Translation
Hide
A Treatise on the Soul
Chapter XXVIII.--The Pythagorean Doctrine of Transmigration Sketched and Censured.
What, then, by this time means that ancient saying, mentioned by Plato, 1 concerning the reciprocal migration of souls; how they remove hence and go thither, and then return hither and pass through life, and then again depart from this life, and afterwards become alive from the dead? Some will have it that this is a saying of Pythagoras; Albinus supposes it to be a divine announcement, perhaps of the Egyptian Mercury. 2 But there is no divine saying, except of the one true God, by whom the prophets, and the apostles, and Christ Himself declared their grand message. More ancient than Saturn a good deal (by some nine hundred years or so), and even than his grandchildren, is Moses; and he is certainly much more divine, recounting and tracing out, as he does, the course of the human race from the very beginning of the world, indicating the several births (of the fathers of mankind) according to their names and their epochs; giving thus plain proof of the divine character of his work, from its divine authority and word. If, indeed, the sophist of Samos is Plato's authority for the eternally revolving migration of souls out of a constant alternation of the dead and the living states, then no doubt did the famous Pythagoras, however excellent in other respects, for the purpose of fabricating such an opinion as this, rely on a falsehood, which was not only shameful, but also hazardous. Consider it, you that are ignorant of it, and believe with us. He feigns death, he conceals himself underground, he condemns himself to that endurance for some seven years, during which he learns from his mother, who was his sole accomplice and attendant, what he was to relate for the belief of the world concerning those who had died since his seclusion; 3 and when he thought that he had succeeded in reducing the frame of his body to the horrid appearance of a dead old man, he comes forth from the place of his concealment and deceit, and pretends to have returned from the dead. Who would hesitate about believing that the man, whom he had supposed to have died, was come back again to life? especially after hearing from him facts about the recently dead, 4 which he evidently could only have discovered in Hades itself! Thus, that men are made alive after death, is rather an old statement. But what if it be rather a recent one also? The truth does not desire antiquity, nor does falsehood shun novelty. This notable saying I hold to be plainly false, though ennobled by antiquity. How should that not be false, which depends for its evidence on a falsehood?--How can I help believing Pythagoras to be a deceiver, who practises deceit to win my belief? How will he convince me that, before he was Pythagoras, he had been AEthalides, and Euphorbus, and the fisherman Pyrrhus, and Hermotimus, to make us believe that men live again after they have died, when he actually perjured himself afterwards as Pythagoras. In proportion as it would be easier for me to believe that he had returned once to life in his own person, than so often in the person of this man and that, in the same degree has he deceived me in things which are too hard to be credited, because he has played the impostor in matters which might be readily believed. Well, but he recognised the shield of Euphorbus, which had been formerly consecrated at Delphi, and claimed it as his own, and proved his claim by signs which were generally unknown. Now, look again at his subterranean lurking-place, and believe his story, if you can. For, as to the man who devised such a tricksty scheme, to the injury of his health, fraudulently wasting his life, and torturing it for seven years underground, amidst hunger, idleness, and darkness--with a profound disgust for the mighty sky--what reckless effort would he not make, what curious contrivance would he not attempt, to arrive at the discovery of this famous shield? Suppose now, that he found it in some of those hidden researches; suppose that he recovered some slight breath of report which survived the now obsolete tradition; suppose him to have come to the knowledge of it by an inspection which he had bribed the beadle to let him have,--we know very well what are the resources of magic skill for exploring hidden secrets: there are the catabolic spirits, which floor their victims; 5 and the paredral spirits, which are ever at their side 6 to haunt them; and the pythonic spirits, which entrance them by their divination and ventriloquistic 7 arts. For was it not likely that Pherecydes also, the master of our Pythagoras, used to divine, or I would rather say rave and dream, by such arts and contrivances as these? Might not the self-same demon have been in him, who, whilst in Euphorbus, transacted deeds of blood? But lastly, why is it that the man, who proved himself to have been Euphorbus by the evidence of the shield, did not also recognise any of his former Trojan comrades? For they, too, must by this time have recovered life, since men were rising again from the dead.
Translation
Hide
Über die Seele. (BKV)
28. Cap. Die Lehre des Pythagoras von der Seelenwanderung. Prüfung der Geschichte des Euphorbus.
Was ist das für ein alter Dialog, dessen Plato gedenkt,1 der über das abwechselnde Hin- und Hergehen der Seelen sagt, dass, wenn sie sich von hier entfernen, sie dorthin gehen, dann wiederum hierher kommen und leben, sodann aus dem Leben scheiden und wiederum aus Toten Lebende werden? Er ist Pythagoräisch, wie einige behaupten, oder göttlich, wie Albinus meint, oder er rührt vielleicht von Merkur her, wie die Ägypter sagen.
Göttliche Aussprüche aber gibt es keine, als die des einen einzigen Gottes, wie sie die Propheten, die Apostel und Christus selbst kund gethan haben. Moses ist ja schon älter als Saturn, etwa neunhundert Jahr, S. 333 natürlich noch viel älter als dessen Urenkel, göttlich aber gewiss in noch viel höherem Grade. Er hat den Verlauf der Geschicke des Menschengeschlechtes durch die einzelne Generationen hindurch mit Namen und nach Zeiten angezeigt, indem er die Göttlichkeit seines Auftretens durch die göttliche Seherkraft seines Wortes hinlänglich bewährte. Wenn aber für die infolge der abwechselnden Wiederherstellung der Lebendigen und Toten sich stets wiederholende Wiederkehr der Seelen der Sophist aus Samos Platos Gewährsmann ist, dann hat sich Pythagoras, wenn auch sonst ein guter Mann, um seine Lehre zu stützen, auf eine nicht bloss schändliche, sondern sogar verwegene Lügerei verlegt. Man untersuche die Sache, wenn man sie noch nicht kennt, und sei mit uns gläubig!
Er gibt vor, gestorben zu sein, verbirgt sich in einem unterirdischen Raume, verurteilt sich zu siebenjährigem Aufenthalt daselbst und erfährt mittlerweile durch seine Mutter, die seine einzige Mitwisserin und Gehülfin in der Sache ist, die Dinge, die er mit dem Schein der Glaubwürdigkeit über die nach ihm Gestorbenen erzählen will. Sobald es ihm scheint, als habe er lange genug seine Leiblichkeit verleugnet, steigt er mit allen Schrecknissen eines längst Verstorbenen aus seinem betrügerischen Asyle, wie einer, den die Unterwelt wiederhergegeben hat. Wer sollte einen Menschen, von dessen Ableben er nichts gehört hat, nicht für wieder aufgelebt halten? Zumal wenn er von ihm über die seither Verstorbenen Dinge hört, die dieser nur in der Unterwelt erfahren haben zu können scheint?! So lautet die ältere Erzählung darüber, dass die Toten wieder lebendig werden können. Was läge daran, wenn sie jünger wäre? Denn die Wahrheit braucht nicht das Altertum als Stütze, und die Lüge schreckt auch vor der Makel der Neuheit nicht zurück.
Ich halte die Sache für vollständig erlogen, wenn auch diese Lüge durch hohes Alter geadelt ist. Und wie sollte das nicht falsch sein, dessen Beweis falsch ist? Wie könnte ich glauben, dass Pythagoras nicht lüge, da er lügt, damit ich glaube? Wie will er mich überreden, dass er früher, bevor er Pythagoras gewesen, Äthalides, der Fischer Euphorbus, Pyrrhus und Hermotimus gewesen sei, um mich glauben zu machen, dass aus Toten wiederum Lebendige werden, er, der fälschlich beteuert hat, er werde wiederum Pythagoras sein? Wäre er einmal als dieselbe Person wieder zum Leben zurückgekehrt und nicht so vielmal immer als ein anderer, so würde das viel glaubhafter sein. Da er in geringen Dingen schon gelogen hat, so hat er noch mehr in grösseren Betrug geübt.
Aber er erkannte ja den Schild des Euphorbus wieder, der sich einst zu Delphi als Weihgeschenk befand, nannte ihn den seinigen und bewies es aus sonst unbekannten Kennzeichen! — Denke doch nur an sein unterirdisches Gemach, und wenns dann noch geht, so glaube! Wer eine solche Schnurre ersonnen hat, zum Schaden seiner Gesundheit, mit dem S. 334 Verluste seiner Lebensfreude, die sieben Jahre lang unter der Erde verkümmert wurde, durch Appetitlosigkeit, Unlust, Finsternis, wer eine solche Abneigung gegen das Himmelslicht hatte, welche Verwegenheit sollte ihm unerreichbar, welche Mittel der Neugier ihm unzugänglich sein, um zur Kenntnis jenes Schildes zu gelangen?! Wie aber, wenn er sie etwa in irgendwelchem alten vergessenen Geschichtsbuche fand? Wie, wenn er einige Bröckchen von einer schon verwischten Tradition erhaschte? Wie, wenn er ihn durch eine vom Küster heimlich erkaufte Besichtigung kannte? Wir wissen, dass in Erforschung verborgener Dinge dergleichen auch der Magie möglich ist durch die katabolischen, paredrischen und pythonischen Geister. Hat nicht auch Pherecydes, der Lehrer des Pythagoras, mit Hilfe solcher Künste geweissagt, um nicht zu sagen deliriert? Wie, wenn in ihm derselbe Geist sass, der durch Euphorbus blutige Thaten vollbrachte? Und endlich, wenn er sich als Euphorbus auswies mit Hilfe des Schildes, warum hat er denn nicht ebensogut einen von seinen trojanischen Kriegskameraden wieder erkannt? Diese wären doch wohl auch wieder aufgelebt, wenn aus Toten Lebendige würden!
-
Plato, Phädon, p. 70. ↩