Translation
Hide
On Monogamy
Chapter III.--The Question of Novelty Further Considered in Connection with the Words of the Lord and His Apostles.
But (as for the question) whether monogamy be "burdensome," let the still shameless "infirmity of the flesh" look to that: let us meantime come to an agreement as to whether it be "novel." This (even) broader assertion we make: that even if the Paraclete had in this our day definitely prescribed a virginity or continence total and absolute, so as not to permit the heat of the flesh to foam itself down even in single marriage, even thus He would seem to be introducing nothing of "novelty;" seeing that the Lord Himself opens "the kingdoms of the heavens" to "eunuchs," 1 as being Himself, withal, a virgin; to whom looking, the apostle also--himself too for this reason abstinent--gives the preference to continence. 2 ("Yes"), you say, "but saving the law of marriage." Saving it, plainly, and we will see under what limitations; nevertheless already destroying it, in so far as he gives the preference to continence. "Good," he says, "(it is) for a man not to have contact with a woman." It follows that it is evil to have contact with her; for nothing is contrary to good except evil. And accordingly (he says), "It remains, that both they who have wives so be as if they have not," 3 that it may be the more binding on them who have not to abstain from having them. He renders reasons, likewise, for so advising: that the unmarried think about God, but the married about how, in (their) marriage, each may please his (partner). 4 And I may contend, that what is permitted is not absolutely good. 5 For what is absolutely good is not permitted, but needs no asking to make it lawful. Permission has its cause sometimes even in necessity. Finally, in this case, there is no volition on the part of him who permits marriage. For his volition points another way. "I will," he says, "that you all so be as I too (am)." 6 And when he shows that (so to abide) is "better," what, pray, does he demonstrate himself to "will," but what he has premised is "better?" And thus, if he permits something other than what he has "willed"--permitted not voluntarily, but of necessity--he shows that what he has unwillingly granted as an indulgence is not absolutely good. Finally, when he says, "Better it is to marry than to burn," what sort of good must that be understood to be which is better than a penalty? which cannot seem "better" except when compared to a thing very bad? "Good" is that which keeps this name per se; without comparison--I say not with an evil, but even--with some other good: so that, even if it be compared to and overshadowed by another good, it nevertheless remains in (possession of) the name of good. If, on the other hand, comparison with evil is the mean which obliges it to be called good; it is not so much "good" as a species of inferior evil, which, when obscured by a higher evil, is driven to the name of good. Take away, in short, the condition, so as not to say, "Better it is to marry than to burn;" and I question whether you will have the hardihood to say, "Better (it is) to marry," not adding than what it is better. This done, then, it becomes not "better;" and while not "better," not "good" either, the condition being taken away which, while making it "better" than another thing, in that sense obliges it to be considered "good." Better it is to lose one eye than two. If, however, you withdraw from the comparison of either evil, it will not be better to have one eye, because it is not even good.
What, now, if he accommodatingly grants all indulgence to marry on the ground of his own (that is, of human) sense, out of the necessity which we have mentioned, inasmuch as "better it is to marry than to burn?" In fact, when he turns to the second case, by saying, "But to the married I officially announce--not I, but the Lord"--he shows that those things which he had said above had not been (the dictates) of the Lord's authority, but of human judgment. When, however, he turns their minds back to continence, ("But I will you all so to be,") "I think, moreover," he says, "I too have the Spirit of God;" in order that, if he had granted any indulgence out of necessity, that, by the Holy Spirit's authority, he might recall. But John, too, when advising us that "we ought so to walk as the Lord withal did," 7 of course admonished us to walk as well in accordance with sanctity of the flesh (as in accordance with His example in other respects). Accordingly he says more manifestly: "And every (man) who hath this hope in Him maketh himself chaste, just as Himself withal is chaste." 8 For elsewhere, again, (we read): "Be ye holy, just as He withal was holy" 9 --in the flesh, namely. For of the Spirit he would not have said (that), inasmuch as the Spirit is without any external influence recognised as "holy," nor does He wait to be admonished to sanctity, which is His proper nature. But the flesh is taught sanctity; and that withal, in Christ, was holy.
Therefore, if all these (considerations) obliterate the licence of marrying, whether we look into the condition on which the licence is granted, or the preference of continence which is imposed, why, after the apostles, could not the same Spirit, supervening for the purpose of conducting disciplehood 10 into "all truth" through the gradations of the times (according to what the preacher says, "A time to everything" 11 ), impose by this time a final bridle upon the flesh, no longer obliquely calling us away from marriage, but openly; since now more (than ever) "the time is become wound up," 12 --about 160 years having elapsed since then? Would you not spontaneously ponder (thus) in your own mind: "This discipline is old, shown beforehand, even at that early date, in the Lord's flesh and will, (and) successively thereafter in both the counsels and the examples of His apostles? Of old we were destined to this sanctity. Nothing of novelty is the Paraclete introducing. What He premonished, He is (now) definitively appointing; what He deferred, He is (now) exacting." And presently, by revolving these thoughts, you will easily persuade yourself that it was much more competent to the Paraclete to preach unity of marriage, who could withal have preached its annulling; and that it is more credible that He should have tempered what it would have become Him even to have abolished, if you understand what Christ's "will" is. Herein also you ought to recognise the Paraclete in His character of Comforter, in that He excuses your infirmity 13 from (the stringency of) an absolute continence.
-
See Matt. xix. 12. Comp. de. Pa., c. xiii.; de. Cult. Fem., l. ii. c. ix. ↩
-
See 1 Cor. vii. 1, 7, 37, 40; and comp. de Ex. Cast., c. iv. ↩
-
1 Cor. vii. 29. ↩
-
1 Cor. vii. 32-34. ↩
-
Comp. ad Ux., l. i. c. iii.; de Cult. Fem., l. ii. c. x. sub fin.; and de Ex. Cast., c. iii., which agrees nearly verbatim with what follows. ↩
-
1 Cor. vii. 7, only the Greek is thelo, not boulomai. ↩
-
1 John ii. 6. ↩
-
1 John iii. 3. ↩
-
There is no such passage in any Epistle of St. John. There is one similar in 1 Pet. i. 15. ↩
-
Disciplinam. ↩
-
Eccles. iii. 1. ↩
-
1 Cor. vii. 29. ↩
-
Comp. Rom. viii. 26. ↩
Translation
Hide
Über die einmalige Ehe (BKV)
3. Kap. Das bloß Erlaubte ist nicht in sich gut, ebensowenig das, was erst dann, wenn es mit etwas Schlechtem in Vergleich gestellt wird, als gut erscheint.
Ob die Monogamie eine Last sei, darüber mag die schamlose Schwachheit des Fleisches noch mit sich zu Rate gehen1; daß sie neu sei, das möge vorläufig als feststehend gelten. Denn wir stellen folgende, noch viel weiter greifende Behauptung auf: Wenn der Paraklet heute sogar die vollständige und unverkürzte Jungfräulichkeit oder Enthaltsamkeit2 angeordnet hätte, so S. 478daß es der fleischlichen Glut nicht einmal in einer einzigen Ehe sich auszuschämen verstattet wäre, auch dann würde er nicht einmal in den Schein kommen, als führe er etwas Neues ein, da ja der Herr selbst den Verschnittenen das Himmelreich öffnet3, wie er auch selbst ein solcher war, und der Apostel im Hinblick auf ihn, und um seinetwillen selbst ein Verschnittener, die Enthaltsamkeit lieber will. - Ja, aber ohne Beeinträchtigung des Rechtes, zu heiraten, wendest du ein. - Allerdings ohne Beeinträchtigung, und wir werden sehen, auf wie lange; doch hat er es nichtsdestoweniger nach der Seite hin bereits verkürzt, daß er der Enthaltsamkeit den Vorzug gibt. „Es ist gut“, heißt es, „wenn der Mensch kein Weib anrührt“4. Folglich ist das Anrühren etwas Schlechtes. Denn nur das Schlechte steht im Gegensatz zum Guten. „Daher erübrige es nur, daß auch diejenigen, welche Eheweiber haben, so seien, als hätten sie keine“5, um wieviel mehr also, daß die, welche keine haben, auch keine haben sollen. Der Apostel gibt auch die Ursachen an, warum er solchen Rat erteilt. Die Unverehelichten denken an Gott, die Verehelichten dagegen daran, wie jeder in der Ehe dem andern gefalle. Ich bin imstande, es zu verfechten, daß alles, was erst erlaubt wird, nicht etwas schlechthin Gutes sei6. Denn was schlechthin gut ist, braucht nicht erst erlaubt zu werden, sondern steht an sich jedem frei. Zur Erteilung der Erlaubnis ist manchmal eine zwingende Ursache vorhanden, So ist denn auch in diesem Falle das Heiraten nicht das, was der Erlaubende eigentlich will. Er will etwas anderes: „Ich wollte“, sagt er, „daß ihr alle so wäret wie ich“7. Wenn er ferner aufzeigt, daß etwas anderes besser sei, erklärt er dann nicht jenes andere eigentlich zu wollen, von dem er zuvor gesagt hat, es sei das Bessere? Wenn er also etwas von dem, was er eigentlich will, Verschiedenes erlaubt, so zeigt er S. 479damit, da seine Erlaubnis nicht aus freiem Willen, sondern aus dem Drang der Umstände hervorgeht, daß es nicht schlechthin gut sei, da er es nur ungern zugestanden hat. Wenn er sodann sagt: „Es sei besser zu heiraten, als zu brennen“8, so frage ich, was für ein Gut kann das wohl sein, was nur besser ist als eine Strafe? was nur dann als etwas Besseres erscheinen kann, wenn es mit dem Allerschlimmsten verglichen wird? Gut ist das, was an und für sich diesen Namen verdient, ohne in Vergleichung gestellt zu werden, ich sage nicht mit etwas Schlechtem, sondern mit etwas anderem Gutem, und das, selbst wenn es durch den Vergleich mit einem anderen Gute in Schatten gestellt wird, dennoch den Namen gut behauptet. Wenn man aber erst durch Vergleichung mit etwas Schlechtem genötigt wird, es gut zu nennen, so ist es nicht sowohl gut, als vielmehr ein Böses geringerer Art, das, vor einem größeren Übel fast verschwindend, zur Linie des Guten hingeschoben wird. Laß einmal die Bedingung weg und sage nicht: „Es ist besser heiraten als brennen“, dann frage ich dich, ob du noch zu sagen wagst: „Es ist besser zu heiraten“, ohne hinzuzufügen, als was es besser sei. Es ist also dann nicht etwas „Besseres“, und wenn es nicht mehr etwas „Besseres“ ist, so ist es auch nicht einmal „gut“, sobald die Bedingung fehlt, die, indem sie es besser macht als etwas anderes, uns erst zwingt, es für gut zu halten. Besser ist es, ein Auge zu verlieren, als beide. Wenn man aber von der Vergleichung dieser beiden Übel absieht, so ist es nicht besser, ein Auge zu haben, weil es auch nichts Gutes ist9.
Wie aber dann, wenn der Apostel die ganze Nachsicht in Bezug auf das Heiraten nur aus seiner Anschauung, d. h. aus der bloß menschlichen entnimmt, von der erwähnten Notwendigkeit aus, daß es besser sei, zu S. 480heiraten, als zu brennen? Indem er sich nämlich zu dem andern Falle wendet und sagt: „Den Verheirateten aber verkündige nicht ich, sondern der Herr“10, gibt er zu verstehen, daß seine vorangehenden früheren Äußerungen nicht auf göttlicher Autorität, sondern auf menschlicher Ansicht beruhten. Da aber, wo er auf die Enthaltsamkeit die Gemüter hinlenkt und sagt: „Ich wünsche, ihr alle wäret so“, braucht er die Worte: „Ich glaube aber auch den Geist Gottes zu haben“11, um, wenn er etwas gezwungen eingeräumt hatte, es in Kraft der Autorität des Hl. Geistes zu widerrufen. Auch wenn uns Johannes ermahnt, „so zu wandeln, wie der Herr“12, so ist das sicher eine Mahnung, in Heiligkeit des Leibes zu wandeln. „Und jeder“, sagt er, „welcher seine Hoffnung auf ihn gesetzt hat, der hält sich keusch, wie auch jener keusch ist“13. Anderswo sagt er: „Seid rein, wie auch er rein war“, nämlich dem Leibe nach. Hinsichtlich des Geistes würde er sich nicht so ausgedrückt haben, da hinsichtlich des Geistes bereitwillig anerkannt wird, daß er rein ist und keine Aufforderung zur Reinheit zu erwarten braucht; denn dies ist seine eigentliche Natur14. Dem Fleische aber, welches in Christo auch rein war, wird Reinheit gelehrt.
Wenn also die Erlaubnis, zu heiraten, durch alle diese Erwägungen in Anbetracht namentlich der Bedingung, woran sie geknüpft ist, und des Vorzuges, welcher der Enthaltsamkeit zuerkannt wird, außer Kraft gesetzt worden ist, warum sollte nicht nach den Zeiten der Apostel derselbe Geist, der da kommen sollte, um die Kirchenzucht „in alle Wahrheit einzuführen“, gemäß den Perioden der Zeit (wie der Ecclesiastes sagt, S. 481„hat alles seine Zeit“), der Fleischeslust nunmehr den letzten Riegel vorschieben können, indem er nämlich nicht mehr indirekt, sondern direkt vom Heiraten abhält15, zumal da die Zeit, da seitdem etwa hundertundsechzig Jahre dazugekommen sind, noch mehr „beengt“ ist?16 Solltest du nicht dir selbst vorhalten: Diese Praxis ist doch schon recht alt; denn sie ist bereits in jener Zeit am Leibe und Willen des Herrn, sodann in den Ratschlägen und Beispielen seiner Apostel vorherverkündet. Schon in alter Zeit wurden wir zu dieser Art Reinheit bestimmt. Der Paraklet hat also nichts Neues eingeführt. Worauf er vormals hingewiesen, das bestimmt er nun endgültig; womit er noch zurückhielt, das fordert er jetzt. Und nun wirst du nach solchen Erwägungen dich leicht überzeugen, daß es um so mehr im Machtbereich des Parakleten liegt, nur ein einmaliges Heiraten zu lehren, da er es ja ganz hätte verbieten können, und daß man um so mehr annehmen müsse, er habe nur eingeschränkt, was ganz zu beseitigen ihm auch wohl angestanden hätte, wofern du nur einsiehst, was Christus eigentlich will. Auch in diesem Punkte mußt du in dem Paraklet den Tröster17 anerkennen, da er deine Schwachheit noch immer von der vollständigen Enthaltsamkeit dispensiert.
-
viderit adhuc , später wird er auf diesen Punkt zurückkommen, zunächst will er behandeln, ob der Vorwurf etwas bedeutete, die Monogamie sei etwas Neues und der Tradition Widersprechendes. ↩
-
virginitatem sive continentiam, vollständige Jungfräulichkeit, so daß er die Eingehung einer Ehe verboten hätte oder unverkürzte Enthaltsamkeit vorgeschrieben hätte für die schon Verheirateten. ↩
-
Matth. 19,12. ↩
-
1 Kor. 7,1. ↩
-
Ebd. 7,29. ↩
-
Derselbe falsche Satz steht schon ad ux. I, 3 und unter gleicher sophistischer Begründung wie hier de exh. cast. 3. ↩
-
1 Kor. 7,7. ↩
-
Man trifft den Sinn T.s nicht, wenn man „uri“ mit „Brunst leiden“ übersetzt. T. versteht es vom Brennen des Feuers der Strafe (in der Hölle), wie die folgenden Ausdrücke „poena“ „pessimo“ beweisen, und wie er de pud. 16 Ausdrücklich erklärt. ↩
-
Es ist zu verwundern, wie ein Mann wie T. mit dieser Sophistik aufwarten konnte. Ein Auge zu haben, ist etwas Gutes, allerdings nicht ein Auge zu verlieren. ↩
-
1 Kor. 7,10. ↩
-
Ebd. 7,40. ↩
-
1 Joh. 2,6. ↩
-
Ebd. 3,3. Die Vulgata übersetzt das griechische ἁγνίζειν mit sanctificare. ↩
-
T. will also in der Aufforderung: sancti estote eine Mahnung zur fleischlichen Reinheit erblicken, die sich auf den Geist des Menschen seiner Natur nach nicht erstrecke; sancti, sanctitas war deshalb, um den Sinn T.’s zu treffen, mit „rein“, „Reinheit“ zu übersetzen. ↩
-
avocans nicht bloß „abmahnen“, sondern „abhalten“, indem er dasselbe untersagt. Vgl. de carne Chr. 5: avocatorem vivorum; de an. 1: vis avocatrix veritatis. ↩
-
1 Kor. 7,29. ↩
-
advocatum als Übersetzung von paracletum. De ieiun. 13 übersetzt er selbst: qua paracletus i.e. advocatus ad exorandum iudicem dicitur, also eigentlich Fürbitter, dann Helfer, Tröster. Vgl. de fuga 14: exhortator omnium tolerantiarum, und de monog. 14. Vgl. auch die Bemerkungen von Hoppe 118 zu advocatio und advocare. ↩