Translation
Hide
Über das Fasten, gegen die Psychiker (BKV)
10. Kap. Verteidigung der montanistischen Praxis hinsichtlich der sogenannten Stationsfasten.
In gleicher Weise klagen die Gegner unsere Stationsfasten der Neuerung an, weil sie anbefohlen werden und manchmal bestimmt werde, sie bis auf den späten Abend auszudehnen, und sie behaupten, man müsse diese Obliegenheit nach freiem Ermessen vollziehen und nicht über drei Uhr nachmittags fortsetzen, natürlich ihrer Gewohnheit entsprechend. Allein, was die Frage in Betreff des Anbefohlenwerdens angeht, so werde ich alle Punkte mit einer Antwort erledigen.
Für jetzt spreche ich nur mit Rücksicht auf einen speziellen Punkt dieser Sache, über das Zeitmaß, und muß vorab an sie selbst die dringliche Frage richten, auf welche Gründe hin sie die Methode, um drei Uhr die Stationsfasten abzubrechen, vorschreiben. Wenn sie es tun, weil Petrus und seine Gefährten, wie geschrieben steht, zur neunten Gebetsstunde1 in den Tempel gingen, so frage ich, wer beweist mir denn, daß sie an jenem Tage ein Stationsfasten gehalten haben, und daß man diese Stunde für den Schluß und die Beendigung des Stationsfastens ansehen müsse? Umgekehrt, man könnte eher finden2, daß Petrus um zwölf Uhr in das Obergemach hinaufging, um Speise zu sich zu nehmen, erst aber um zu beten, und könnte darum mit größerem Rechte die Mittagsstunde als Schlußstunde für diese Übung festsetzen, welche anscheinend dieselbe nach dem Gebet zum Abschluß bringen sollte. Ferner wird in derselben S. 540Schrift des Lukas3 auf die dritte Gebetsstunde hingewiesen, in welcher die mit dem Hl. Geiste Ausgerüsteten für betrunken gehalten wurden, und auf die sechste, in welcher Petrus in das Obergemach stieg, sowie auf die neunte, zu welcher Zeit sie den Tempel betraten, - warum sollten wir da nicht schließen, daß, unbeschadet der unbeschränkten Freiheit, immer und überall zu beten, doch diese drei, im gewöhnlichen Leben schon ausgezeichneten Stunden, welche die Einteilung des Tages bilden, nach welchen sich die Geschäfte verteilen, und die öffentlich ausgerufen werden, auch für das Gebet zu Gott besonders in Gebrauch gewesen seien? Das legt auch das Beispiel Daniels nahe, der dreimal am Tage betete, natürlich unter Bevorzugung gewisser Stunden, die aber keine anderen waren, als gerade die vornehmsten Tagesstunden, die dann später die Apostel einhielten, der dritten nämlich, der sechsten und der neunten. Daher würde ich vielmehr sagen, Petrus habe nach altem Herkommen die neunte Stunde festgehalten, indem er zum dritten Male betete, in Beobachtung der letzten Gebetspflicht.
Dieses sage ich um derentwillen, welche glauben, nach der Norm Petri zu verfahren, die sie doch nicht kennen, nicht als wollten wir die neunte Stunde verwerfen, die wir sowohl am Mittwoch als am Freitag sehr oft innehalten, sondern weil wir für die Gebräuche, welche infolge einer Tradition beobachtet werden, dann um so mehr einen würdigen Grund anführen müssen, wenn sie der Autorität der Hl. Schrift entbehren, bis sie durch irgendein himmlisches Charisma entweder ihre Bestätigung oder ihre Berichtigung finden. „Wenn ihr es etwa nicht wisset“, heißt es, „so wird Gott es euch offenbaren“4. Wenn man also auch den Paraklet, den Einführer in die gesamte Wahrheit, der alle diese Dinge5 S. 541bestätigt, beiseite läßt, so erwäge man doch, ob wir nicht einen angemesseneren Grund für Beobachtung der neunten Stunde vorbringen, einen Grund, den man auch dem Petrus wird beilegen dürfen, wenn er damals ein Stationsfasten gehalten hat. Dieser Grund ist nämlich herzunehmen vom Tode des Herrn; wenn man desselben auch zu jeder Zeit eingedenk sein soll ohne Unterschied der Stunden, so werden wir doch zu dieser Stunde, entsprechend dem Worte „Station“, selbst nachdrücklicher auf ihn hingewiesen. Die Soldaten, die niemals ihres Fahneneides vergessen, gehorchen auf Wachtposten oder Stationen noch besser. Daher ist die Kasteiung bis zu der Stunde fortzusetzen, in welcher der von der sechsten Stunde an verfinsterte Erdkreis seinem verstorbenen Herrn gegenüber seine Trauerpflicht erfüllte, und wir kehren zu derselben Zeit zur Fröhlichkeit zurück, wo auch die Welt das Licht wieder erhielt. Wofern dies besser zu den christlichen Religionsgebräuchen paßt, da es mehr zur Verherrlichung Christi dient, kann ich aus demselben, im Verlauf der Sache liegenden Grund ebensogut festsetzen, daß der Verlauf des Stationsfastens bis zu einer späteren Stunde fortdauere, so daß wir bis abends fasten, weil wir die Zeit des Begräbnisses des Herrn abwarten, jene Stunde, wo Joseph den erbetenen Leichnam abnahm und begrub. Daher ist es sogar unehrerbietig, wenn der Diener seinen Leib früher erquickt, als der des Herrn erquickt wurde.
So viel darüber; dieses wollte ich, durch die Beweisführung der Gegner herausgefordert, gegenüberstellen, Vermutungen durch Vermutungen zurückweisend, und zwar sind, wie ich glaube, die meinigen zuverlässiger. Sehen wir uns nun um, ob uns nicht aus dem Altertum Dinge ähnlicher Art zustatten kommen. War nicht im Buche Exodus die bekannte Haltung des Moses, der gegen Amalek durch Gebet bis zum Sonnenuntergang kämpfte, eine bis zum Abend fortdauernde Station? Glauben wir etwa, daß Jesus Nave, als er die Amorrhäer bekämpfte, an jenem Tage, da er sogar den S. 542Elementen Stillstand gebot, zu Mittag gespeist habe? „Es stand die Sonne still in Gabaon und der Mond in Ajalon, es standen die Sterne und der Mond in einer Station, bis sich das Volk an seinen Feinden gerächt hatte, und es stand die Sonne mitten am Himmel. Als sie sich aber zum Untergange und zu Ende des Tages neigte, da war kein Tag so wie dieser, weder vorher oder nachher“, nämlich keiner so gefällig, daß Gott, wie es heißt, „auf die Stimme eines Menschen hörte“6, der, der Sonne gleichkommend, so lange im Dienste einer Station, die sogar über den Abend hinaus andauerte, ausharrte7. Sicher ist, daß Saul, ebenfalls im Kampfe befindlich, ganz offenbar dieselbe Leistung anbefahl: „Verflucht sei der Mann, der Brot ißt bis zum Abend, bis ich Rache genommen habe an meinem Feinde, und das ganze Volk genoß nichts“, und doch floß die ganze Gegend (von Honig)8. Gott legte dem Edikt in Betreff jenes Stationsfastens ein solches Ansehen bei, daß Jonathan, Sauls Sohn, obwohl er, von dem bis zum Abend gebotenen Fasten nichts wissend, ein wenig Honig genossen hatte, alsbald durch das Los9 seines Fehltritts überführt wurde und mit knapper Not durch S. 543die Fürbitte des Volkes von der Todesgefahr befreit wurde. Er war der Gaumenlust, wenn auch nur einer geringen, schuldig. Auch als Daniel im ersten Jahre des Königs Darius in Sack und Asche fastend vor Gott eine Exomologese hielt: „Siehe, da kam“, heißt es, „während ich noch mein Gebet sprach, der Mann, den ich zu Anfang im Traume gesehen hatte, schnell geflogen und näherte sich mir um die Stunde des Abendopfers“10, Das ist doch ein bis zur späten Stunde fortgesetztes Stationsfasten, das, das Fasten bis zum Abend ausdehnend, das Opfer des Gebetes vor Gott fruchtbringender macht.
-
drei Uhr nachm. Apg. 3,1. ↩
-
Ebd. 10,9. ↩
-
Apg. 2,15. ↩
-
Phil. 3,15. ↩
-
nämlich, daß man die genannten Stunden Kraft des Herkommens besonders beobachten soll. So ist der Paraklet, wenn er auch die Sittenzucht zur Höhe führt, doch derjenige, der das Alte, auf apostolisches Herkommen Beruhende schützt, ein öfters von T. ausgesprochener Gedanke, bei dem er aber mit sich selbst in Widerspruch gerät, indem er einerseits die Disziplin des Parakleten als neu, andererseits als alt und apostolisch beweisen wollte. ↩
-
Jos. 10,12 ff. ↩
-
Die schwierige Lesart lautet: exaudiret deus hominem, parem scilicet solis, instantem tam diu in officio, stationem etiam sera longiorem. Der Sinn des „parem scilicet solis“ ist, daß Josue in der statio, ohne etwas gegessen zu haben, im Kampfe ausharrte, wie die Sonne in ihrer statio. Seine statio kam er Sonne gleich, und die statio der letzteren dauerte so lange, wie die seinige dauerte. Liest man stationem etiam sera longiorem, so wäre dies abhängig von instatem. Oehler wollte lesen: statione etiam sera longiorie. Vielleicht ist zu lesen in officio stationis etiam sera longioris. Die Konjektur „instatis“ statt „instatem“ ist abzulehnen. Denn der Gedanke T.’s ist, daß Gott den Josue erhörte, weil er ausharrte. ↩
-
1 Kön. 14,24 ff. Der Zusatz et tota terra prandebat ist schwierig, weshalb Pamelius setzen wollte „non prandebant“. Aber T. bezieht sich auf 1 Kön. 14,25 f., wonach die Gegend von Honig floß. Vielleicht ist zu lesen manabat. Jedenfalls ist die Erklärung, die Oehler gibt: omnes prandebant in terra, unrichtig. ↩
-
Es ist zu lesen sorte, nicht forte, wie die Wiener Ausgabe hat. Vgl. 1 Kön. 14,42. ↩
-
Dan 9,21. ↩
Translation
Hide
On Fasting
Chapter X.--Of Stations, and of the Hours of Prayer.
In like manner they censure on the count of novelty our Stations as being enjoined; some, moreover, (censure them) too as being prolonged habitually too late, saying that this duty also ought to be observed of free choice, and not continued beyond the ninth hour,--(deriving their rule), of course, from their own practice. Well: as to that which pertains to the question of injunction, I will once for all give a reply to suit all causes. Now, (turning) to the point which is proper to this particular cause--concerning the limit of time, I mean--I must first demand from themselves whence they derive this prescriptive law for concluding Stations at the ninth hour. If it is from the fact that we read that Peter and he who was with him entered the temple "at the ninth (hour), the hour of prayer," who will prove to me that they had that day been performing a Station, so as to interpret the ninth hour as the hour for the conclusion and discharge of the Station? Nay, but you would more easily find that Peter at the sixth hour had, for the sake of taking food, gone up first on the roof to pray; 1 so that the sixth hour of the day may the rather be made the limit to this duty, which (in Peter's case) was apparently to finish that duty, after prayer. Further: since in the self-same commentary of Luke the third hour is demonstrated as an hour of prayer, about which hour it was that they who had received the initiatory gift of the Holy Spirit were held for drunkards; 2 and the sixth, at which Peter went up on the roof; and the ninth, at which they entered the temple: why should we not understand that, with absolutely perfect indifference, we must pray 3 always, and everywhere, and at every time; yet still that these three hours, as being more marked in things human--(hours) which divide the day, which distinguish businesses, which re-echo in the public ear--have likewise ever been of special solemnity in divine prayers? A persuasion which is sanctioned also by the corroborative fact of Daniel praying thrice in the day; 4 of course, through exception of certain stated hours, no other, moreover, than the more marked and subsequently apostolic (hours)--the third, the sixth, the ninth. And hence, accordingly, I shall affirm that Peter too had been led rather by ancient usage to the observance of the ninth hour, praying at the third specific interval, (the interval) of final prayer.
These (arguments), moreover, (we have advanced) for their sakes who think that they are acting in conformity with Peter's model, (a model) of which they are ignorant: not as if we slighted the ninth hour, (an hour) which, on the fourth and sixth days of the week, we most highly honour; but because, of those things which are observed on the ground of tradition, we are bound to adduce so much the more worthy reason, that they lack the authority of Scripture, until by some signal celestial gift they be either confirmed or else corrected. "And if," says (the apostle), "there are matters which ye are ignorant about, the Lord will reveal to you." 5 Accordingly, setting out of the question the confirmer of all such things, the Paraclete, the guide of universal truth, 6 inquire whether there be not a worthier reason adduced among us for the observing of the ninth hour; so that this reason (of ours) must be attributed even to Peter if he observed a Station at the time in question. For (the practice) comes from the death of the Lord; which death albeit it behoves to be commemorated always, without difference of hours; yet are we at that time more impressively commended to its commemoration, according to the actual (meaning of the) name of Station. For even soldiers, though never unmindful of their military oath, yet pay a greater deference to Stations. And so the "pressure" must be maintained up to that hour in which the orb--involved from the sixth hour in a general darkness--performed for its dead Lord a sorrowful act of duty; so that we too may then return to enjoyment when the universe regained its sunshine. 7 If this savours more of the spirit of Christian religion, while it celebrates more the glory of Christ, I am equally able, from the self-same order of events, to fix the condition of late protraction of the Station; (namely), that we are to fast till a late hour, awaiting the time of the Lord's sepulture, when Joseph took down and entombed the body which he had requested. Thence (it follows) that it is even irreligious for the flesh of the servants to take refreshment before their Lord did.
But let it suffice to have thus far joined issue on the argumentative challenge; rebutting, as I have done, conjectures by conjectures, and yet (as I think) by conjectures more worthy of a believer. Let us see whether any such (principle) drawn from the ancient times takes us under its patronage.
In Exodus, was not that position of Moses, battling against Amalek by prayers, maintained as it was perseveringly even till "sunset," a "late Station?" 8 Think we that Joshua the son of Nun, when warring down the Amorites, had breakfasted on that day on which he ordered the very elements to keep a Station? 9 The sun "stood" in Gibeon, and the moon in Ajalon; the sun and the moon "stood in station until the People was avenged of his enemies, and the sun stood in the mid heaven." When, moreover, (the sun) did draw toward his setting and the end of the one day, there was no such day beforetime and in the latest time (of course, (no day) so long), "that God," says (the writer), "should hear a man"--(a man,) to be sure, the sun's peer, so long persistent in his duty--a Station longer even than late.
At all events, Saul himself, when engaged in battle, manifestly enjoined this duty: "Cursed (be) the man who shall have eaten bread until evening, until I avenge me on mine enemy;" and his whole people tasted not (food), and (yet) the whole earth was breakfasting! So solemn a sanction, moreover, did God confer on the edict which enjoined that Station, that Jonathan the son of Saul, although it had been in ignorance of the fast having been appointed till a late hour that he had allowed himself a taste of honey, was both presently convicted, by lot, of sin, and with difficulty exempted from punishment through the prayer of the People: 10 for he had been convicted of gluttony, although of a simple kind. But withal Daniel, in the first year of King Darius, when, fasting in sackcloth and ashes, he was doing exomologesis to God, said: "And while I was still speaking in prayer, behold, the man whom I had seen in dreams at the beginning, swiftly flying, approached me, as it were, at the hour of the evening sacrifice." 11 This will be a "late" Station which, fasting until the evening, sacrifices a fatter (victim of) prayer to God! 12
-
See Acts x. 9. ↩
-
Acts ii. 1-4, 13, 15. ↩
-
The reference is to Eph. vi. 18; Col. iv. 2; 1 Thess. v. 17; Luke xviii. 1. ↩
-
See Dan. vi. 10. ↩
-
See Phil. iii. 15. ↩
-
John xiv. 26; xvi. 13. ↩
-
See Matt. xxvii. 45-54; Mark xvi. 33-39; Luke xxiii. 44-47. ↩
-
See Ex. xvii. 8-12. ↩
-
See Josh. x. 12-14. ↩
-
See 1 Sam. (in LXX. 1 Kings) xiv. 24-25. ↩
-
See Dan. ix. 1, 3, 4, 20, 21. ↩
-
Comp. de Or., c. xxviii. ↩