Edition
Hide
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΛΗ Περὶ τῆς Κλήμεντος ἐπιστολῆς καὶ τῶν ψευδῶς εἰς αὐτὸν ἀναφερομένων.
[3.38.1] ὥσπερ οὖν ἀμέλει τοῦ Ἰγνατίου ἐν αἷς κατελέξαμεν ἐπιστολαῖς, καὶ τοῦ Κλήμεντος ἐν τῆι ἀνωμολογημένηι παρὰ πᾶσιν, ἣν ἐκ προσώπου τῆς Ῥωμαίων ἐκκλησίας τῆι Κορινθίων διετυπώσατο· ἐν ἧι τῆς πρὸς Ἑβραίους πολλὰ νοήματα παραθείς, ἤδη δὲ καὶ αὐτολεξεὶ ῥητοῖς τισιν ἐξ αὐτῆς χρησάμενος, σαφέστατα παρίστησιν ὅτι μὴ νέον ὑπάρχει τὸ σύγγραμμα, ὅθεν δὴ καὶ εἰκότως ἔδοξεν αὐτὸ τοῖς λοιποῖς ἐγκαταλεχθῆναι γράμμασι τοῦ ἀποστόλου. [3.38.2] Ἑβραίοις γὰρ διὰ τῆς πατρίου γλώττης ἐγγράφως ὡμιληκότος τοῦ Παύλου, οἳ μὲν τὸν εὐαγγελιστὴν Λουκᾶν, οἳ δὲ τὸν Κλήμεντα [3.38.3] τοῦτον αὐτὸν ἑρμηνεῦσαι λέγουσι τὴν γραφήν· ὃ καὶ μᾶλλον ἂν εἴη ἀληθὲς τῶι τὸν ὅμοιον τῆς φράσεως χαρακτῆρα τήν τε τοῦ Κλήμεντος ἐπιστολὴν καὶ τὴν πρὸς Ἑβραίους ἀποσώιζειν καὶ τῶι μὴ πόρρω τὰ ἐν ἑκατέροις τοῖς συγγράμμασι νοήματα [3.38.4] καθεστάναι. ἰστέον δ' ὡς καὶ δευτέρα τις εἶναι λέγεται τοῦ Κλήμεντος ἐπιστολή, οὐ μὴν ἔθ' ὁμοίως τῆι προτέραι καὶ ταύτην γνώριμον ἐπιστάμεθα, ὅτι μηδὲ τοὺς ἀρχαίους αὐτῆι κεχρημένους [3.38.5] ἴσμεν. ἤδη δὲ καὶ ἕτερα πολυεπῆ καὶ μακρὰ συγγράμματα ὡς τοῦ αὐτοῦ χθὲς καὶ πρώιην τινὲς προήγαγον, Πέτρου δὴ καὶ Ἀπίωνος διαλόγους περιέχοντα· ὧν οὐδ' ὅλως μνήμη τις παρὰ τοῖς παλαιοῖς φέρεται, οὐδὲ γὰρ καθαρὸν τῆς ἀποστολικῆς ὀρθοδοξίας ἀποσώιζει τὸν χαρακτῆρα. ἡ μὲν οὖν τοῦ Κλήμεντος ὁμολογουμένη γραφὴ πρόδηλος, εἴρηται δὲ καὶ τὰ Ἰγνατίου καὶ Πολυκάρπου·
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
38. Kap. Der Brief des Klemens und die fälschlich ihm zugewiesenen Schriften.
So besitzen wir z. B. Denkmäler von Ignatius in den Briefen, die wir aufgezählt haben, Denkmäler von Klemens in dem allgemein anerkannten Briefe, den er von der römischen Kirche aus an die Kirche in Korinth geschrieben hatte. In diesem Briefe führt Klemens zahlreiche Gedanken und selbst wörtliche Zitate aus dem Hebräerbriefe an,1 wodurch er deutlich beweist, daß diese Schrift nicht erst neueren Datums war, und begreiflicherweise zu der Meinung Anlaß gab, der Hebräerbrief gehörte zu den Schriften des Apostels. Man behauptet nämlich, Paulus habe in seiner Muttersprache an die Hebräer geschrieben, und die Übersetzung dieser Schrift habe entweder der Evangelist Lukas oder der erwähnte Klemens besorgt. Letztere Annahme dürfte die wahrscheinlichere sein wegen der Ähnlichkeit des Stiles im Klemens- und Hebräerbrief und wegen der Verwandtschaft der Gedanken in beiden Schriften. Bemerkenswert ist, daß man auch noch von einem zweiten Klemensbriefe spricht.2 Doch wissen wir, daß er nicht gleich dem ersten Klemensbriefe anerkannt wird; denn wie uns bekannt ist, haben ihn auch die Alten nicht S. 150 benützt. In neuester Zeit wurden noch andere wort- und umfangreiche Schriften unter dem Namen des Klemens herausgegeben; sie enthalten die Dialoge des Petrus und Apion,3 Die Alten haben diese Schriften, welche auch die apostolische Rechtgläubigkeit nicht rein bewahrt haben, nirgends erwähnt. Der anerkannte Brief des Klemens, ebenso die Schriften des Ignatius und Polykarp, sind damit besprochen.
-
Klemens 17, 21. 27. 36. ↩
-
1. und 2. Klemensbrief sind herausgegeben u. a. von Bihlmeyer, „Die apostolischen Väter“ I (1924) S. 35—81. ↩
-
Ps. Klemens, Homil. 4, 7—6, 25; Rekogn. 10, 17—51. Erstere herausgeg. von P. de Lagarde, Clementina (Leipzig 1865); letztere von E. G. Gersdorf in Bibl. patr. eccl. lat. sel. I (Leipzig 1838). Vgl. H. Waitz, „Die Pseudoklementinen, Homilien und Rekognitionen“, in TU 25, 4 (Leipzig 1904); W. Heintze, „Der Klemensroman“, in TU 30, 2 (Leipzig 1914); C. Schmidt, Studien zu den Pseudo-Clementinen, in TU 46, 1 (ebd. 1929). ↩