Translation
Hide
Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
§ 1.
S. 20 Der Presbyter Dionysius an den Mitpresbyter Timotheus.1
Nunmehr will ich, seliger Freund, nach den „Theologischen Grundlinien“2 dazu übergehen, die göttlichen Namen nach meinem besten Können zu erklären. Auch jetzt soll uns von vornherein die Satzung der heiligen Schriften als feste Richtschnur gelten, daß wir die Wahrheit des über Gott Gesagten nicht in überredenden Worten menschlicher Weisheit dartun,3 sondern in Erweisung der pneumatisch erweckten Kraft der inspirierten Schriftsteller,4 jener Kraft, durch die wir mit dem Unaussprechlichen und Unerkennbaren vereinigt werden gemäß jener Einigung, welche unsere logische und intellektuelle Begabung und Betätigung übersteigt.5 Man darf ja fürwahr überhaupt nicht wagen, über die überwesentliche und verborgene Gottheit etwas zu sagen oder auch nur zu denken, was gegen die Offenbarungen verstößt, die uns nach göttlicher Anordnung in den heiligen Schriften hinterlegt sind. Denn bei der Unfaßbarkeit der Wort, Verstand und Wesen übersteigenden Überwesenheit der Gottheit müssen wir die überwesent- S. 20 liche Erkenntnis ihr selbst anheimgeben, indem wir unsern Blick nur in dem Maße und insoweit nach oben erheben, als der Strahl der urgöttlichen Offenbarungen sich selber mitteilt. Und hierbei müssen wir mit Besonnenheit und heiliger Scheu vor den göttlichen Dingen die geziemende Verfassung für die höheren Einstrahlungen in uns selbst herstellen. Wenn man nämlich der allweisen und durchaus wahren Offenbarung Gottes glauben muß, so enthüllt sich das Göttliche analog jedem der einzelnen Geister und bietet sich in solcher Weise zur Beschauung dar. Es ist die urgöttliche Güte, welche in heilsamer Gesetzmäßigkeit von dem, was unter Maß und Bestimmung fällt, das allem Maß Entrückte auf gottgeziemende Weise, weil es überräumlich ist, gesondert hält. Denn gleichwie das geistig Erkennbare von den Sinnen nicht zu fassen und zu schauen ist, wie das Einfache und Bildlose dem in Form und Bild Bestehenden, wie die dem Tastsinn und der Konfiguration entrückte Gestaltlosigkeit des Unkörperlichen den in körperlicher Gestalt gebildeten Dingen unerreichbar ist, so ist nach demselben Gesetz der Wahrheit die überwesentliche Unbegrenztheit über alle Wesen erhaben, und die übergeistige Einheit ragt über alle Geister hinaus. Jeglicher Denktätigkeit ist das über alles Denken erhabene Eine unausdenkbar, jeglicher Rede ist das alle Rede übersteigende Gute unaussprechlich, jene Einheit nämlich, welche jeder Einheit Einheitlichkeit verleiht,6 jene überwesentliche Wesenheit, jene keiner Vernunft zugängliche Vernunft und jenes durch kein Wort auszudrückende Wort, ein Nichtwort, ein Nichtwissen, ein Nichtname,7 alles das nach keiner Art von dem, was ist; S. 21 Grund des Seins für alle Dinge und doch selbst nicht seiend, weil über alle Wesenheit erhaben und so beschaffen, wie es nur selbst eigentlich und wissend über sich Kunde geben möchte.8
-
Über diese Adresse s. die Einleitung Nr. 1. ↩
-
Vgl. Einleitung I. ↩
-
1 Kor. 2, 4. ↩
-
θεολόγοι sind nach Dionysius die Verfasser der heiligen Schriften, wie auch θεολογία bei Dionysius „Offenbarung“ bedeutet. ↩
-
Hier gleich eine Stilprobe des Dionysius, wenn er von der mystischen Vereinigung der Seele mit Gott spricht τοῖς ἀφθέγκτοις καὶ ἀγνώστοις ἀφθέγκτως καὶ ἀγνώστως συναπτόμεθα κατὰ τὴν κρείττονα τῆς καθ’ἡμᾶς λογικῆς καὶ νοερᾶς δυνάμεως καὶ ἐνεργείας ἕνωσιν. ↩
-
ἑνὰς ἑνοποιὸς ἁπάσης ἑνάδος — eine Steigerung der Wendung des Proklus th. Plat. p. 132 ἑνὰς πασῶν ἑνάδων. ↩
-
Die Wiederkehr ähnlicher Ausdrücke (s. unten § 5.) über das „Übersein“ Gottes ist reichlich bei Eckehart und in seiner Schule zu finden. Vgl. Karrer, Hochland XXIII (1925/26) S. 667 f. ↩
-
Vgl. M Th. IV u. V. Cap. werden über fünfzig negative Aussagen über Gott aneinandergereiht. ↩
Translation
Hide
Traité des noms divins
§ 1.
— Après les Esquisses théologiques, j'ai dessein maintenant, heureux ami, dans la mesure de mes forces, d'entreprendre l'explication des Noms divins. Qu'ici encore notre loi Soit celle qu'on a déjà définie d'après les textes saints: ne pas démontrer la vérité des paroles divines par des probabilités tirées d'une sagesse humaine, mais bien par une révélation de cette puissance qui vient aux théologiens de l'Esprit et qui nous fait adhérer sans parole et sans savoir aux réalités qui ne se disent ni ne se savent, unis à elles à notre façon au delà des puissances et des forces de la raison et de l'intelligence. C'est, en effet, une règle universelle qu'il faut éviter d'appliquer témérairement aucune parole, voire même aucune pensée à la Déité suressentielle et secrète, à l'exception de ce que nous ont révélé divinement les saintes Ecritures.
L'inconnaissance de cette sur-essentialité même qui dépasse raison, pensée et essence, tel doit être l'objet de la science suressentielle; aussi ne devons-nous lever les yeux vers le haut que dans la mesure où se manifeste à nous le Rayon même des saintes paroles théarchiques, nous ceignant, pour recevoir les plus hautes lumières, de cette sobriété et de cette sainteté qui conviennent aux objets divins. S'il faut faire confiance, en effet, à une théologie toute sage et parfaitement vraie, c'est dans la mesure qui convient à chaque intelligence que les secrets divins se manifestent et se révèlent, puisque c'est la Bonté même de la Théarchie qui, dans sa justice salvatrice, offre divinement aux êtres mesurables, comme une réalité infinie, sa propre incommensurabilité. Car, de même que les intelligibles ne sauraient être saisis ni contemplés par les sensibles, de même que les objets simples et non-modelés échappent à tout ce qui a forme et contour, et comme rien de ce qui a revêtu figure de corps ne peut toucher l'incorporel ni schématiser l'infigurable, — selon le même raisonnement véridique, toute essence est transcendée par l'Indéfini suressentiel, comme toute intelligence par l'Unité qui est ait delà de l'intelligence, et aucune raison discursive ne peut discourir de l'Un qui dépasse tout discours, ni aucune parole rien exprimer du Bien qui est au dessus de toute parole, Monade unificatrice de toute monade, Essence suressentielle, Intelligence intelligible et Parole ineffable, exemple de raison, d'intelligence et de nom, n'ayant d'être selon le mode d'aucun être, cause ontologique de tout être et en même temps, parce qu'elle est située au delà de toute essence, totalement exclue de le catégorie de l'être, selon la révélation qu'elle fait d'elle-même da a maîtrise et son savoir.