸ κώμης Καπαρατταίας, γενόμενον μαθητὴν τοῦ Σίμωνος, οἰστρηθέντα καὶ αὐτὸν ὑπὸ τῶν δαιμόνων καὶ ἐν Ἀντιοχείαι γενόμενον, πολλοὺς ἐξαπατῆσαι διὰ μαγικῆς τέχνης οἴδαμεν· ὃς καὶ τοὺς αὐτῶι ἑπομένους ὡς μὴ ἀποθνήισκοιεν, ἔπεισεν, καὶ νῦν τινές εἰσιν, ἀπ' ἐκείνου τοῦτο ὁμολογοῦντες». [3.26.4] ἦν δ' ἄρα διαβολικῆς ἐνεργείας διὰ τοιῶνδε γοήτων τὴν Χριστιανῶν προσηγορίαν ὑποδυομένων τὸ μέγα τῆς θεοσεβείας μυστή ριον ἐπὶ μαγείαι σπουδάσαι διαβαλεῖν διασῦραί τε δι' αὐτῶν τὰ περὶ ψυχῆς ἀθανασίας καὶ νεκρῶν ἀναστάσεως ἐκκλησιαστικὰ δόγματα. ἀλλ' οὗτοι μὲν τούτους σωτῆρας ἐπιγραψάμενοι τῆς ἀληθοῦς ἀποπεπτώκασιν ἐλπίδος·
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
26. Kap. Der Betrüger Menander.
Auf Simon den Magier folgte Menander. Sein Leben offenbarte ihn als zweites, hinter dem ersten nicht zurückstehendes Werkzeug der teuflischen Kraft. Auch er stammte aus Samaria. Obwohl er gleich seinem Meister die Zauberei im höchsten Maße betrieb, übertraf er ihn noch durch seine Wundersprüche. Denn er erklärte, er wäre der zum Heile der Menschen von oben durch unsichtbare Äonen gesandte Erlöser, und lehrte, nur dadurch könne man Gewalt über die die Welt bildenden Engel erhalten, daß man sich von der ihm selbst übergebenen Zauberkunst leiten und von ihm taufen lasse. Wer dieser Taufe gewürdigt würde, erlange schon in diesem Leben ewige Unsterblichkeit, da er nicht mehr sterben müsse, sondern auf Erden bleibe, ohne je zu altern und den Tod zu kosten. Hierüber kann man sich leicht bei Irenäus1 unterrichten. Auch Justin erzählt in gleicher Weise über Menander, und zwar im Anschluß an seinen Bericht über Simon. Er sagt nämlich:2 „Wie wir wissen, trat ein gewisser Menander, der ebenfalls aus Samaria, und zwar aus dem Dorfe Kaparattaia stammte, Schüler des Simon war und gleichfalls unter dem Einfluß der Dämonen stand, in Antiochien auf, wo er viele durch seine Zauberei irreführte. Denen, die ihm folgten, machte er weis, sie würden nicht sterben. Noch jetzt gibt es Leute, welche dies unter Berufung auf ihn behaupten. Es war wirklich ein teuflisches Unternehmen, wenn solche Zauberer sich mit dem Namen Christen schützten, um zu versuchen, das große Geheimnis unseres Glaubens zu schmähen und die kirchliche Lehre von der Unsterblichkeit und der Auferstehung der Toten zu verspotten. Doch wer sich solchen Heilanden verschrieben hatte, ging der wahren Hoffnung verlustig.