Translation
Hide
A Treatise on the Soul
Chapter V.--Probable View of the Stoics, that the Soul Has a Corporeal Nature.
Suppose one summons a Eubulus to his assistance, and a Critolaus, and a Zenocrates, and on this occasion Plato's friend Aristotle. They may very possibly hold themselves ready for stripping the soul of its corporeity, unless they happen to see other philosophers opposed to them in their purpose--and this, too, in greater numbers--asserting for the soul a corporeal nature. Now I am not referring merely to those who mould the soul out of manifest bodily substances, as Hipparchus and Heraclitus (do) out of fire; as Hippon and Thales (do) out of water; as Empedocles and Critias (do) out of blood; as Epicurus (does) out of atoms, since even atoms by their coherence form corporeal masses; as Critolaus and his Peripatetics (do) out of a certain indescribable quintessence, 1 if that may be called a body which rather includes and embraces bodily substances;--but I call on the Stoics also to help me, who, while declaring almost in our own terms that the soul is a spiritual essence (inasmuch as breath and spirit are in their nature very near akin to each other), will yet have no difficulty in persuading (us) that the soul is a corporeal substance. Indeed, Zeno, defining the soul to be a spirit generated with (the body, 2 ) constructs his argument in this way: That substance which by its departure causes the living being to die is a corporeal one. Now it is by the departure of the spirit, which is generated with (the body,) that the living being dies; therefore the spirit which is generated with (the body) is a corporeal substance. But this spirit which is generated with (the body) is the soul: it follows, then, that the soul is a corporeal substance. Cleanthes, too, will have it that family likeness passes from parents to their children not merely in bodily features, but in characteristics of the soul; as if it were out of a mirror of (a man's) manners, and faculties, and affections, that bodily likeness and unlikeness are caught and reflected by the soul also. It is therefore as being corporeal that it is susceptible of likeness and unlikeness. Again, there is nothing in common between things corporeal and things incorporeal as to their susceptibility. But the soul certainly sympathizes with the body, and shares in its pain, whenever it is injured by bruises, and wounds, and sores: the body, too, suffers with the soul, and is united with it (whenever it is afflicted with anxiety, distress, or love) in the loss of vigour which its companion sustains, whose shame and fear it testifies by its own blushes and paleness. The soul, therefore, is (proved to be) corporeal from this inter-communion of susceptibility. Chrysippus also joins hands in fellowship with Cleanthes when he lays it down that it is not at all possible for things which are endued with body to be separated from things which have not body; because they have no such relation as mutual contact or coherence. Accordingly Lucretius says: 3
"Tangere enim et tangi nisi corpus nulla potest res."
"For nothing but body is capable of touching or of being touched."
(Such severance, however, is quite natural between the soul and the body); for when the body is deserted by the soul, it is overcome by death. The soul, therefore, is endued with a body; for if it were not corporeal, it could not desert the body.
Translation
Hide
Über die Seele. (BKV)
5. Cap. Ob die Seele eine gewisse Körperlichkeit habe, darüber sind die Ansichten der Philosophen geteilt.
Plato wird nun wohl einen Eubulus, Kritolaus, Xenokrates und Aristoteles, der es in diesem Punkte mit ihm hält, zu Hilfe rufen. Vielleicht würden sie noch mehr herausgestrichen, um die Körperlichkeit der Seele zu beseitigen, wenn man nicht im Gegenteil und zwar in noch grösserer Anzahl andere sähe, die einen Körper der Seele behaupten. Und ich meine nicht bloss die, welche sie aus handgreiflich körperlichen Elementen bestehen lassen, wie Hipparchus und Heraklit aus Feuer, wie Hippon und Thales aus Wasser, wie Empedokles und Kritias aus Blut, wie Epikur aus den Atomen, insofern ja auch die Atome durch ihr Zusammentreffen sich zur Körperlichkeit verdichten — wie Kritolaus und seine Peripatetiker aus einer sonst unbekannten fünften Substanz, wenn nämlich auch sie ein Körper ist, da sie Körper einschliesst —, ja sogar auch die Stoiker ziehe ich herbei, die, obwohl sie, fast wie wir, die Seele einen Geist nennen, insofern sich ja Hauch und Geist ganz nahe stehen, doch gern für die Körperlichkeit der Seele sprechen werden.
Zeno endlich, der die Seele als verdichteten Atem definiert, legt sich die Sache so zurecht: dasjenige, nach dessen Austritt ein lebendes Wesen stirbt, ist ein Körper; wenn aber der verdichtete Atem austritt, so stirbt das lebende Wesen, folglich ist der verdichtete Atem ein Körper; der verdichtete Atem ist aber die Seele, also ist die Seele ein Körper.
Kleanthes behauptet, dass bei den Kindern eine Ähnlichkeit mit den Eltern vorhanden sei, nicht bloss in den körperlichen Umrissen, sondern auch in den Eigenschaften der Seele, im Spiegelbilde des Charakters, in den Anlagen und Neigungen, dass die Seele aber auch mit dem Körper Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit eingehe. So sei der Körper der Ähnlichkeit und Unähnlichkeit unterworfen. Ebenso seien die körperlichen S. 294 und die nicht körperlichen Leiden keineswegs identisch. Nun aber leide die Seele mit dem Körper mit; wenn er durch Schläge, Wunden, Beulen verletzt sei, so empfinde sie den Schmerz mit und ebenso auch der Leib mit der Seele, mit deren Leiden er bei Sorge, Angst und Liebe seinen Zusammenhang verrät durch den Verlust der entsprechenden Munterkeit, und von deren Scham und Furcht er durch sein Erröten und Erbleichen Zeugnis gibt. Folglich ist die Seele ein Körper, weil sie die körperlichen Leiden teilt.
Chrysippus reicht ihm die Hand, indem er konstatiert, dass das Körperliche vom Unkörperlichen durchaus nicht getrennt werden könne, weil es sonst auch nicht davon würde berührt werden. Deshalb sagt auch Lukretius: „Berühren und berührt werden kann kein Ding, als nur ein Körper”;1 wenn die Seele aber den Körper verlässt, so verfalle dieser dem Tode. Mithin sei die Seele ein Körper, weil sie, wenn nicht körperlich, den Körper nicht verlassen würde.
-
Lucret. de nat. rer. I, 305. ↩